616 Metall-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 644 273, Abschr. 507 300 Gewinn 6 254 936. – Kredit: Vortrag 249 898, Betriebsüberschüsse 7 156 611. Sa. M. 7 406 509. Kurs Ende 1901–1921: 126, 117.50, 115.25, 113, 160, 141, 107.25, 104.80, 124, 120.50, 134, 125, 124.50, 128.75*, –, 141, 175, 180*, 330, 740, 1600 %. Zugel. Jan. 1901. Erster Kurs 12./2. 1901: 135 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 10, 0, 5, 10, 14, 17 5, 12, 25, 25 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: W. Mönnich, Carl Steffe, Alfred Staegemeir. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Otto Deutsch; Stellv. Gust. Klingspor; Heinr. Kölsch, Heinr. Gimbel, Carl Bülk, Siegen; Robert Kölsch, Arthur Weber, Wiesbaden; Ludwig Güthing, Eiserfeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Wiesbaden: Bank f. Handel u. Ind.; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gewerbe, A. Schaafthaus. Bankverein. Peipers & Cie., A.-G. für Walzenguss in Siegen. Gegründet: 8./12. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 15./1. 1904. Gründer: Die 15 Inhaber bezw. die 18 Erben von 2 verstorbenen Inhabern der Kommandit-Ges. Emil Peipers & Cie. Walzengiesserei u.-Dreherei in Siegen, welche in die A.-G. eingebracht wurde. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von gusseisernen Walzen Ier Art u. Grösse, für die Eisen-, Stahl-, Metall-, Papier- u. Gummi-Industrie, insbes. eokillen-Hartgusswalzen, von Bau- u. Masch.-Guss, besonderer Güte, Herstellung von Stahl-, Spiegel- u. Walzen- gusseisen, sowie Beteilig. an anderen Unternehmungen der Eisenbranche. Grösse des Fabrikgrundstücks rund 10 ha, wovon etwa 1 ha 9 a bebaut sind. Auf dem Terrain befinden sich Giesserei u. Dreherei, Kessel- u. Maschinenhaus, alles mit Bahnanschluss. Betriebskraft 7 Dampfkessel von zusammen 360 qm Heizfläche u. 5 Dampfmaschinen von rund 550 HP. Zur Übertragung der Kraft und zur Erzeugung von Licht dienen 7 Dynamo- maschinen mit zus. 350 HP. In der Giesserei stehen 7 Flamm- u. 4 Kupolöfen. Die Ges. besitzt ferner 1 ha 32 a 18 qm Wiesenterrain, welches zur Abfuhr von Schlacke u. Schutt dient. Auf einer weiteren Fläche von 72 a 93 qm sind 7 Beamtenhäuser errichtet. Arbeiterzahl: ca. 400. 1911 Erwerb der Lothringer Walzengiesserei in Busendorf, die inzwischen in französ. Besitz übergegangen ist. Die Ges. war 1914/15–1917/18 in Heeres- liefer. stark beschäftigt u. litt 1918/19 unter den Folgen des Zusammenbruches, besonders unter der Kohlennot. Der schon im Geschäftsj. 1919/20 anhaltende Brennstoffmangel beeinflusste auch 1920/21 die Tätigkeit der Ges. Die G.-V. v. 28./10. 1916 beschloss den Erwerb der Hainer Hütte A.-G. in Siegen (A.-K. M. 432 000), die eine Hochofenanlage betreibt, bestehend aus einem Hochofen von einer Erzeugungsfähigkeit von 18–20 000 t Qualitäts-Roheisen. Die Betriebskraft besteht aus 4 Kesseln von zus. ca. 440 qm Heizfläche u. Kraftmaschinen von insgesamt ca. 1150 PS. Kapital: M. 3 300 000 in 3000 Aktien à M. 1000, 300 Aktien II. Gattung. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1905 um M. 200 000. Nochmal. Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 7./10. 1911 um M. 1 300 000 (auf M. 2 500 000). Die G.-V. v. 28./10. 1916 beschloss weitere Erhöh. d. A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 3 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916. Hiervon dienten M. 432 000 (begeben zu pari) zum Erwerb der Hainer Hütte A.-G. (A.-K. M. 432 000), restl. M. 68 000 neue Aktien wurden an ein Bankenkonsort. zu 145 % begeben. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 5 % Aktien, Gattung II mit 6fachem Stimmrecht, zu 110 % zu begeben an ein Konsort.; dieselben dürfen nur mit Zustimmung des A.-R. verkauft werden. Anleihe Busendorf: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. staatl Genehmig. v. 18./6. 1904. Die Stücke à M. 1000 sind auf Namen der Internat. Bank in Luxemburg, Zweig. stelle Metz, oder deren Order ausgestellt. Auslos. im Okt. auf 1./7. In Umlauf ult. Juni 1921: M. 204 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Aktie Gattung II = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 5 % Div. an Aktien Gattung II mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. an Aktien I. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 225 000, Grundst. 218 000, Geb. 340 050, Einricht. 675 962, Debit. 24 100 832, Kassa 20 218, Wertp. 1 099 738, Warenvorräte 2 374 777. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Anleihe 204 000, R.-F. 600 000 (Rückl. 180 000) Gewinnanteilscheinsteuer 60 000 (Rückl. 25 380), Ern.-F. 500 000 (Rückl. 375 000), Endner 3 500 000, Unterstütz.-F. 314 619 (Rückl. 200 000), Wohn.- u. Wohlf.-Zwecke 1 750 000 (Rückl. 1 000 000), unerhob. Div. 87 100, Kredit. 16 754 477, Div. 903 750, Tant. 383 705, Vortrag 686 928. Sa. M. 29 054 581. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 965 208, Entwert.-Rückl. 2 000 000, Reingewinn 3 754 763. – Kredit: Vortrag 413 580, Rohüberschuss 6 306 392. Sa. M. 6 719 33 Dividenden 1911/12–1920/21: 12, 12, 5, 5, 10, 15, 20, 12, 25, 30 %. Aktien Gattung 1920/21: 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1912–1921: 167, 159.75, 160*, –, 155, 185, 163*, 435, 710, – %. Notier Berlin. Direktion: Ferd. Sarx, Siegen.