Metall-Industrie. 609 *C. A. Lüx, Akt.-Ges. in Ruhla W. A. Gegründet: 29./7. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 16./9. 1921 in Eisenach. Gründer: Fabrikant Karl Lux, Fabrikant Franz Lux, Fabrikant Rob. Lux, Prokurist Oskar Zimmermann, Kaufm. Otto Nebeling, Ruhla; Dir. Karl G. Staab, Mühlhausen i. Thür. Fa- brikant Karl Lux in Ruhla brachte auf das A.-K. die von ihm bisher unter der Firma C. A. Lux betriebene Metallwarenfabrik in Ruhla mit allen Aktiven u. Passiven in die Ge- sellschaft als Sacheinlage mit Wirkung vom 1./7. 1921 ein, nämlich laut Bilanz vom 28./7. 1921: A. Aktiva: an Grundstücken Direktorwohnhaus mit Garten im Werte von M. 75000 u. Fabrikgebäude im Werte von M. 200 000, Masch. M. 44 550, Mobilien M. 3400, Gespanne im Werte von M. 24 500, Fabrikationsvorräte im Werte von M. 391 862, Forder. von zus. M. 751 320, Bankguth. von zus. M. 397 335, Wechselbestand von zus. M. 1417, Barbestände von zus. M. 53 946, zusammen M. 1 943 331. B. Passiva: a) Geschäftsguth. Karl Lux M. 760 000, b) Darlehnsschulden M. 589 370, c) Kredit. M. 163 460, d) Delcredere M. 15 027, e) Werkerhaltungskto M. 415 474, zus. M. 1 943 331. Als Vergütung für die Sacheinlage des Fabrikanten Karl Lux übernahm die Ges. die vorstehend aufgeführten Passiven und gewährt ihm 760 Aktien der neuen Akt.-Ges. zum Kurse von 100 %, also zum Nennwerte von M. 760 000. Der Gesamtaufwand, welcher zu Lasten der Ges. für die Kosten der Gründung einschl. Aktienstempel und als Entschädigung für deren Vorbereitung gewährt wird. ist auf M. 65 352 angegeben. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma C. A. Lux, Ruhla, bestehenden Metallwarenfabrik sowie der Betrieb aller mit der Metallwarenfabrik verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1922 gezogen. Direktion: Franz Lux, Robert Lux, Oskar Zimmermann. * Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Lux, Ruhla; Stellv. Ludwig Salzmann, Eisenach; Dir. Karl G. Staab, Mühlhausen i. Thür. *Akt.-Ges. für Metall- u. Maschinen-Industrie in Sangerhausen. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 21./12. 1921. Gründer: Fritz von Kotze, Berlin; Frei- herr Balduin von Eller-Eberstein, Morungen; Major Walter von Etzel, Vollenschier, Obering. Paul Rothe, Sangerhausen; Gutsbes. Botho von Stranz, Dessau. Zweck: Erwerb von Metall- u. Maschinenfabriken u. Industrien ähnlicher Branchen sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 4 000 000 in 600 St.-Akt. Lit. A. à M. 5000 u. 200 St.-Akt. Lit. B. à M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./8. 1922 gezogen. Direktion: Oskar Schulze, Sangerhausen. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Hugo Eichel, Sangerhausen; Dr. Peter Reichenheim, Berlin- Charlottenburg; General Hans von Kessel, Goslar a. Harz; Freih. Max Saurma-Jeltsch, Breslau; Gen.-Dir. Siegfried Mandelbaum, Berlin. Aktien-Feilen-Fabrik Sangerhausen in Sangerhausen. Zweck: Fabrikation von Feilen aller Art u. Verkauf dieser u. aller einschlägigen Artikel. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1920 M. 200 000. Lt. G.-V.-B. v. 23./10. 1920 ist der Spez-Res.-F. von M. 105 000 aufgelöst worden u. wurde zur Ausgabe von 100 Gratis-Aktien à M. 1000 (Verh. 1: 2) verwendet; restliche M. 5000 dienten zur Be- streitung der Stempelkosten. Lt. G.-V. v. 8./11. 1921 erhöht um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, den alten Aktionären angeboten (2: 1) zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von 4. 1000 pro Mitglied). Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 3000, Fabrik.-K. 30 000, Dampfheizung 1, Feilenhaumeissel 1, elektr. Kraftanlage 15 000, Fassonstahl- u. Kronenbohrer.-K. 1, Masch. 1, Werkzeug 1, Wasserleitungsanlage 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Betriebs-Utensil. 1, Mobil. 1, Härtewasser 1, Effekten 338 722, Kassa 9310, Bankguth. 351 970, Aussenstände 314 580, aus- geliehene Hyp. 36 000, Lagerbestände 58 541. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Disp.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-K. 20 000 (Rückl. 10 000), Div. 1755, Rückstell. für Effekten 27 132, laufende Verbindlichkeiten 406 837, Div. 45 000, Bonus 60 000, R.-F. II 50 000, Werkerhalt.-F. 150 000, Tant. an A.-R. 32 120, Vortrag 4289. Sa. M. 1 157 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handl-Unk. 1 456 505, Abschreib. 25 535, Reingewinn 371 409. – Kredit: Vortrag 8211, Betriebsüberschuss 1 824 320, Zs. 20 919. Sa. M. 1 853 451. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 39