Metall-Industrie. 619 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. u. Geb. 618 152, Masch. u. elektr. Kraft- anlage 491 700, Werkz. 156 000, Fabrik-Einricht. 281 650, Patente 1800, Büro-Einricht. 40 000, Wohlf.-Einricht. 27 964, Rohmaterial. 694 810, Betriebsmaterial. 115 524, Kassa u. Postscheck 26 400, Debit. 663 443, Verlust 153 139. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Bankschulden 254 748, Kredit. 486 793, Rückst. f. Tant. u. Umsatzsteuer 24 200, Delkr.-K. 4843. Sa. M. 3 270 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 52 406, Betriebs-Unk. 273 623, Handl.- Unk. 130 721, Abschr. 54 873, Rückst. f. Tant. u. Umsatzsteuer 24 200, Delkr.-K. 4843. – Kredit: Ertrag aus Waren u. Sonstigem 387 529, Verlust 153 139. Sa. M. 540 668. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Ing. Gustav Michelfelder. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Friedrich Gross jr., Schwäb. Hall; Fabrikant Theodor Renner, Stuttgart; Fabrikant Alfred Buck, Geislingen; Fabrikant Ferd. Langenberger, Fabrikant Matthäus Schmid, Bankier Hermann Michel, Stuttgart. Stassfurter Blechwarenwerke, Akt.-Ges. in Stassfurt. Gegründet: 11./11. 1919; eingetr. 14./1. 1920. Gründer: Bankier Walter Adam, Magdeburg; Maurermeister Emil Grupe, Böttchermeister Max Krüger, Ing. Walter Pleissner, Kaufm. Friedr. Nitsche, Stassfurt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Blechwaren jeder Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte Die Ges. kann sich bei anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen, auch Zweigniederlassungen errichten. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Akt à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 450 000, übern. vom A.-R. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 21./10. 1921 weiter erhöht um M. 500 000, übern. von C. W. Adam & Sohn, Leopoldshall zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Kassa 4166, Kontokorrent-K. 86 633, Postscheck-K. 1568, Fabrikat.-K. 697 610, Masch. u. Werkzeuge 524 000, Kraft- u. Lichtanl. 60 000, Gas u. Wasseranl. 11 000, Gleisanl. 8500, Einricht. 197 000, Kaut. 1400, Inv. 30 000, Verlust 83 082. – Passiva: A.-K. 750 000, Bank-K. 462 054, Kontokorrent-K. 481 528, Warenumsatzsteuer 11 379. Sa. M. 1 704 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 39 605, Handl.-Unk. 142 970, Betrieb-Unk. 11 100, Lohn-K. 88 649, Gründungs-K. 17 963. – Kredit: Fabrikat.-K. 202 228, Interims-K. 14 981, Verlust 83 082. Sa. M. 300 291. Dividenden 1919/20–1920/21: 0, 0 %. Direktion: Otto Koch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Walter Adam, Magdeburg; Maurermeister Emil Grupe, Ing. Walter Pleissner, Stassfurt; Dir. Walter Buchholz, Oranienburg; Bank-Dir. Paul Beate, Magdeburg, *Westdeutsche Industriebau-Akt.-Ges. in Steele. Gegründet: 8./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer: Curt von Berghes, Düsseldorf; Dir. Rud. Liffers, Haag (Transito-A.-G.); Gen. a. D. Emil Ilse, Exz., Arnheim; Admiral a. B. Karl Wedding, Exz., Gerthe-Hiltrop; Dir. Jos. Wulff, Essen; Bauunternehmer Wilh. Schlanstein, Steele Zweck: Das Unternehmen ist ein Spezialgeschäft für Eisenbeton-, Industrie- u. Koks- ofenbau sowie für alle hiermit zusammenhängenden Fabrikationsbetriebe. Vertrieb dieser Fabrikate u. alle damit verbundenen Handelsgeschäfte im In- u. Auslande. Kapital: M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. soll demnächst erhöht werden. Direktion: Bauunternehmer Wilh. Schlanstein. Aufsichtsrat: Vors. Curt von Berghes, Düsseldorf; Dir. Rud. Liffers, Haag; Exz. Gen. a. D. Emil Ilse, Arnheim; Admiral a. D. Carl Wedding, Gerthe-Hiltrop; Dir. Jos. Wulff, Essen. ― * 8= Hanseatische Metalltüren-Fabrik Akt.-Ges. in Stellingen. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer: Fabrikant Martin Hansen Jessen, Fabrikant Wilh. Theodor Carl Essmann, Fabrikant Alfred Abrahamsohn, Aug. Pfeiffer, Willy Grimm, Hamburg. Zweck: Fabrikmässige Herstellung und der Vertrieb von Feineisenerzeugnissen, vor allem Mstolltüren, Feßsbern, Freileitungsgegenständen und Eisenmöbeln sowie der Handel aa derartigen Waren. Auch die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen kann statt- nden. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt., übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinrich Eckhoff, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Friedr. Bülck, Hamburg; Ludwig Paul Heinr. Trede, Gross Flottbek, Hans Paulsen Jessen, Hamburg.