620 Metall-Industrie. Novo Aktien-Gesellschaft in Stuttgart. Königstr. 36. Gegründet: 6./9. 1919; eingetr. 13./10. 1919; Gründer: Fabrik. Friedrich Gross jr., Schwäb. Hall; Fabrikant Ferd. Langenberger, Stuttgart; Fabrikant Alfred Buck, Geislingen; Fabrikant Theodor Renner, Fabrikant Matthäus Schmid, Stuttgart; Ing. Gust. Michelfelder, Degerloch; Bankier Herm. Michel, Kaufm. Franz Langenberger, Stuttgart. Zweck: Ursprünglich Vertrieb von Metallwaren aller Art, namentlich von Kochgeschirren aus Aluminium, Kupfer, Eisen, Messing, von Zieh- und Stanzartikeln oder ähnlichen Er. zeugnissen, ferner von haus- und landwirtschaftl. Gegenständen, Luftpumpen u. Fahrrad- bestandteilen. Seit 15./4. 1920 Vertrieb von Waren aller Art. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1920 um M. 1 200 000, begeben zu 100 % Gründungsaufwand M. 26 190. In der a. o. G.-V. v. 1./6. 1921 wurde beschlossen, das Kap. um M. 1 000 000 auf M. 2 500 000 zu erhöhen, worunter 200 Aktien mit 10fachem Stimm. recht; Ausgabe der Aktien zu 100 %. Geschäftsjahr: 1.7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 325, Postscheck 1991, Aussenstände 1 396 198, Geschäftseinricht. 47 896, Druckstöcke 2974, Warenvorräte 764 987. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Schulden 546 536, Reingewinn 167 838. Sa. M. 2 214 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 279 881, Gründungs-Unk. 75 256, Abschr. 6065, Verlust 30 247, Reingewinn 167 838. Sa. M. 559 290. – Kredit: Rohgewinn M. 559 290. Dividenden 1919/20–1920/21: 0, 8 %. Direktion: Franz Langenberger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. Carl Haegele, Fabrikant Ferd. Langen- berger, Bankier Edgar Pick, Stuttgart; Gen.-Dir. W. G. Deussen, Berlin; Dir. Franz Sonn- leithner, Stuttgart; Fabrikant Wilh. Haegele, Ulm a. D.; Rechtsanwalt Otto Thalmessinger, Stuttgart. Bankverbindungen: Stuttgart: Dir. der Disconto-Ges. Fil., Württemberg. Bankanstalt, Pick & Co., Fried. G. Schulz senior. *Schwäbisches Presswerk Akt.-Ges. in Stuttgart, Stuttgart-Wangen, Hedelfinger Strasse 56/58. Gegründet: 21./12. 1921 mit Wirkung ab 1./12. 1921; eingetr. 4./2. 1922. Gründer: Otto Mann, Techniker Heinr. Bender, Stuttgart-Wangen; Fabrikant Ernst Krautter, Winnenden; Alfons Doll, Saulgau; Firma A. Stotz, A.-G., Stuttgart. Die Gründer Mann, Bender, Krautter u. Doll bringen das von ihnen in Stuttgart-Wangen als Komm--Ges. unter der Firma „Stanz- u. Hammerwerk Otto Mann & Co.“ betriebene Handelsgeschäft eines Stanz- u. Hammerwerks mit Aktiven u. Passiven nach dem Stand am 1./12. 1921 in die A.-G. ein. Die Aktiven des eingebrachten Geschäfts sind mit M. 1 395 685.38 bewertet, die von der Ges. übernommenen Verbindlichkeiten betragen M. 695 685.38. Der Überschuss von M. 700 000 wird angerechnet auf die Einlagen für die von den genannten Gründern übernommenen Akt., u. zwar zugunsten der Gründer Mann, Bender u. Krautter mit je M. 204 000 u. des Gründers Doll mit M. 88 000. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des unter der Firma Stanz- u. Hammerwerk Otte Mann & Co. in Stuttgart-Wangen betriebenen Handelsgeschäfts eines Stanz- u. Hammer- werks. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnl. Geschäfte zu erwerben oder zu be- treiben oder sich an solchen in irgendeiner Form (Kapitaleinlage, Übernahme von Akt. u. Geschäftsanteilen, gemeinschaftlicher Betrieb, Teilung der Betriebsergebnisse usw.) zu be- teiligen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Otto Mann, Techniker Heinr. Bender, Stuttgart-Wangen. Aufsichtsrat: Gutsbes. Paul Dinkelacker, Dir. Alb. Dillenius, Prof. Chenaux-Répond, Ing. Otto Werner, Stuttgart. *Spezialgiesserei & Eber-Vergaser Akt.-Ges. in Stuttgart, Untertürkheim, Poststr. 10 a. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer: Dir. Erhard Kemnitz, Stuttgart: Rentner Dr. Karl Stützner, Untertürkheim; Bankier Paul Dirlewanger, Dir. Emil Staiger, Rud. Keller, Stuttgart. Zweck: Fabrikation von Metallformguss, Reduzierventilen u. Vergasern u. anderen in die Metallbranche fallenden Erzeugnissen sowie von techn. Bedarfsartikeln u. elektr. Apparaten u. Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. 3 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.