622 Metall-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 290 317. – Kredit: Vortrag 98 486, Zs. u. sonst Erträge 24 154, Pachten u. Mieten von Grunddst. 2075, Betriebsgewinn 165 601. Sa. M. 290 317. Direktion: G. Lenck, W. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. H. Schmidt, Ed. Lenck, Aug. Gropp, Wilh. Gropp, Louis Klie, Aug, Köhler, Tanne; Fabrikbes. Alb. Buhs, Langelsheim. Für 1905 wurden 16.66 % Div. verteilt; für 1906: Nicht veröffentlicht (Gewinn M. 29 530); 1907: 16.66 %, 1908: 2 % (Gewinn M. 51 036); 1909: 16% % (Gewinn M. 54 556); 1910: M. 56 011; 1911: M. 25 363; 1912: M. 13 101; 1913: M. 12 243; 1914: M. 0; 1915: M. 0; 1916: Gewinn M. 5225, 1917 M. 33 291, 1918 M. 40 530, 1919 M. 123 366, 1920 M. 290 317. *Samsonia Akt.-Ges. in Taucha. Gegründet: 30./11. 1921; eingetragen 31./12. 1921. Gründer: Ludwig Christian Mend, ul Vogel, Leipzig; Ernst Ziegenbalg, Zwickau; Rob. Berger, Max Grafe, Leipzig. Zweck: Herstellung u. Grossvertrieb von Metallwaren aller Art, insbesondere von Gebrauchsgegenständen für die Krankenpflege aus Metall, als Bettteller, Irrigatoren, Spucknäpfe, Herzkühler, Wärmeflaschen, Leibwärmer usw. Die Ges. ist ausserdem be- rechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die mit dem Zwecke des Unternehmens in Zusammenhang stehen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu.130 0%0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ludwig Christian Mend, Leipzig. Aufsichtsrat: Ernst Ziegenbalg, Zwickau; Rechtsanwalt Dr. Dalitz, Rob. Erich Friedrich, Rechtsanwalt Dr. Gentzsch, Rob. Berger, Leipzig. Trierer Walzwerk, Actiengesellschaft in Trier. Gegründet: 18./3. 1900; eingetr. 9./4. 1900. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl u. anderen Metallen, Handel in den vorgedachten Erzeugnissen und Waren. Ankauf eines Grundstücks u. Neuanlagen erforderten 1912/13 M. 547 267. 1914/15 eingeschränkter Betrieb; 1915/16–1917/18 gesteigerte Produktion infolge von Heereslieferungen. 1917 Ankauf der restl. Aktien der A.-G. f. Federstahlindustrie, 80 dass die Ges. alleinige Besitzerin dieses Werkes ist. 1922 hat das Eisen- u. Stahlwerk Hoesch an der Ges. durch Erwerbung von Aktien derselben Interesse genommen. Kapital: M. 7 000 000 in 5250 St.-Aktien à M. 1000, u. 1750 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./12. 1905 auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 1 u. Wiedererhöh. des A.-K. auf M. 750 000 beschlossen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1911 um M. 500 000, begeben zu pari; div.-ber. ab 1./7. 1911. Die G.-V, v. 20./6. 1916 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 750 000 in 750 Aktien, die zu 105 % begeben wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1917 um M. 1 500 000 (auf M. 3 500 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917. Davon wurden M. 500 000 den Werksangestellten zur Zeichnung überwiesen und M. 1 000 000 wurden der Bankgruppe J. H. Stein etc. zu 105 % überlassen u. den alten Aktionären zu 110 % angebot. Die G.-V. v. 29./11. 1919 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 3 500 000, wovon die Hälfte (M. 1 750 000) an die alten Aktionäre mit Div.-R. für 1919/20 im Verh. von 2: 1 zu 107½ % begeben u. den Aktionären zu 115 % (2: 1) angeboten wurde. Die andere Hälfte wurde It. G.-V. v. 12./5. 1920 als Vorz.-A. zu pari begeben. Diese Vorz.-A. erhalten 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-R. Hypotheken: M. 454 104. Anleihe: M. 300 000 in 5 % (bis 1./10. 1907 6 %) Oblig. v. 1902. Tilg. ab 1912 u. jährl. Auslos. im Mai auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Juni 1921 M. 193 000. Zahlst. Trier: Deutsche Bank, Til. Trier. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezv. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Aktien erhalten 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 471 635, Gebäude 4 079 077, Wohnhäuser 3 93 600, Masch. u. elektr. Anlagen 1 124 363, Öfen 83 339, Lackier- u. galvan. Anlage 5270, Betriebs- u. Büro-Geräte 208 359, Gas-, Wasser- u. Kanalleitg. 37 000, Bahnanschluss u. Wegebau 6301, Kasse 176 604, Wochsel 12 064, Effektenbestand (Kriegsanl.) 288 594, Ausstände 5 354 665, Kaut. 344 000, Bankguth. 353 303, Waren 6 025 578. – Passiva: St.-Akt. 5 250 000, Vorz.-Akt. 1 750 000, R.-F. 700 000, Hyp. 454 104, Obl. 193 000, Gläubiger 5 271 305, Bank- schulden 1 944 817, Avale 344 000, rückst. Div. 49 162, Valuta-K. 1 500 000 (Rückl. 450 000) Div. 647 500, Tant. 264 382, Grat. an Angest. 300 000, Unterst.-K. 200 000, Vortrag 95 483. Sa. M. 18 963 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 940 014, Abschreib. 1 003 976, Reingewinn 1 957 366. – Kredit: Vortrag 50 456, Rohgewinn 17 850 901. Sa. M. 17 901 357. Dividenden 1911/12–1920/21: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 8, 10, 6, 6, 4, 6, 11, 16, 18, 8, 20, 10 %. Vorz.-Akt. 1920/21: 7 %. C.-V.: Nach 5 J. Direktion: O. Jaeger.