640 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. alten Aktionären zu 110 %. Die G.-V. v. 12./6. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, der Rheinischen Handelsges. m. b. H. zu Düsseldorf zum Kurse von 200 % unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre überlassen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1920 um M. 1 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1920, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionären vom 25./6.–15./7. 1920 zu 115 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 6./7. 1921 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1921, übern. M. 2 400 000 von einem Konsort. (Chem- nitzer Bankverein etc.) zu 120 %, angeb. den bisher. Aktionären 2: 1 vom 22./7.–10./8. 1921 zu 130 %, restl. M. 600 000 neue Aktien wurden zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien, div.-ber. ab 1./11. 1921, angeb. den alten Aktionären (2: 1) zu 140 %. Hypotheken: M. 42 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1920: Aktiva: Kassa 48 181, Grundstück 295 000, Gebäude 292 000, Masch. 169 000, Kraftmasch. 1, Werkzeug 1, Patente 1, Inventar 1, Wagenpark 1, Modelle 1, Waren u. Vorräte 4 536 164, Effekten 47 225, Debit. 1 770 134, Wechsel 181 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000 (Rückl. 29 975), Delkr.-Kto 14 881, Hypoth. 42 000, Talonsteuer. Rückl. 23 100, Kredit. 1 717 452, Wechsel 550 032, Div. 378 000, do. unerhob. 18 480, vertragsm. Tant. 97 074, Vortrag 97 689. Sa. M. 7 338 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 396 944, Abschreib. 74 726, Talonsteuer-Rückl. 8000, Gewinn 602 738. – Kredit: Vortrag 39 133, Fabrikat.-Bruttogewinn 1 043 275. Sa. M. 1 082 409. Dividenden 1911/12–1919/20: 0, 0, 0, 6, 8, 20, 7, 10, 12 %. Direktion: Ing. Karl Slevogt, Paul Heinsius. Aufsichtsrat: Vors. Bankier H. Rabbe, Hamburg; Stellv. Bankier Rich Wagner, Leipzig; Dr. jur. W. Kieselbach, Hamburg; Justizrat A. Mardersteig, Weimar; Kaufm. Karl Rabbe, Oldersum b. Emden; Gen.-Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz. Zahlstelle: Apolda: Ges.-Kasse; Leipzig: Wagner & Co.; Chemnitz: Chemnitzer Bank- verein; Hamburg: Heinr. Rabbe; Apolda: Apoldaer Bank A.-G *rumann Werke Akt.-Ges. in Aschersleben. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 19./1. 1922. Gründer: Fabrikant Wilh. Trumann, Bankdir. Paul Wittmeyer, Hans Billetter, Betriebsobering. Alfred Haeder, Bankier Nikolaus Rasmussen, Aschersleben. Der Fabrikant Wilh. Trumann hat sein früheres Unternehm. mit allen Grundst., Fabrikanlagen, Baulichkeiten, maschin. Einricht., Fabrikinv., Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikaten, Vorräten, Einricht., Aktiven u. Passiven in die A.-G. eingebracht zum festgesetzten Betrage von M. 5 476 904, wovon M. 1 883 292 Passiven abgehen. Für die verbleib. M. 3 595 612 hat er 2125 Akt. der neuen Ges. zum Kurse von 150 % = M. 3 187 500 u. M. 408 112 bar erhalten. Zweck: Geldschrankfabrikation u. Motorenbau. Die Ges. ist befugt, sich bei Ges. mit ähnl. Zwecken zu beteil. oder solche zu übernehmen, zu begründen od. zu finanzieren u. Akt., Obl. u. sonst. Titel u. Forder. solcher Unternehm. zu erwerben, zu beleihen, zu ver- äussern oder sonst zu verwerten. Sie ist berechtigt, bewegl. u. unbewegl. Anlagen, Sachen, Rechte, die nach dem Ermessen des Vorst. u. A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen, zu übernehmen, auszunutzen u. zu verwerten od. sich an solchen Anlagen zu beteil. u. überhaupt alle Massnahm. zu ergreifen, die dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung od. Förder. der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Wilh. Trumann, Aschersleben. Aufsichtsrat: Bankier Nikolaus Rasmussen, Bankdir. Paul Wittmeyer, Oberbürgermstr. Dr. Bunde, Aschersleben; Fabrikdir. Erich Wille, Düsseldorf. Maschinenfabrik Hiltmann & Lorenz, A.-G. in Aue (Sachsen) Gegründet: 11./4. mit Abänd. v. 11./6. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 14./6. 1911. Gründung s. d. Handbuch 1914/15. Zweck: Die Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Hiltmann & Lorenz in Aue betrieb. Maschinenfabrik, also die Herstell. u. der Vertrieb von Maschinen zur Blech- u. Metallbearbeitung, insbesondere von Pressen u Scheren. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari; dazu lt. G.-V. v. 9./10. 1920 M 2 000 000, begeben zu 110 %. Hypotheken: M. 593 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstück 403 300, Wasserkraft 60 000, Gebäude 390 000, Masch. 220 000, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Geschirr 1, Modelle 1, Kassa 138 676. Wertp. 66 811, Waren 1 643 300, Debit. 4 666 005, Betriebsmaterial. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 50 000, Delkr.-K. 100 000 (Rückl. 10 000), Rückstell. für Gewinnscheinbogensteuer 12 000 (Rückl. 3000), Ern.-F. 40 000, Unterst.-F. 40 000 (Rückl.