Metall-Industrie. 631 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Gust. Unger, Erfurt; Stellv. Rentier Otto Körner, Magdeburg; Fabrikant Rich. Anschütz, Mehlis; Dr. Paul Körner, Dr. Walter Unger, Berlin; Fabrik-Dir. Lothar Wissner, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg u. Erfurt: Commerz- u. Privatbank. Vereinigte Thüringer Metallwaren-Fabriken Akt.-Ges. in Zella-Mehlis in Thüringen. Gegründet: 8./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./1. 1901. Gründung siehe dieses Handbuch 1901/02. Die Firmen W. Kührt & Schilling, G. m. b. H., sowie Gg. Schilling & Söhne, beide in Mehlis i. Th., brachten ihre Fabrikbetriebe in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Herstellung, Kauf u. Verkauf von Metall- u. Holzwaren u. Gegenständen ähnl. Art sowie von Masch. u. Werkzeugen, welche zur Herstellung der gen. Artikel bestimmt sind. Die Ges. arbeitet teilweise für die Fahrradbranche. Das Unternehmen wird auf drei im Stadt- bezirke Zella-Mehlis belegenen Grundstücken betrieben, deren Gesamtflächeninhalt 42 144 qm beträgt, davon 5891 qm mit Fabrikgebäuden, 2710 qm mit Arb.-Wohnungen bebaut. Mit dem Betriebe ist eine Poliererei, Bronziererei, Lackiererei u. galvanische Anstalt verbunden. Gegenwärtig sind 795 Arbeitsmasch. vorhanden. Zur Erzeug. der Betriebskraft dienen 3 BDampfmasch. von zus. 430 Ps, weitere 27 PS werden von den vorhandenen Wasser- kräften geliefert. Der Betrieb I verfügt über eine eigene Kraftanl., während der Betrieb III die nötige Kraft lediglich von dem Elektrizitätswerk bezieht. An Elektromotoren sind im ganzen 14 mit 200 PS vorhanden. Die Ges. befasst sich mit der Fabrikation von Fahrrad-, Tisch-, Tür- u. Alarmglocken, Fahrrad-Bestand- u. Zubehörteilen, Rasierklingen-Abzieh- apparaten u. verschiedenen kleineren Gegenständen. Den Betrieben der Ges. in Zella-Mehlis ist als Betrieb III das frühere Ecksteinwerk G. m. b. H. in Zella-Mehlis 1916 angegliedert. Ferner betreibt die Ges. eine Ahlenfabrik in Schmalkalden unter der Firma Burkhardt, Kaupert & Cie. als offene Handels-Ges. für ihre Rechnung. Umsätze 1917/18–1920/21: M. 7 836 128, 4 403 790, 7 122 121, –. Die Ges. beschäftigt etwa 400 Arb. u. 40 Angestellte. Kapital: M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1918 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, angeb. den alten Aktion. 4: 1 zu 116 %. Die G.-V. v. 23./5. 1920 beschloss Erhöh. um M. 750 000 auf M. 2 000 000 mit Div.-Ber. für 1919/20, angeboten den Aktionären zu 121 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1921 um M. 6 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, erstere übern. von einem Konsort. (Wachenfeld & Gumprich, Schmalkalden) zu 100 %, davon M. 2 000 000 angeb. den bisher. Aktionären 1: 1 vom 28./10. bis 17./11. 1921 zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachz.-Anspruch sowie sechsfachem Stimmrecht ausgestattet, letzteres jedoch nur bei A.-R.-Wahlen, Kap.-Erh. oder Herabsetz., Beteilig. an oder Aufnahme von and. Unternehm., bei Eingeh. v. Interess.- Gemeinschaft, Auflös. der Ges.; Rückzahl. der Vorz.-Akt. mit 115 % statthaft. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. (s. u. Kap.). Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte 7 % an Vorz.-Akt., hierauf 4 % Div. an St.-Akt.; vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 20 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 66 190, Gebäude 146 185, Arb.-Wohnhaus 16 121, Masch., Werkzeuge, Utensil., Mobil., Kontor-K., Patent u. Musterschutz, Modelle je 1, Fabrikat.-K. 853 374, Debit. 3 409 703, Effekten 68 920, Bankguth. 2 597 738, Wechsel 20 404, Kasse 10 565. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. A 200 000, do. B 450 000 (Rückl. 29 000), unerhob. Div. 8850, Kredit. 3 124 389, Tant. an Vorst. 200 792, do. an A.-R. 125 861, Div. 800 000, Grat. an Beamte 100 000, Arb.-Gewinnbeteilig. 100 000, Vortrag 79 316. Sa. M. 7 189 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 192, Gewinn 1 430 970. – Kredit: Vortrag 67 356, Fabrikat.-K. 1 386 805. Sa. M. 1 454 162. 3 Ende 1912–1921: 201.50, 187, 198*, –, 185, 265, 200*, 270, 459, 1002 %. Notiert in erlin. Dividenden 1911/12–1920/21: 15, 15, 10, 10, 16, 20, 24, 20, 30, 40 %. Ausserdem für 1916/17–1918/19 eine Sondervergüt. von 10 bzw. 12 bzw. 10 % gezahlt. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Herm. J ahn, Paul Schilling; Stellv. Alfred Oehring, Zella-Mehlis; Otto Wolf, Schmalkalden. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. A. Otto, Berlin; Stellv. Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Rentier Ferd. Jahn, Berlin; Fabrikbes. Max Schilling, Mehlis. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbk., Deutsche Bank; Schmalkalden u. Zella-Mehlis: Wachenfeld & Gumprich; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Suhl: Schwarzburg Landesbank. = 2 0 0 ― 2 7 44 Akt.-Ges. für Metallindustrie Gera-Zwötzen in Zwötzen. Die G.-V. v. 31./3. 1919 beschloss die Verpacht. des Unternehmens an eine Kommandit- Ges. (Firma Wesselmann-Bohrer-Co. in Zwötzen) u. Ander der Firma der Akt.-Ges u. des egenstandes des Unternehmens. Firma bis 1919 Wesselmann-Bohrer-Compagnie. Jetzige irma wie oben. Die G.-V. v. 30./1. 1920 sollte über die Liquid. der Ges. beschliessen.