632 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gegründet: 23./7. 1895 in Gera, Sitz 1./7. 1899 nach Zwötzen verlegt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Finanzierung von u. die Beteilig. an Unternehmungen der Metallindustrie, sowie Abschlüsse aller Geschäfte, die mittelbar oder unmittelbar damit zusammenhängen. Kapital: M. 1 750 000 in 500 Aktien à M. 2000 u. 750 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 6./8. 1910 erhöht um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1910, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1915 um M. 500 000, begeben zu 150 %. Von dieser Neu-Em. wurden nom. M. 486 000 = M. 729 000 durch Aufrechn. mit den Forder., welche den Inh. der Bohrerfabrik Hirsch Voung & Co. in Roubaix gegen die Wesselmann-Bohrer-Comp. im Betrage von M. 750 000 für die Überlass. der Aktiven u. Passiven der gen. Firma Hirsch Young & Co. zustehen, gewährt. Der Rest von M. 14 000 ist mit M. 21 000 bar bezahlt. Die G.-V. v. 30./1. 1920 sollte über Aufhebung des am 29./11. 1918 gefassten Erhöhungsbeschlusses um M. 875 000 beschliessen. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 6./8. 1910, rückzahlbar zu 102 %. Aufgen. zur Abstoss. des Bank- u. Vorschusskto. Noch in Umlauf Ende März 1920 M. 450 000. Geschäftsjahr: 1./4.–1./3. (bis 1898 Kalenderj., dann bis 1919 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke 607 436, Gebäude 678 793, Wertp. 722 170, Rückverrechn. 8875, Aussenstände 239 862. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Teilschuldverschreib. 450 000, nicht eingel. ausgel. Teilschuldverschreib. u. Zinsscheine 38 637, Talonsteuer 9000, Gewinn 9499. Sa. M. 2 257 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 389 285, allg. Unk. 476 540, Abschreib. 13 853, Talonsteuerres. 9000, Gewinn 9499. – Kredit: Erträgnis 772 657, Sonderrückl. 125 520. Sa. M. 898 177. Dividenden 1911/12–1919/20: 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 20, 20, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand: Walther Klemm. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hirsch, Jos. Rudolf, E. B. Young. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Gera: Gebr. Oberlaender, Fil. des Halleschen Bankvereins, Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. ―――――― ―― Haschinen- und Armaturen-Fabriken, Fisengiessereien ete. *Climax-Werke-Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer: Dir. Wilh. Offermanns, Ober. Ing. Konrad Thyssen, Ernst Schunder, Willy Gesswein, Wilh. Gross, Aachen. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Werkzeugen, Werkzeugmasch. u. ähnl. Produkten der Metallind. sowie Erricht. aller Anlagen, die zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes gecignet sind u. Beteil. an anderen Unternehm. Insbes. ist Gegenstand des Unternehm. die Herstell. aller unter der Bezeichn. „Climax“ gesetzl. geschützten Werkz. u. Werkzeugmasch. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 10 198, Postscheck-K. 85, Bank-K. 1 088 747, Kundenaussenstände 47 869, Warenbestände 616 267, Material. 10 305, Masch. 853 000, Werk- zeug 47 000, Mobil. 118 500, Licht- u. Kraftanlage 82 000, Patente u. Modelle 484 000, Kaut. 7200. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 65 000, Lieferantenverpflicht. 798 431, Reingew. 174l. Sa. M. 3 365 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 49 400, Abschr. 12 240, Reingew. 1741. Sa. M. 63 382. – Kredit: Fabrik.-Bruttogewinn M. 63 382. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Paul Haeger, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes Hans Creutzer, Saaleck b. Würzburg; Fabrikant Edgar Effert, Aachen; Dr. Hans Nelessen, Eyneburg b. Eupen; Rechtsanw. Dr. Arnold Burghartz, Aachen. „Unitas', Aktiengesellschaft in Aachen. Gegründet: 1891. Bis 5./9. 1903 lautete die Firma „Unitas“, Act.-Ges. für Centralheizung und Electrotechnik. 33136 Die Ges. bezweckte Dampfkraftvermietung, doch ist der Betrieb schon etliche Jah stillgelegt und das vorhandene Fabrikanwesen in Aachen an die Aachener Sperrholz- u. Fournierfabrik G. m. b. H. verkauft worden.