624 Metall-Industrie. Direktion: Dir. Aug. Franz Wilh. Ladwig, Kaufm. Wilh. Müller, E. A. Damm; Stellv. Walter Rücker. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Fr. Friedrich von Koch, Rechtsanwalt Dr. Rich. Frowein, Elberfeld; Witwe Franz Ladwig, Anna, geb. Flohr, Velbert. 5 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Deutsche Bank. Eisen- und Stahlwerk Krone Akt.-Ges. in Velbert. (Firma bis 18./10. 1916: Eisen- und Fittingswerke, Akt.-Ges.) Gegründet: 11./12. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 8./3. 1912. Gründer: siehe dieses Handbuch 1920/21. Zweck: Die Übernahme u. Fortführung der beiden von der Firma „Eisenwerk Krone, G. m. b. H. 4 in Velbert und von der Firma „Fittingswerk, G. m. b. H.“ in Mettmann be. triebenen Unternehmen und somit die Herstell. u. der Vertrieb von Eisenwaren, insbes. Fittings, sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen solcher Art. Die Ges. war 1914/15 u. 1915/16 mit Militärlieferungen stark beschäftigt, die auch 1916/17 anhielten. Das Geschäfts- jahr 1914/15 ergab eine Unterbilanz von M. 369 371. Dieser Verlust ist mit darauf zurück. zuführen, dass der inzwischen ausgetretene Vorstand der Ges. Geschäfte hereingenommen hat, die sich zum Nachteil der Ges. herausgebildet haben. Die a. o. G.-V. v. Febr. 1915 beschloss, die Abteilung Mettmann an die Firma Wagner & Englert, G. m. b. H., in Mettmann zum Preise von M. 800 000 zu verkaufen. Von dem Verkaufspreis wurden M. 500 000 als Grundschuld eingetragen mit der Verpflichtung, jährlich M. 100 000 abzuzahlen. Die Käuferin hat M. 700 000 bereits gezahlt; die restlichen M. 100 000 für Modelle sollen jährlich mit 10 % amortisiert werden. Die Käuferin hat sich verpflichtet, von der Akt.-Ges. den gesamten Fittingsguss zu den jeweiligen Konkurrenzpreisen auf die Dauer von 10 Jahren zu beziehen. Die Niederlassung in Velbert wurde Hauptsitz der Ges. Kapital: M. 1 125 000 in 1125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1912 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. für 1912/13, zur Hälfte, übernommen von den alten Aktionären zu pari, darunter M. 300 000 von den Vor- besitzern des Eisenwerks Krone. Zur Sanierung der Ges. bezw. zur teilweisen Verminder. der Unterbilanz (Ende Juni 1916 M. 579 856) beschloss die G.-V. v. 18./10. 1916 die Herab.- setzung des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 1. Das gesamte A.-K. befindet sich in den Händen der Ver. Eisenhütten- u. Maschinenbau-A.-G, Barmen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 95 000, Anlagen: Gebäude, Ofen, Masch. usw. 1, Aussenstände 3 362 380, Warenbestände 377 500, Barvorrat, Wertp., Bankguth. 1 647 922, Hypoth.-Forder. 305 000, Beteilig. 110 000. – Passiva: A.-K. 1 125 000, R.-F. 112 500, Werkserhalt.-Kto 500 000, Zinsscheinbogensteuerrückl. 11 125, Div.-Ausgleich-Kto 75 000, Eisenbahnschluss 250 000, Schulden 2 640 784, Gewinn 1 183 393. Sa. M. 5 897 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 336, Handl.-Unk. 1 350 875, Reingewinn 1 183 393. – Kredit: Vortrag 47 898, Rohgewinn 2 292 912, Zs. 231 794. Sa. M. 2 572 606. Dividenden 1911/12–1920/21: 12, 8, 0, 0, 0, 12 % £ M. 100 Vergüt., 12, 8, 20, 30 %. Direktion: Emil Baldus, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. L. Dicken, Stellv. Dir Johs. van den Kerkhoff, Fabrikbes. Hugo Stahlschmidt, Bankier Max Falk, Bankier Ad. Hanau, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Velbert: Deutsche Bank, Barmer Bankverein; Düsseldorf: Rhein. Handelsges. *Joh. Wilh. Weber Akt.-Ges., Schloss- u. Metallwarenfabrik in Velbert. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer: Fabrikant Otto Weber, Fabrikant Joh. Wilh. Weber jun., Rentner Joh. Wilh. Weber sen., Fabrikant Emil Weber, Fabrikant Ernst Weber, Velbert. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schlössern, Schrauben, Nieten u. sonst. Metallwaren sowie die Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Otto Weber, Fabrikant Joh. Wilh. Weber jun., Velbert. Aufsichtsrat: Bankier Eugen Bandel, Barmen; Bank-Dir. Ernst Müller, Joh. Wilh Weber sen., Velbert. Kaltwalzwerk-Aktien-Ges. in Villingen. Gegründet: 30./9. 1920; eingetr. 21./1. 1921. Gründer: Firma Metallindustrie Schiele & Bruchsaler, Fabrikant Franz Schiele, Fabrikant Eugen Bruchsaler, Hornberg; Julius Sichel & Co., K.-G. a. A., Mainz; Ing. Otto Behrends, Villingen, Ing. Oskar Halbach, Rheydt.