642 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5 686 205, 3 889 917, 3 391 745, 3 595 980, 6 431 922, 7 168 580, 13 079 240. Beschäftigt ca. 700 Beamte, Meister u. Arbeiter. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zur Ver- stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 23./11. 1908 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1909, angeboten den alten Aktion. zu 106.50 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 26./1. 1920 um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920. Von den neuen 600 Aktien übernahm das Banken- konsort. 533 Stück zu 108 % mit der Verpflichtung, sie den Aktionären zu 115 % im Ver- hältnis von 3: 1 zum Bezuge anzubieten; die restlichen 67 Stück übernahm das Banken.- konsort. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 5./11. 1921 erhöht um M. 2 800 000 in 2800 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1921, angeboten den Aktionären (1: 1) zum Kurse von 200 %. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1900, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. lt. Tilg.-Plan auf 1./4. Noch in Umlauf am 30./6. 1920 M. 511 000. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf das Fabrikanwesen der Ges. mit Zubehör von M. 567 000 zu gunsten der Bayer. Filiale der Deutschen Bank. Die Anleihe diente zur Tilg. des Restguth. der Vorbesitzer bezw. zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Sie wurde von einem Konsortium übernommen und freihändig zum Verkauf gebracht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1908 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: April-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Jedes Mitgl. des A.-R. bezieht ausserdem eine feste Vergüt. von M. 2500. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Immobil. 377 025, Einricht. 344 667, Mobil. 11 637, Waren 1 978 393, Hilfsmaterial 19 303, Kassa 104 669, Eff. 70 156, Bar-Kaut. 10 629, (Avale 133 270), Bankguth. 2 840 958, Debit. 5 866 224. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Obl. 503 500, Pens.- u. Unterst.-Kasse 369 263, Arb.-Sparkasse 10 492, Delkr. 613 127, R.-F. 174 091, Spez. R.-F. 175 444, unerhob. Div. 19 400, Obl.-Zs. 8767, Talonsteuer 4400, Werkerhalt. 2 000 000, Wohnungs- u. Umbauten 300 000, (Avale 133 270), Kredit. 3 805 029, Gewinn 1 440 147. Sa. M. 11 623 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch 13 282 765, Rückl. f. Werkerhalt. 2 000 000, do. Wohnungs- u. Umbauten 300 000, Zuweis. zu Delkr.-K. 450 000, Betriebs- u. Verkaufsspesen, Passiv-Zs., Löhne, Gehälter etc. 11 381 335, Amort. 186 915, Gewinn 1 440 147.—– Kredit: Vortrag 54 145, Fabrikat. 28 987 018. Sa. M. 29 041 164. Kurs Ende 1903–1921: 115, 130, 132, 125, 113, 120, 140, 147, 143, 123, 80, 98*, –, 85, –, 125*, 151, 300, 900 %. Zugel. März 1903; erster Kurs 12./3. 1903: 118 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 4, 4, 4, 5, 6, 11, 8, 10, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Jos. Birlo, Dir. Dr. Hans Birlo, Augsburg; Dir. Otto Hepke. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Komm.-Rat Alphons Rosenbusch, Grosshändler, Mathias Berz, Grosskaufm. Heinr. Frisch, Dr. Hans Lessing, Berlin; Prof. Ludwig Noé, Danzig; Bank-Dir. Arnold Maser, Komm.-Rat Franz Baptist Silbermann, Augsburg. Zahlstellen: München u. Augsburg: Bayer. Filiale der Deutschen Bank; Augsburg: Dresdner Bank, Fil. 4 Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.-G. Sitz in Augsburg. Gegründet: 1) „Maschinenfabrik Augsburg“ im Jahre 1840 unter der Firma C. Reichen- bach'sche Maschinenfabrik; A.-G. seit 30./11. 1857. 2) „Maschinenbau-Act.-Ges. Nürnberg“ im Jahre 1837; A.-G. seit 1873. Vereinigung beider Ges. gemäss G.-V.-B. v. 24. u. 26./11. 1898 und Eintrag ins Ges.-Register v. 23./12. 1898. Die Firma lautete von 1898 bis 7./12. 1908: „Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg, A.-G. in Augsburg- seitdem wie oben. Hauptgeschäftsstellen in Augsburg u. Nürnberg, Zweiganstalten in Gustavsburg bei Mainz u. Duisburg. Zweck: Betrieb der Maschinenfabriken u. Anlagen Augsburg, Nürnberg, Gustavsburg u. Duisburg, sowie die Verfolgung aller mit diesem Betriebe in Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbesondere auch Beteil. u. Erricht. von Neuanlagen. Die Werke der Ges. be. finden sich in Augsburg, Nürnberg, Gustavsburg und Duisburg. Sie befassen sich in der Hauptsache mit der Herstellung von Dampfkesseln, Dampfmasch., Dampfturbinen, Konden- sationsanlagen, Grossgasmasch., Gaserzeugern, Abwärmeverwertern, ortsfeste Dieselmotoren, Schiffsölmasch., Flugmotoren, Laufkranen, Drehkranen, Verladebrücken, Förderanlagen, Auf- zügen, Wagenkippern, Drehscheiben u. Schiebebühnen, Eisenbahnwagen, Strassenbahnwagen. Lastkraftwagen, Heizungs- u. Entstaubungsanlagen, Schachtförderanlagen, Brücken, Eisen. bauten aller Ar, Eisenwasserbauten, Buchdruckmasch., Kälteerzeugungsmasch., Material. prüfungsmasch., hydraulischen Pressen, Brikettierungsanlagen, Transmissionen, Eisen- 3 Stahlguss, Press-, Stanz- u. Gesenkschmiedeteilen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 282 ha, wovon 85 ha auf das Werk Augsburg, 64 ha auf das Werk Nürnberg, 78 ha das Werk Gustavsburg entfallen. Von dem Grundbesitz dienen 96 ha, wovon 37 ha über- baut sind, Fabrikationszwecken, 23 ha sind mit Verwaltungsgebäuden und Beamten- un Arb.-Wohnhäusern bebaut, 163 ha sind Reservegrundstücke. Die Ges. arbeitete seit Kriegs- ausbruch mit eingeschränkten Betrieben. Durch bedeutende Kriegsaufträge wurde 0 Tätigkeit in andere Bahnen gelenkt. 1918/19 Umstellung der Betriebe zur Friedensarbeit.