634 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Oblig.-Anleihe: M. 350 000, aufgenommen 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 396 447, Masch. 92 524, Gleisanlagen 1646, Werkzeuge u. Geräte 23 159, Mobil. 1, Patente 1, Beteilig. 1 021 000, Schuldner 1 896 813, Kassa u. Effekten 46 549, Material. u. Waren 1 030 802. — Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 599 500, R.-F. 35 047, Spez.-R.-F. 40 000, Rückst. für zweifelhafte Forder. 50 131, rückständige Verpflicht. 501 746, Agio 16 063, Kredit. 449 391, Unterst.-F. 40 000, Werkerhalt. 450 000, unerhob. Div. 5238, Reingewinn 521 826. Sa. M. 4 508 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 585 636, Abschreib. 24 343, Reingewinn 521 826. – Kredit: Vortrag 31 577, Fabrikations-Überschuss 1 100 229. Sa. M. 1 131 807. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 4, 0, 0, 0, 7, 5, 10, 10 15 % Direktion: Dir. Ludw. Bautlin, Stellv. Erich Stotz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Willi F. Stuber, Dir. Paul Dirlewanger, Rechtsanwalt Hans Huthsteiner, Ober-Ing. Rich. Braunschweig, Stuttgart. Zahlstellen: Aalen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stuber & Co., P. Dirlewangere & Co., Württemb. Vereinsbank u. deren Fil. in Aalen u. Ellwangen, Hermann Köhler, Akt.-Ges., in Altenburg. Gegründet: 31./5. 1921 mit Wirkung ab 16./7. 1920; eingetr. 29./6. 1920. Gründer: Frau Komm.-Rat Köhler, geb. Henkss, Frau Gertrud Adelheit verw. von Ehrenberg, geb. Köhler, Altenburg; Dr. rer. pol. Walter Kurt Köhler, München; Fabrikdir. Hans Crämer, Kaufm. Paul Teichmann, Rechtsanw. u. Notar Justizrat Rudolf Hase, Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Kuhfuss, Altenburg; Dir. Otto Bachmann, Meuselwitz. Adelheid verw. Köhler, geb. Henkss, u. Gertrud Adelheid verw. von Ehrenberg, geb. Köhler, als Gesellschafter der bisher. offenen Handels-Ges. in Fa. Hermann Köhler in Altenburg, brachten die von ihnen bisher betriebene, in Altenburg gelegene Nähmaschinenfabrik mit Grundstücken, mit dem gesamten Zubehör an Masch., Einricht., Werkzeugen, Utensil., Vorräten, Rechten u. Ge- rechtigkeiten, den Aussenständen — mit Ausnahme der als „Dubiosen“' geführten –—, aber auch mit allen der Firma obliegenden Verpflichtungen, insbesondere einer Forderung des Dr. rer. pol. Walter Kurt Köhler in München u. mit dem Recht, die Fa. Hermann Köhler mit dem Zusatz „Aktiengesellschaft“ weiterzuführen, in die Akt.-Ges. ein. Der Übernahme- preis für die Fabrik mit Zubehör, aus dem auch das Guth. des Dr. Walter Kurt Köhler an die offene Handels-Ges. abgewährt wurde, wurde auf M. 2 437 000 festgesetzt; als Gegen- wert wurden 700 als vollgezahlt geltende Vorz.- u. 1737 als vollgezahlt geltende St.-Akt. gewährt, u. zwar erhielt Adelheid verw. Köhler, geb. Henkss, 230 Vorz.- u. 750 St.-Akt, Gertrud Adelheid verw. von Ehrenberg, geb. Köhler, 174 Vorz.- u. 433 St.-Akt. u. Dr. Walter Kurt Köhler 296 Vorz.- u. 734 St.-Akt. Zweck: Der Erwerb u. die Fortführung des unter der Fa. Hermann Köhler in Altenburg betriebenen Fabrikunternehmens, überhaupt die Herstellung von Masch., Maschinenteilen, Metallwaren aller Art, insbesondere von Nähmaschinen, Nähmaschinenmöbeln u. Nähma- schinenzubehör, sowie der Handel damit, wobei die Ges. alle auf die Erreichung des Gesell- schaftszweckes abzielenden Rechtsgeschäfte abschliessen, sich an anderen Unternehm. ähnl. Art beteiligen u. auch Zweigniederlass. errichten kann. Kapital: M. 6 000 000 in 700 Vorz.-Aktien und 5300 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1921 um 3 300 000 (also auf M. 6 000 000) in 3300 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu 140 %. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspr. Bei Auflösung der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst mit 130 % zurückgezahlt. Die Ges. hat dagegen das Recht, nach näherer Bestimmung des Ges.-Vertrags die Vorz.-Aktien vom 15./7. 1930 ab jederzeit auf Antrag der Mehrheit der Inh. der Vorz.-Aktien nach Beschluss des A.-R. ganz oder teilweise nach mind. 6 monat. Kündig. mit 130 % ihres Nennbetrages einzuziehen. Geschäftsjahr: 16./7.–15./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Juli 1921: Aktiva: Geb. 280 670, Grundst. 101 676, do. III 203 995, Inv. 209 101, Masch. u. Werkz. 470 401, Aussenstände 2 385 330, Wertp. 6820, Wechsel 75 89/, Kasse 135 176, Fabrikate u. Material 7 909 826. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Aufgeld 252 024, Verbindlichkeiten 2 492 612, Vorauszahl. 327 851, Hyp. auf Grundst. III 169 500, Werkerhalt.-F. 771 800, Steuerres. 100 000, Unterst.-F. 50 000, Delkred. 133 072, Steuerabzüge 170, zu zahlende Löhne, Gehälter, Steuern etc. 365 661, Gewinn 516 203. Sa. M. 11 778 8965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 854 494, Abschr. 144 429, Gewinn 516 203. – Kredit: Fabrikat-K. 4 506 813, Diverse 8314. Sa. M. 4 515 127. Dividenden 1920/21: St.-Akt. 15 %; Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Fabrikdir. Hans Crämer, Kaufm. Paul Teichmann, Altenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Justizrat Hase, Bankdir. Georg Hentschel, Alten- burg; Stellv. Frau Adelheid Köhler, geb. Henkss, Frau Gertrud Adelheid verw. von Ehren- berg, geb. Köhler, Dr. rer. pol. Walter Kurt Köhler, Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Kuhfuss, Dir. Otto Bachmann, Altenburg. Zahlstelle: Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.