Metall-Industrie. 617 Aufsichtsrat: (Höchstens 14) Vors. Bank-Dir. Wilh. Harr, Stellv. Dir. Carl Weiss, Willy Dienenthal, Kaufm. Emil Berken, Rentner Herm. Jüngst, Siegen; N. Hoffmann-Bettendorf, Brüssel; Otto Wagener, Dortmund; Gewerke Friedr. Schleifenbaum, Weidenau. Zahlstellen: Siegen: Gesellschaftskasse, Siegener Bank; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Luxemburg: Internationale Bank u. deren Fil. 3385 Fittingsfabrik, Stahl- und Eisengiesserei Friedr. Eduard Gerhards. Sitz in Seesen; Zweigstelle in Vogelsang. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 24./7. 1909 in Haspe. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Firma seit 4./3. 1910 mit dem Zusatz Friedr. Eduard Gerhards. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1909 beschloss Erhöhung um M. 400 000, begeben zu pari. G.-V. v. 20./3. 1921 beschloss Erhöhung um nom. M. 1 000 000. Hypotheken: M. 577 465. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 498 897, Anschlussgleis 1, ÜÖfen 2, Licht- u. Badeanlage 2, Masch. u. Giessereieinricht. 101 500, Werkzeug u. Geräte 2, Mobiliar 2, Verzinkerei 1, Fuhrwesen 1, Waren 343 673, Material. 214 868, Kassa 17 867, Wertp. 63 007, Beteilig. 1, Debit. 1 447 282, Darlehnsschuldner 494 636. – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 7000, Hypoth. 577 465, Kredit. 1 346 975, Gewinn 150 304. Sa. M. 3 181 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne, Zs. etc. 5 743 389, Abschreib. 57 078, Reingewinn 150 304. – Kredit: Vortrag 3879, Gewinn auf Waren 5 946 891. Sa. M. 5 950 771. Dividenden 1911/12–1919/20: 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, 2, ? %. Direktion: Eduard Gerhards, Gustav Gerhards, Seesen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Senff, Stellv. Bankdir. Dr. Friedrich, Düsseldorf; Fabrikbes. W. Kottenhoff, Gevelsberg. Zahlstellen: Hagen: Deutsche Bank Fil.; Dresdner Bank Fil. *Reinhold Stilz, Akt.-Ges. in Sinsheim (Baden). Gegründet: 5./8. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Gründer: Fabrikant Reinh. Stilz, dessen Ehefrau, Maria geb. Schulze, Sinsheim; Jos. Frisch, Stuttgart; Bank-Dir. Max Siegl, Baden- Baden; Syndikus Jos. Ludw. Sebastian, Heidelberg. Von den Gründern brachten auf das A.-K. in die neue Ges. ein nach dem Gesellschaftsvertrag: 1. Reinhold Stilz und 2. dessen Ehefrau, Maria geb. Schulze, das diesen gehörende Fabrikationsgeschäft, das von dem Ehe- mann als Einzelkaufmann unter der Firma ,Reinhold Stilz in Sinsheim“ betrieben wurde, mit dem Recht der Fortführung der Firma und mit allen Aktiven und Passiven mit Aus- nahme des Fuhrparks. Als Entgelt hierfür erhielt der Ehemann Stilz 550 und die Ehefrau Stilz 545 Stück Aktien. Ausserdem erhielten die Eheleute Stilz in bar M. 80 000. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Reinhold Stilz in Sinsheim bisher betriebenen Stanz. und Emaillierwerks und seiner Aluminiumkochgeschirrfabrik sowie Fabrikation von „ auch Erwerb bestehender Geschäfte dieser Geschäftszweige und Beteiligung an solchen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Reinhold Stilz, Sinsheim. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Frisch, Stuttgart; Bank-Dir. Max Siegl, Baden-Baden; Syndikus Jos. Ludw. Sebastian, Heidelberg. *Diederichs-Krebs Stahl u. Metalle Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet: 17./12. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer; Gustav Diederichs, Ehefrau Anna iederichs, geb. Hoppe, Fräulein Hanna Diederichs, Friedr. Eduard Diederichs, Ernst Krebs, Herm. Krebs, Solingen. Zuweck: Grosshandel in Stahl u. Metallen u. anderen Rohprodukten für die Stahlwaren- industrie sowie die Beteil. an gleichartigen Unternehm. 9 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ernst Krebs, Herm. Krebs, Fritz Diederichs, Solingen. Aufsichtsrat: Gustav Diederichs, Solingen; Fabrikbes. Paul Krebs, Benrath; Notar Justizrat Wilh. Pütz, Düsseldorf.