Metall-Industrie. 623 Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch; Stellv. Dr. Heinr. von Stein, Köln; Komm.-Rat Bankier Adrian Reverchon, Justizrat Dr. Conrad Schwartz; Bankdir. Dr. P. A. Brüning, Frankf. a. M.; Brauereibes. Hans Caspary; Gen.-Dir. a. D. Hugo Dowerg, Düsseldorf; Eugen von Rautenstrauch, Franz Koenigs, Köln; Dr.-Ing. Friedr. Springorum, Dortmund; Bergrat Dr. Friedr. Winkhaus, Essen. Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. Trier; Köln: J. H. Stein; Berlin: Delbrück, Schickler & Co. Wieland-Werke Aktien-Gesellschaft in Ulm a. D. Gegründet: 18./9. bezw. 27./9. 1919; eingetr. 2./10, 1919. Gründer: Geh. Komm.-Rat Dr.- Ing. Phil. Wieland, Komm.-Rat Max R. Wieland, Dipl.-Ing. Phil. J. H. Wieland, Stud. chem. Hans Wieland, München; Praktikant Max Wieland, Ulm. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallwaren jeder Art sowie aller einschlägigen Artikel, Beteiligung bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken und Geschäften sowie die Übernahme und Fortführung derartiger Betriebe. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Akt., urspr. M. 8 000 000 in 8000 Akt. à M. 1000, übern. von den 00% zu pari. Lt. G.-V. v. 4./3. 1921 erhöht um M. 8 000 000 in 8000 Aktien, angeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 6 000 000, Wertp. u. Aussenst. 27 991 421, Vorräte 6 935 339, (Avale 14 300). – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 100 000, Verbindlichk. 21 866 224, (Avale 14 300), Gewinn 2 960 535. Sa. M. 40 926 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Zs. u. Verlust auf Aussenst. u. Effekten 910 955, Gewinn 2 960 535. – Kredit: Vortrag 35 709, Gewinn 3 797 228, sonst. Einnahmen 38 553. Sa. M. 3 871 491. Dividende 1919/20–1920 21: 8, 12 % £ (4 % Bonus auf die jungen Akt.). Direktion: Komm.-Rat Max R. Wieland, Dir. Alfons Renz, Dir. Emil Schafferdt, Dir. Louis Stöckle, Dir. Karl Wiegandt, Ulm. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Phil. Wieland; Gen. d. Inf. z. D. Karl Auler, Komm.-Rat Karl Schwenk, Ulm; Bankier Aug. Rueff, Stuttgart. Messingwerk, Akt.-Ges., in Unna. Gegründet: 4./4. bezw. 9./5.1914; eingetr. 28./7. 1914. Gründer siehe dieses Handbuch 1915/16. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbesondere von nahtlosen Messing- u. Kupferrohren, sowie die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern, erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1917 um M. 600 000, begeben zu pari, dazu lt. G.-V. v. 16 /12. 1919 M. 1 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 58 663, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 89 505, Fabrikgeb. 373 694, Masch. 108 789, Licht- u. Kraftanl. 1, Metallwaren-Einricht. 1, Werkz. 1, Geräte u. Fabrikeinricht. 1, Bureaueinricht. 1, Telephon- u. Klingelanlage 1, Metalle u. Halb- fabrikate 432 480, Material. 220 993, Vorräte der Metallwarenfabrik 29 454, Debit. 2 444 385, Avale 15 000, Bankguth. 639 228, Postscheck 23 395, Kassa 7704. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 105 466, Pens.- u. Unterst.-F. 82 159, rückst Löhne 49 297, Kredit. 1 607 643, Avale 15 000, Gewinn 383 733. Sa. M. 4 443 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 208 656, Abschr. 160 971, Gewinn 287 123. – Kredit: Zs. 3679, Miete u. Pächte 1286, Metallwarenbetriebsgewinn 1988, Bruttofabrikat.- Gewinn 1 649 796. Sa. M. 1 656 751. Dividenden: 1914/15: 0 % (Baujahr); 1915/16–1920/21: 6, 20, 16, 8, 10, 10 %. Direktion: Anton Gantenbrink, Jos. Lücke, Dr. jur. Alwin Beckmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gust. Oberheid, Düsseldorf; Stellv. Rentner Gottfried Beckmann, Unna; Fabrikdir. Heinrich König, Hohenlimburg; Architekt Paul Liesenhoff, Dortmund; Goldschmied Paul vom Berge, Hagen i. W.; Baron Ostman von der Leye, Bonn; Bank-Dir. Gustav Witscher, Dortmund. 5 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Dortmunder Bankverein; Unna: Barmer Bankverein. Dulv Aktiengesellschaft in Velbert. Gegründet: 22./11. 1920; eingetr. 2./12. 1920. Gründer: Fabrikant Emil Engstfeld, Frau Emil Engstfeld, Olga, geb. Niederdrenk, Fabrikant August Beer, Frau August Beer, Antonie, geb. Ladwig, Kaufm. Karl Herm. Ladwig, Velbert. Zweck: Die Vornahme von Handels- u. Fabrikationsgeschäften jeder Art, insbesondere die Beteiligung an Fabrikations- und Handelsunternehmungen. Kapital: M- 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.