Metall-Industrie. 621 Direktion: Rudolf Keller, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bankier Paul Dirlewanger, Dir. Erhard Kemnitz, Dir. Emil Staiger, öff. Notar Hofrat Wilh. Schittenhelm, Stuttgart. Wälzlager- und Maschinenwerk Akt.-Ges. in Stuttgart, Gartenstrasse 42. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer: Karl Mayer, Privatmann Gustav Haid, Curt Bacher, Wilh. Holdermann, Fritz Schleicher, Stuttgart. Zweck: Ein- u. Umbau von Wälzlagern, Herst. u. der Vertrieb von Betriebsteilen für Fahrzeuge, insbes. für Gleisfahrzeuge, sowie von Masch. jeder Art, ferner Handel mit den obenbezeichneten Fabrikationsgegenständen. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreich. ihres Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Karl Klass, Linsenhofen; Dir. Adolf Sellin, Stuttgart. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ludwig Wittmann, Baurat Maul Lörcher, Bank-Dir. Herm. Wechsler, Ing. Hubert Lemaire, Stuttgart. Herm. Weissenburger &Cie., Akt.-Ges. in Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 12./8. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 12./9. 1921. Gründer: Aug. Nathan, Berth. Goldmann, Karl Sieger, Rud. Weissenburger, Ing. Emil Neuhaus, Cannstatt; Dr. med. Erwin Goldmann, Stuttgart. August Nathan u. Berthold Goldmann als einzige Gesellschafter der offenen Handelsges. Herm. Weissenburger & Cie. in Stuttgart- Cannstatt haben in die A.-G. das von ihnen unter der genannten Firma betriebene Unter- nehmen mit dem Firmenrecht sowie allen Aktiven u. Passiven, wie hiernach angegeben, eingebracht, nämlich: Grundstücke für M. 480 000, Maschinen, Werkzeuge, Geräte u. Waren M. 1 530 248, Forder. einschl. Effekten u. Bargeld M. 1 009 019, zus. M. 3 019 267; die Schulden betrugen M. 1 959 188. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art. Kapital: M. 2 200 000 in 1200 St.-Aktien à M. 1000 (begeben zu 100 %), sowie 1000 Vorz.- Aktien à M. 1000 (begeben zu 103.50 %). Die Aktien lauten auf den Inhaber u. können auf Verlangen des Besitzers auf dessen Namen u. wieder auf den Inhaber gestellt werden. Die Vorz.-Aktien erhalten zunächst eine Div. bis zu 6 % mit Nachzahl.-Anspruch. Das Recht auf Nachzahl. haftet an dem Div.-Schein des zuletzt abgelaufenen Jahres. Der weitere Gewinn steht den St.-Aktien allein zu, bis für diese eine Div. von 8 % erreicht ist. Wird auf die St.-Aktien eine Div. von mehr als 8 % verteilt, so gebührt gleichzeitig den Vorz.-Aktien für jedes Prozent Div., welches über 8 % auf die St.-Aktie verteilt wird, ½ % mit der Begrenzung, dass diese Superdiv. der Vorz.-Aktien nicht mehr als 2 % beträgt u. hiernach nach Ausschüttung einer Div. von 8 % auf die Vorz.-Aktien, der restliche Gewinn den St.-Aktien zusteht. Die Ges. ist berechtigt, nach Ablauf von drei Geschäftsjahren die Vorz.-Aktien mit dreimonatlicher Ankünd. zum Kurs von 120 % zuzüglich 5 % Stückzinsen zurückzukaufen. Die Vorz.-Aktien sind im Falle einer Liquidation mit 115 % ihres Nenn- betrags vorweg zu befriedigen u. nehmen an einem weiteren Liquidationsergebnis nicht teil. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1922 gezogen. Direktion: Karl Sieger, Ing. Rud. Weissenburger, Cannstatt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Reis, Bank-Dir. Otto Schlack, Stuttgart; Fabrikant Aug. Nathan, Fabrikant Berth. Goldmann, Cannstatt. Tanner Hütte in Tanne i. Har;. Gegründet: Im Betrieb seit 1835. Statut vom 4. Mai 1885. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren und Vernickelungsarbeiten mit eigenem elek- trischen Betriebe; Emaillierwerk für Gussemaille. 140 Arbeiter. Kapital: M. 75 000 in 500 Namen-Aktien à M. 150, eingezahlt M. 73 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Tanner Hüttenwerk 60 000, Debit. aus den Konto- büchern inkl. Bankguth. 774 509, do. aus dem Verdienst-K. 94 933, do. ohne Konto 10 043, Kassa 15 588, Material. 59 793, Produktenvorräte 75 000, Inv. 2000, Wertp. 65 000. — Passiva; A.-K. 73 200, Kredit. 248 097, do. aus Verdienst-K. 22 332, do. ohne K. 152 273, rückst. Div. 647, R.-F. 100 000, Extra-R.-F. 80 000, Eisenbahngarantie-F. 75 000, Div.-Res. 80 000, Bau- u. Betriebs-F. 35 000. Sa. M. 866 551.