Metall-Industrie. 625 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von gezogenen und gewalzten Fabrikaten sowie von sonstigen verwandten Erzeugnissen der Metallindustrie. Beteiligung bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführung derartiger Betriebe. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. soll um M. 2 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1921 gezogen. Direktion: Ing. Otto Behrends. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Bruchsaler; Stellv. Franz Schiele, Hornberg; Dir. Fritz Dickhaut, Laubenheim. 8= 0% 7 *Gussstahlwerk Spannagel & Sievers, Akt.-Ges. in Vörde, Kreis Schwelm. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer: Fabrikbes. Walter Spannagel, Vörde; Fabrikbes. Otto Sievers, Hagen; off. Handelsges. Droste u. Tewes, Bochum; Gew. Spannagel u. Sievers, Vörde Kreis Schwelm; Fabrikbes. Aug. Gerbracht, Altenvörde. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. des gegenwärtig von der Gew. Spannagel u. Sievers zu Vörde, Kreis Schwelm, betriebenen Handelsunternehmens, insbesondere der Erwerb u. die Fortführ. der von der genannten Firma betriebenen Gussstahlfabrik, sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Masch. aller Art. insbes. von Masch. zur Herstell von Klöppelspitzen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäfthalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Sievers, Hagen. Aufsichtsrat: Bergwerks-Dir. Wilh. Droste, Bochum; Rechtanwalt Dr. jur. Wilh. Stein, Erwin Soest, Bank-Dir. Dr. Justus Consmüller, Hagen. *Press- u. Stanzwerk, Akt.-Ges. in Vohwinkel. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 9./2. 1921. Gründer: Dir. Heinr. Fingerhut, Vohwinkel; Anton Kreling, Charlottenburg; Wilh. Niessen, Essen; Dr. Herm. Elting, Karl Fingerhut, Vohwinkel. Zweck: Betrieb eines Press- u. Stanzwerkes zur Herstell. von Gegenständen der Eisen-, Stahl- u. Metallwarenind., kaufm. Vertrieb der hergestellten Waren sowie auch der sonst. Handel mit Gegenständen dieser Branchen u. alle diesen Hauptzwecken dienenden Neben- geschäfte. Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. sowie der Erwerb u. die An- gliederung von solchen ist zulässig. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Otto von der Höh, Velbert; Heinr. Schumacher, Vohwinkel. Aufsichtsrat: Wilh. Niessen, Essen; Heinr. Fingerhut, Vohwinkel; Anton Kreling, Charlottenburg. C. Grossmann, Eisen- und Stahlwerk, Akt.-Ges. in Wald (Rheinland). Gegründet: 3./4. 1911 mit Wirkung ab 1./9. 1910; eingetr. 1./8. 1911 in Solingen. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung von Temperguss, Stahlguss, Grauguss, Achslager für Feld- u. Industriebahnen, Kleineisenwaren u. Schlüsseln. 1914/15–1917/18 Lieferungvon Kriegsmaterial. 1918/19 Umstellung auf Friedenswirtschaft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 30./4. 1919 sollte Kapitalserhöh. um M. 500 000 beschliessen. Anleihe: M. 840 000 (Stand ult. Aug. 1920). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 529 309, Geb. 544 500, Masch. 113 000, Waren 588 395, Material 291 172, Ausstände 3 908 866, Bankguth., Postscheck-K. u. Guthaben, Spar- u. Bauverein 3 282 871, Wertp. 457 933, bar, Wechsel etc. 437 130, hinterlegte Sicherheiten 10 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Rückl. 300 000, Anleihe 840 000, Zinsbogen- steuerrückl. 20 000, Bürgschaften 10 000, unerhob. Div. 1575, Schulden 6 839 046, Gewinn 1 052 556. Sa. M. 10 163 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 467 968, Abgänge von Betriebsanlagen 125 000, Abschreib. 134 134, Reingewinn 1 052 556. – Kredit: Vortrag 43 928, Gewinn aus Wertp. 39 687, Gew. aus Waren nach Abzug d. Fabrikationskosten 4 696 042. Sa. M. 4 779 658. Dividenden 1911/12–1920/21: 7, 7½, 4, 8¼, 25, 25, 25, 10, 25, 25 %. Direktion: Louis Grossmann, Carl Berns. Aufsichtsrat: (4) Vors. Wilh. von der Linnepe, Stellv. Herm. Kretschmer, Fabrikant Max Schmahl, Wald; Dir. G. E. Debrunner, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank). Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 40