608 Metall-Industrie. G.-V. v. 3./12. 1921 weiter erhöht um M. 2 600 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 2400 neuen St.-Akt à M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben 20faches Stimmrecht. Sämtl. Akt. für 1921/22 zu div.-ber., wurden den Aktion. zu 125 % angeboten. Hypothek: M. 252 700. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 476 000, Masch., Anlagen u. Ein- richt. 1 028 500, Kassa u. Postscheck-K. 29 866. Wertp. 85 375, Aussenstände 1 542 465, Waren- u. Betriebsvorräte 5 080 699. – Passiva: A.-K 2 400 000, R.-F. 12 000 (Rückl. 2000), Hyp. 252 700, Darl. 2 500 000, Geschäftsschulden 3 045 995, Vortrag 32 210. Sa. M. 8 242 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkauf, Handl.- u. Betriebsunk., Zs. u. sonst. Spesen 10 727 498, Abschr. 341 579, Reingewinn 27 462. Sa. M. 11 096 540. – Kredit: Bruttoerlös M. 11 096 540. Dividenden 1919/20–1920/21: 15, 0 %. Direktion: Ing. Emil Oehme. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen: Stellv. Kaufm. Alfred Joachimsthal, Chemnitz; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch; Kaufm. Hans Joachimsthal, Kaufm. Robert Pohly, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank u. Fil. Rotenburger Kaltwalzwerk Akt.-Ges. in Rotenburg a. F. Gegründet: 9./9. 1920 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 25./1. 1921. Gründer: 1. die Rotenburger Federstahl- u. Metallwarenfabrik G. m. b. H., Rotenburg a. F., 2. Fabrikdir. Harry Pieper, 3. Betriebsleiter Friedrich Arndt, 4. Oberlehrer Dr. Karl Etzrodt, 5. Privatier Wilh. Mehler, Rotenburg a. F., 6. Hüttendir. Emil Hüttig, Mannheim. Zweck: Herstell. von kaltgewalztem Edelstahl u. Qualitätseisen sowie sonst. Erzeugnisse, die durch den Kaltwalzbetrieb erfasst werden können, auch der Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, die mit dem erwähnten Geschäftsbetrieb in Zus. hang stehen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, u. zwar begeben M. 675 000 zu 100 %, restl M. 325 000 zu 125 %. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen, die zu 1 genannte G. m. b. H. M. 450 000 Aktien für das von ihr auf Grund ihrer Bilanz v. 1./7. 1920 einge- brachte Geschäft. Lt. G.-V. v. 15./11. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Akt. mit halber Div.-Ber. für 1921/22. Angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Geschäftsjahr: 1 /7.–30./6. Gen.-Vers: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 38 975, Gebäude 213 963, Masch. 204 945, Glüh- u. Härfeöfen 9050, Werkzeuge 33 118, Riemen 5990, Inventar 14 030, Waren 2 109 531, Betriebsmaterialien 371 983, Kassa 1722, Effekten 10 318, Kaution 9625, Aussenstände 959 355. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 39 000, Hypoth. 20 039, R.-F. 140 020, Grundstück- R.-F. 13 262, Steuerreserve 46 612, Delkred.-K. 10 000, Unterst.-F. 114, Akzepte 1 160 644, Kredit. 1 492 410, Reingewinn 60 501. Sa. M. 3 982 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 179 373, Zs. 172 918, Abschr. 64 037, Reingewinn 60 501. Sa. M. 476 830. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 476 830. Dividende 1920/21: ? %. Direktion: Fabrikdir. Harry Pieper, Betriebsleiter Friedrich Arndt. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Gröbler, Wetzlar; Hüttendir Emil Hüttig, Mannheim; Fabrikdir. Paul Steube, Leipzig; Bank-Dir. Otto Katzenstein, Bank-Dir. Otto Wolf, Cassel; Privatier Wilh. Mehler, Rotenburg a. F. Zahlstellen: Cassel u. Rothenburg: Hessischer Bankverein. Fouquet & Frauz Akt.-Ges. in Rottenburg a. N. Gegründet: 30./4. 1921: eingetr. 2./6. 1921. Gründer: Fabrikant Albert Frauz, Stuttgart; Fabrikant Alfred Planck, Rottenburg: Kaufm. Wilh. Finckh, Bankier Jos. Frisch, Stuttgart;, Kaufm. Rud. Poppe, Heidenheim a. Br. Zweck: Betrieb einer Schrauben- u. Maschinenfabrik, insbes. die Erwerb. u. Fortführ. des von der offenen Handelsges Fouquet & Frauz in Rottenburg a. N. betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts. Die Ges. kann auch andere Geschäfte gleicher oder verwandter Art er- werben oder sich an solchen unter beliebiger Rechtsform beteiligen u. kann überhaupt Handelsgeschäfte jeder Art abschliessen, die der Erreichung ihres Gesellschaftszweckes unmittelbar oder mittelbar dienen. 5 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien a M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Wasserkraft 237 162, Einricht., Masch., Werkzeuge, Geräte, Modelle 479 304, Rohstoffe, Hilfsstoffe, halbfertige Waren u. Masch. 441 705, Fuhrwesen 27 846, Aussenstände einschl. Bankguth. 3 821 315, Wertp. 4620, Kassa 104 252. – Passiva: A-K. 3 000 000, Buchschulden, rückst. Löhne, Steuern, 1 333 782, R.-F. 40 000, Werkerhaltungsrücklage 300 000, Gewinn 442 423. Sa. M. 5 116 204. Dividende 1920/21: 2? %. Direktion: Fabrikant Alfred Planck. Aufsichtsrat: Fabrikant Alb. Frauz, Komm.-Rat Max Hartenstein, Bankier Jos. Frisch, Stuttgart.