Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 635 Maschinenfabrik Esterer, Akt.-Ges. in Altötting, Bayern. Gegründet: 31./1./ 2./3. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 7./3. 1900. Übernahme- preis M. 1 159 261. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. masch. Einrichtungen jeder Art, insbes. von Einrichtungen für Mahl- u. Sägemühlen, von Dampfkesseln, Dampfmasch., Lokomobilen u. Dampfdreschmasch., sowie Betrieb des schon früher mit der Maschinenfabrik verbundenen Elektrizitätswerkes Altötting. Kapital: Bis 20./4. 1922: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 8./10. 1920 M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von der Pfälz. Bank zu 107 %, angeb. den alten Aktionären zu 112 %. Die G.-V. v. 20./4. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 beschliessen. Hypothek: M. 109 579. Anleihe: M. 500 000 lt. G.-V. v. 8./10. 1920, sollen erst im Falle weiteren Geldbedarfs zur Ausgabe gelangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil.: Grundst. 76 101, Geb. 193 899, Masch. 1, Werkzeuge 1, Mobil. u. Werkeinricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Kasse u. Postscheck 138 902, Bankguth. 970 482, Wertp. 352 141, Reichsschatzwechsel 2 186 423, Wertp. des Beamten- fürsorge- u. Arb.-Unterst.-F. 171 495, Debit. 1 334 852, Vorauszahl. 191 273, Vorräte 1 925 350. –Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr. 104 952, Talonsteuer- u. Gebührenäquivalente 6500, Kriegsgewinnsteuer-F. 62 082, Ern.-F. 40 847, Werkerhalt. 1 000 000, Beamten-Fürsorge- u. Arb.-Unterstütz.-F. 101 177, Arb.-Unterstütz. 108 210, Kredit. 1 509 171, empfang. Anzahl. 825 854, Rückst. f. noch nicht eingehobene Steuern 784 528, unerhob. Div. 6180, Vortrag 70 450, Reingewinn 1 220 970. Sa. M. 7 540 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 956 537, Abschr. 795 767, Gewinn 1 291 421. –Kredit: Vortrag 70 450, Warengewinn 3 868 245, Zs. 104 134, versch. Erträgnisse 895. Sa. M. 4 043 726. Dividenden: 1899/1900–1919/20: 7, 3, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 0, 0, 5, 6, 8, 8, 8, 12 (– Bonus) 10 %. Direktion: Dir. Rich. Hillmann, Dir. Max Esterer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-R. J. Schayer, Mannheim; Komm.-Rat Hans Pens- berger, Rentner Wilh. Schrader, Bauamtmann Rud. Esterer, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Pfälz. Bank u. sonst. Niederlass. ― 0 2 0 ― 0 *Mahr & Henningsmeyer, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 9./11. bzw. 22./11. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer: Bankier Joh. Ahrens, Hamburg; Oskar Peters, Blankenese; Fritz Meyer, Hamburg; Fabrikant Herm. Mahr, Altona; Curt Brüning, Hamburg; Fabrikant Carl Immenkamp, Kiel. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch., Armaturen, Metallwaren u. dergl., insbes. Vornahme aller in dies Fach schlagenden Handelsgeschäfte u. die Beteiligung an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Fabrikant Herm. Mahr, Altona; Curt Brünning, Hamburg. Aufsichtsrat: Bankier Joh. Ahrens, Hamburg; Oskar Peters, Blankenese; Fritz Meyer, Hamburg; Fabrikant Carl Immenkamp, Kiel. Carlshütte, Act.-Ges. für Eisengiesserei und Maschinenbau in Altwasser i. Schl. Gegründet: 10./4. 1890 mit Sitz in Breslau, eingetr. 10./6. 1890; seit 1892 in Altwasser eingetr. 14./2. 1892. Übernahmepreis M. 340 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenbau-Anstalt. Spez.: Masch. u. Einricht. für Bergwerke, besonders Kohlenaufbereitungsanlagen, unterirdische Wasserhaltungen mit Dampf- u. elektr. Betrieb, Zentrifugalpumpen, Fördermasch. u. Seilförderungsanlagen. Ferner Dampfmaschinen neuester Konstruktionen, Dampfkessel, Kohlen- u. Halden- bagger. Es sind vorhanden: 2 Werkstättengebäude, enthaltend Dreherei, Gussputzerei, Metallgiesserei u. Modellager, eine Eisengiesserei, eine Kesselschmiede, ein Kesselhaus mit 3 Dampfkesseln, eine Modelltischlerei, ein Modellhaus, ferner Verwaltungsgebäude, Direktions- u. Beamtenwohnhaus. Grösse des Areals ca. 70 000 qm, von denen 16 200 am bebaut sind. Gesamtzugänge 1890/91–1920/21: M. 2 636 776 bei M. 2 260 782 Abschreib. Produktion 1911/12–1920/21: 2 377 787, 2 659 185, 2 872 099, 2 341 621, 2 351 387, 3 082 687, 4 167 620, 5 252 875, 13 367 325, 30 762 149. Z. Zt. 98 Beamte u. 675 Werkmeister u. Arbeiter. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1895 um M. 550 000 (begeben zu 110 0%), ferner It. G.-V. v. 19./10. 1898 um M. 250 000 in 250 Aktien, übernommen vom Bankhaus G. von Pachaly's Enkel in Breslau zu 130 %,