610 Metall-Industrie. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 10 £ 5, 15, 15 £w 20 %. C.-V.: 4 J. (K) Direktion: Heinr. Egert, Sangerhausen. Aufsichtsrat: Vors. August Schneider, Stellv. Dir. Carl Rabe, Veterinärrat Georg Martens, Kaufm. Ernst Eckstein, Sangerhausen; Bank-Dir. Fritz v. Auw, Chemnitz. Zahlstelle: Sangerhausen: Commerz- u. Privat-Bank. Elmore's Metall-Aktien-Gesellschaft in Schladern a. d. Sieg. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik in Schladern, spez. Verar- beitung von Kupfer. Spezialitäten: Nahtlose Kupferröhren, Kupferzylinder für Papier- u. Textilindustrie, Eisenröhren mit Kupferüberzug. Bei der Ges. ist die Elmore's German and Austro-Hungarian-Metal-Comp. Ld. in London mit M. 934 900 beteiligt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde lt. G.-V. v. 23./10. 1895 durch Zus. legung der Aktien 10: 6 um M. 400 000 (auf M. 600 000) herabgesetzt und lt. G.-V. v. 1./10. 1899 durch Ausgabe von 400 neuen Aktien à M. 1000 wieder auf M. 1 000 000 erhöht. Hypotheken: M. 1 200 710. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Patente 5000, Land, Geb., Wasserkraft u. Turbinen 886 578, Masch., Werkzeuge etc. 1, Mobil. 1, Material. 5 795 442, Beteil. 3525, Bankguth. 3 833 889, Debit. 3 997 457, Eff. u. Wechsel 469 447, Kaut. 200 050, Kassa 11 886, Verlust 34 837 653. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 1 200 710, Bankverbindlichkeiten 1 498 638, Avalwechsel für Kaut. 180 000, Kredit. 2 964 452, Kurssicherungstratten 1 560 334, gesetzl. Rückl. 52 633, Steuerrückl. 268 679, Agio 582 074, Nettogeschäftsgewinn 5 895 755, dagegen Kursverlust aus Auslandsverbindlichkeiten 34 837 653. Sa. M. 50 040 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 157 176, Steuern u. Zs. 544 659, Repar. 710 963, Abschr. 902 343, Kursverlust auf Auslandsverbindlichkeiten 34 837 653, Geschäfts- gewinn 5 895 755. – Kredit: Bruttogewinn 9 210 412, Miete 487, Kursverlust auf Auslands- forder. 34 837 653. Sa. M. 44 048 553. Dividenden 1902–1913: 3½, 6, 11, 11, 11½, 12, 9½, 10, 0, 0, 0, 10½ %. Gewinn 1914–1917: M. 95 843, 69 004, 82 854, 93 768; (1918–1920 Verlust M. 2 139 242, 22 768 764, 34 837 653). Direktion: Harry Ellis, London; Dir. E. Preschlin, Schladern. Aufsichtsrat: Charles Garnett. Bemerkung: Infolge Behinderung des A.-R. konnte für 1914–1918 ein Beschluss über die Gewinnverteilung nicht gefasst werden. Die Gewinnüberschüsse wurden einstweilen auf Gewinn-Rückstell.-Kto in Reserve gestellt. Metallwarenfabrik H. A. Erbe Akt.-Ges. in Schmalkalden. Gegründet: 19./9. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 26./9. 1912. UÜbernahme der Firma H. A. Erbe. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstellung, der Kauf u. Verkauf von Metallwaren u. Gebrauchsgegenständen aller Art, spez. Fabrikation von Löffeln, Gabeln, Messern u. ähnlichen Artikeln. Spezialität: Fein versilberte Alpacca, polierte Aluminium- u. verzinnte Essbestecke, Abwiegelöffel, ver- zinnte Küchengeräte, Militärartikel etc. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. 27./6. 1919 um M. 300 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben zu pari; weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 14./5. 1920 um M. 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeb. den alten Aktionären zu 100 %, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1920 um M. 750 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lIt. G.-V. v. 20./9. 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 4 000 000), angeb. den Aktionär. zu pari. „ M. 155 792. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserkräfte 300 000, Masch. 1, Stanzen u. Werkzeuge 1, Mobil. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Riemen 1, Modelle u. Formen 1, Druckstöcke 1, Schutzrechte 1, Warenvorräte u. Material. 4 508 478, Debit. 2 656 230, Bankguth. 11 822, do. b. d. Reichsbank u. Postscheckämtern 14 943, Wertp. 520 230, Kassa 32 136. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000 (Rückl. 75 000), Talonsteuer-Res. 21 600 (Rückl. 2400), Pens.-F. 23 883, Hyp. 155 792, Kredit. 1 851 938, Werkerhalt. 1 000 000, R.-F. II 100 000, Div. 600 000, Bonus 750 000, Grat. an Angest. u. Meister 100 000, Werk- Wohn.-Bau 100 000, Vortrag 40 633. Sa. M. 8 043 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 210 076, Reingewinn 1 768 033. – Kredit: Vortrag 33 079, Zs. u. Mieten 44 484, Gewinn auf Waren nach Abzug der Fabrikations- u. Handl.-Unk. 1 900 545. Sa. M. 1 978 109. Dividenden 1912/13–1920/21: 8, 8, 10, 12, 15, 15 £ 10 %, 15, 15 £ 20 %, 20 – 25 % Bonus. Direktion: Emil Schweizer, Wilh. Erbe. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Gumprich, Stellv. Fabrikbes. Max Erbe, Fabrikbes. Rich. P. Dinglinger, Baurat Senator Dr. ing. h. c. Anselm Bock, Hannover; Rentier Armin von Boehme, Dresden. Zahlstellen: Schmalkalden: Ges.-Kasse, Wachenfeld & Gumprich.