Metall-Industrie. 627 A.-K. 1 479 600, Aktieneinzahl. 520 400, R.-F. 148 123, Rückst. für Immobilien 80 260, Aktien- erlös- u. Verteil.-K. 1142, Hyp. 141 000, Kredit. 559 103, Bank-K. 254 917, unerhob. Div. 22 650, Talonsteuer 6900, Avale 54 340. Sa. M. 3 268 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 219 156, Steuern 226 071, Zs. 79 683, Abschreib. 15 400. – Kredit: Vortrag 49 615, Fabrikat.-Kto 1 323 414, Verlust 167 280. Sa. M. 1 540 311. Dividenden: 1911/12–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 10 %; 1920: I. Sem.: 10 %. 1920/21: 0 %. Direktion: Otto Bühring. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Eckhardt, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Rich. Fricke, Bankier Wilh. Meyer, Bank-Dir. Joh. Levin, Leipzig; Dir. Wilh. Schultze-Rhonhof, Berlin; Major a. D. von Mandel, Halle a. S. Zahlstellen: Weimar: Ges.-Kasse, Thüring. Landesbank. Max Plümacher, Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Weyer (Rheinland). Gegründet: 26./10. 1906 mit Wirk. ab 1./7. 1906; eingetr. 15./2. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 190708. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Metallwaren aller Art. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 618 820, Masch. 49 355, Geräte u. Utensil. 27 455, elektr. Anlage 1, Reichsbank-K. 45 351, Bankguth. 275 679, Hyp.-Forder. 105 637, Wertp. 594 401, Postscheck-K. 11 979, Wechsel 21 331, Kassa 54 519, Debit. 472 905, Waren u. Material 116 821. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 716 458, R.-F. 99 065, freie Res. 63 635, Gewinn 415 127. Sa. M. 2 394 286. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Waren u. Zs. 3 450 003, Löhne 1 134 310, Betriebs-Unk. 754 361, Gen.-Unk. 1 102 790, Häuserunk. 18 433, Abschreib. 24 980, Gew. 415 127. Sa. M. 3 450 003. Dividenden 1906/07–1920/21: 8, 7½, 7, 8, 8, 8, 7, ?, ?, 8, 12½, 15, 5, ?, 12 %. Direktion: Paul Plümacher, Stellv. Max Plümacher jun. Aufsichtsrat: Vors. Max Plümacher, Weyer; Stellv. Fabrikant Carl Prinz, Langenfeld; Bücherrevisor Fr. Wilh. Pilgram, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohligs: Barmer Bankverein. Wiedaer Hütte Aktiengesellschaft in Wieda bei Walkenried. Zweck: Eisengiesserei, Schlosserei, Pochwerk u. Schleiferei. Herstellung von Eisenguss- waren; Spez.: Zimmeröfen mit Reguliereinrichtung, Dachfenster, Feuerungsanlagen etc. 160 Arbeiter. Produktion ca. 2100 t. Kapital: M. 112 500 in Aktienzeichnung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Wiedaer Hüttenwerk 102 435, Debit. 547 746, Schulden 1558, Kassenvorrat 98 252, Wertp. Kurs 35 969, Materialvorrat 133 400, Inventarium 37 602, Produktenvorrat 151 930. – Passiva: A.-K. 112 500, Kredit. 262 032, R.-F. 150 000, Ern.-F. 38 000, Löhne 119 857. Sa. M. 682 390. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 655, Zs. von Wertp. 2107, Pachten u. Mieten v. Grundst. 141, Betriebsgewinn 423 601. Sa. M. 426 504. – Kredit: Überschuss M. 426 504. Dividenden: 1906–1912: Gewinn M. 12 395, 12 999, 25 096, 7073, 20 518, 15 403, 4870; „ Verlust M. 10 089, 2326; 1915–1920: Gewinn M. 3809, 5368, 11 661, 39784, 127 707, 26 504. Direktion: Louis Kamphenkel, Carl Becker. Aufsichtsrat: Kaufm. Louis Kamphenkel, Modelleur Andr. Kamphenkel, Schlossermeister Heinr. Paetz, Fuhrherr Aug. Kuers, Modell- former L. Jörn, Tischlermeister Fritz Joern, Wieda; Gastwirt Ed. Lenck, Gemeindevorsteher Heinr. Schmidt, Bäckermeister L. Klie, Tanne. 8 3 *Metallwarenfabrik Wilhelmshaven Akt.-Ges. in Wilhelmshaven. Gegründet: ? 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer: Friedr. Ludwig Ulrich, Blumenthal; Alfred Jos. Curt Schwarzer, Charlottenburg; Carl Gust. Schneider, Möbelfabrikant Heinr. Voge, Wilhelmshaven; Konsul Aug. Emil Curt Billhardt, Bremen. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik, Erwerb ähnlicher Unternehmungen und Beteil. an solchen sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: Bis 22./3. 1922: M. 2 200 000 in 2200 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./3. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 beschliessen. Direktion: Herm. Dominikus, Ing. Diedr. Karl Arend Homann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Sehröder, Bremen; Jul. Margoniner, Wilhelmshaven; Hred Bruno Carl Senff, Blankenese. 40*