Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 633 Kapital: M. 400000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./7. 1920 sollte Umwandlung der bisherig. Aktien in Vorz.-Aktien unter Zuzahl. von M. 200 auf jede Aktie beschliessen. Hypotheken: M. 225 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Terrain I Bismarckstr. 211 800, do. II Bismarckstr. 20 493, Gebäude Bismarckstr. 91 600, Hauskto Oranienstr. 45 000, Masch. 10 200, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Schläger 1, Effekten 663, Beteilig. 25 000, Debit. 233 389, Kassa 285, Verlust 29 196. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 11 621, Ern.-F. 9422, Delkred.-Kto 20 000, Hypoth. 225 000, Kredit. 2587. Sa. M. 668 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 000, Unk. 4816. – Kredit: Vortrag 3261, Zs. 473, Mieten 10 579, Verlust 29 196. Sa. M. 43 511. Bilanzen für 1916–1919: Entgegen den gesetzl. Bestimm. noch nicht veröffentlicht. Dividenden: 1911–1915: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Gern, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Bielefeld, Darmstadt; Stellv. Herm. Bielefeld, Aachen; Alb. Franck, Herm. Hirsch, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Dresdner Bank. *Spezialwerk hauswirtschaftlicher Maschinen, Akt.-Ges. in Aalen. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer: Fabrikant Karl Rieger, Fabrikant Emil Rieger, Aalen; Dr. Walter Strauss, Rechtsanw. Hans Huthsteiner, Karl Messner, Stuttgart. Zweck: Giessereibetrieb in Eisen, Stahl u. Metall, Herstell. u. Vertrieb von Masch., Apparaten, Armaturen u. verwandten Erzeugnissen. Die Ges. kann andere Unternehm. jeder Art erwerben oder sich an ihnen in jeder zulässigen Form beteiligen; sie ist auch berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Erwin Bohner, Cannstatt. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alfred Sigmund, Stuttgart; Georg Wagner, Nürnberg; Rechts- anwalt Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart. Ostertag-Werke Vereinigte Geldschrankfabriken, Akt.-Ges. in Aalen (Württ.). Gegründet: 29./6. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 29./8. 1904. Firma bis 11./12. 1906 Vereinigte Geldschrank-Fabriken. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V.-B. v. 19./6. 1907 von Stuttgart nach Aalen verlegt; die Firma erhielt gleichzeitig den Vorsatz Ostertag-Werke. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen Goetz & Co. in Stuttgart u. J. Ostertag in Aalen betriebenen Geldschrankfabriken, Fabrikation u. Verkauf von Geldschränken, Stahl- kammern u. derartigen Einricht., auch Herstell. feuer- u. diebessicherer Bücher. u. Karto- thek-Schränke sowie Herstell. von Eisen-, Metall- u. anderen Fabrikaten jeder Art u. Handel mit solchen. Das Werk II (früher Metallwerk) ist seit Frühjahr 1919 verpachtet. Die beiden Werke in Stuttgart u. Berlin wurden stillgelegt u. die Fabrikation in Aalen konzentriert. Das Stuttgarter Grundstück wurde 1909/10 für M. 200 598 verkauft, nachdem in den vor- ausgegangenen Jahren zwecks Deckung der Verluste hierauf bereits M. 150 000 abgeschrieben worden waren. Die Ges. hatte 1914/15–1917/18 Beschäftigung in Heereslieferungen. 1919 Umstellung zur Friedenswirtschaft. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, davon 600 Stück abgestempelt. Urspr. M. 800 000. Die G.-V. v. 11./7. 1905 beschl. Erhöh. um M. 200000 in 200 Aktien. Von diesen neuen Aktien wurden 85 Stück zur Bezahlung des von der Firma Tresor-Fabrik für Geldschrankbau u. Metall-Industrie Kirks, Kuppler & Co. in Berlin erworb. Geschäfts verwendet, der Rest von Fr. Aug. Goetz und Fr. Ostertag teils gegen bar, teils in teilweiser Verrechmung auf ihr von der Gründ. herrührendes Guthaben übernommen. Zwecks Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1907 M. 276113) und behufs Extra-Abschreib. auf das Stuttgarter Anwesen beschloss die a. o. G.-V. v. 28./3. 1908 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 600 000 durch Zus legung der Aktien 5: 3. Das Geschäftsjahr 1907/08 wies nach M. 47 162 Abschreib. einen weiteren Verlust von M. 69 720 aus, gedeckt von dem aus der Sanierung 1908 zu diesem Zwecke reservierten Spez.-R.-F., d. h. aus dem Vorbesitzer-Guthaben. J. Ostertag. Die a. 0. G.-V. v. 10./6. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von einem Konsort. zu 105 %, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1921 abermals erhöht um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1905, 300 Stücke à M. 1000 u. 300 à M. 500. Rückzahlbar ab 1./1. 1915 zu 102 % in 30 Jahresraten à M. 15 000. Aufgenommen z. Tilg. einer Hypoth. von M. 320 000, sowie zur Stärk. des Betriebs-Kapitals. Noch in Umlauf am 30./6. 1921: M. 2. Zahlst. wie bei Div.