Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 641 15 000), Buchgläubiger 1 378 987, Anzahl. 1 325 790, rückst. Löhne 115 000, rückständige Unk. u. Steuern 208 450, Hypoth. 593 500, Div. 360 000, Tant. 24 000, Disp.-F. 25 000, Rückst. für Grunderwerbsteuer 5000, Vortrag 10 369. Sa. M. 7 588 097. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 79 850, Steuern 187 049, Reingewinn 452 369. – Kredit: Vortrag 7153, Betriebsergebnis 712 115. Sa. M. 719 269. Dividenden 1911/12–1920/21: 14, 14, 10, 14, 16, 16, 18, 8, 8, 12 %. Direktion: Kaufm. Wilh. Schlabing, Ing. Karl Lohs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Hiltmann, Stellv. Bernh. Lorenz, Aue; Karl Henze, Schwarzenberg; Stadtrat Dr. jur. Schäffer, Crimmitschau; Fabrikbes. Carl Sims, Plaue; Gen.- Dir. Max Haas, Chemnitz. Bayerische Rumpler-Werke Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 24./10. 1916; eingetr. 6./11. 1916. Gründung s. ds. Handb. 1918/19. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, Reparatur u. Vertrieb von Flug- zeugen. Bauart Rumpler, der Flugpost- u. Flugtransportdienst u. alle damit im Zus. hange stehenden Geschäfte. Ferner die Herstellung von Gegenständen aus Holz oder Metallen. Durch den Friedensvertrag wurde der Flugzeugbau vollkommen lahmgelegt. Dagegen aufgenommen die Reparatur von Eisenbahnwagen und Fabrikation von landw. Maschinen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 22,18 ha und ist in der Steuergemeinde Augsburg an der Haunstetterstr. gelegen. Hiervon sind rund 12,9 ha bebaut. An Hauptgebäuden sind ein zweigeschossiges massiv gebautes Verwaltungsgebäude, in dessen Kellergeschoss das Kesselhaus für die Werkzentralheizung eingebaut ist, ferner 4 grosse in Eisen-Konstruktion ausgemauerte Hallen mit insgesamt 7768 qm Flächeninhalt vorhanden, in welchen die Dreherei, Schmiede, Schreinerei und Waggonreparatur, sowie Schlosserei, Malerei u. Halb- fabrikatelager untergebracht sind. Ausserdem befinden sich auf den Liegenschaften der Ges. ein Arb.-Wohlfahrtsgebäude, verschiedene Lagerschuppen für Guss- u. Rohmaterial, eine geräumige Kantine mit Arbeiter- und Angestellten- Speiseräumen, sowie 2 Oekonomie- Anwesen, die beim Ankauf mit erworben werden mussten. In Pacht hat die Gesellschaft von der Stadtgemeinde Augsburg 209 Tagwerk Grund als Flugplatz, worauf ihr für 11 Tag.- werk auf 5 Jahre ein Vorkaufsrecht zusteht. Das Werk ist an der Bahnlinie Augsburg- Haunstetten gelegen und das Fabrikanwesen mit direktem Gleisanschluss versehen. Die Ges. beschäftigt zur Zeit 370 Angestellte u. Arb. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 14. Sept. 1918 beschloss Erhöh. um M. 500 000, be- geben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v 29./10. 1920 um M. 1 000 000 (also auf M. 2 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Bankenkonsort., angeb. den bish. Aktionären 3:2 vom 12./11 bis 29./11. 1920 zu 100 %. Hypotheken: M. 1 146 212. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R, Rest weitere Div. „ Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 336 206, Einricht. 106 833, Patente u. Lizenzen 1, Rohstoffe, halbf. u. fert. Waren 5 505 313, Kassa u. Bankguth. 84 713, Wechsel 29 600, Wertp. u. Beteilig. 8003, Aussenst. 2 194 565, vorausbez. Versich.-Präm. 32 957, Avale 215 998). – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 1 145 612, Waren u. sonst. Schulden (einschl. Steuer-Rückl. 3 470 156, Werkerh. 400 000, R.-F. 250 000 (Rückl. 100 000), Rückl. für Ern.- Scheinsteuer 20 000, Rückl. f. Grunderw.-Steuer 10 000, Rückl. für Verluste auf Aussenst. 112 731, unerhob. Div. 3700, Arb.- u. Angest.-Unterst. 50 000 (Avale 215 998), Div. 250 000, Vortrag 85 993. Sa. M. 8 298 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 154 788, Abschr. 398 541, Werkerh. 200 000, Rückl. für Verl. auf Aussenst. 100 000, Gewinn 435 993. – Kredit: Vortrag 62 569, Betriebs- erlös 1 226 753. Sa. M. 1 289 323. Kurs Ende 1921: 600 %. Eingeführt im März 1921 an der Börse zu Augsburg. Dividenden 1916/17–1920/21: 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Dipl.-Ing. Dir. Albert Albeck, Herm. Aumer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Edmund Rumpler, Göggingen; Stellv. Komm.-Rat Joh. Scherle, Justizrat Ed. Goldmann, Berlin; Bankdir. Franz Gerhaher, Komm.-Rat Gust. Klopfer, Komm.-Rat Max Lehmann, Augsburg; Rechtsanw, Dr. Otto Kahn, München. Zahlstellen: Augsburg: Ges.-Kasse, Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank, Mitteldeutsche Creditbank Fil., Dresdner Bank Fil. Johannes Haag, Maschinen- und Röhrenfabrik Aktiengesellschaft in Augsburg. Gegründet: 26./9. bezw. 28./10. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 3./11. 1898. Über- nahmepreis M. 1 792 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlassungen in Berlin, reslau, Wien, München, Köln, Nürnberg, Danzig, Karlsruhe, Weimar. Zweck: Masch.- u. Röhrenfabrikat., spez. Herstell. von Heiz- u. Lüftungsanlagen, Rohr- schlangenfabrik u. Montagehalle, Schmiede, Kesselschmiede, Dreherei u. Schlosserei, kraugussgiesserei u. Gelbgiesserei. Gesamtverkauf 1911/12–1919/20: M. 3 957 363, 5 227 962, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 41