Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 643 Die Zweigfabrik in Duisburg wurde 1920 für M. 25 000 000 verkauft. Seit 1920 Interessen- gemeinschaft mit der Gutehoffnungshütte in Oberhausen. Die Anlagekonti vermehrten sich 1912/13–1920/21 um M. 6 940 444, 1 587 254, 306 795, 554 917, 7244 890, 6 238 353, 7 041 536, 6 404 326, 4 647 525. Angestellte u. Arb. 1921 ca. 16 610. An Arbeits- löhnen u. Gehältern wurden 1914/15–1920/21 M. 19 461 488, 24 529 838, 38 775 690, 64 981 048. 76 313 106, 137 146 180, 217 603 681 bezahlt. Seit 1912 Beteil. bei Rigaer Eisenguss- u. Masch.-Werke vorm. Felser & Co. in Riga, deren A.-K. Rbl. 1 600 000 beträgt, mit 51 % dieses A.-K.; bisheriger Buchwert dieser Beteilig. M. 2069 160; hierfür sowie für andere Auslandsforder. M. 9 000 000 abge- schrieben. Das Rigaer Werk wurde von den Russen ausgeräumt u. nach N ischninowgorod ver- schleppt. Die Gebäude in Riga sind teilweise zerstört. Seit 1917 Beteil. an den Bayer. Flugzeug- werk., auch Erwerb des Braunkohlenwerks Grossweil bei Kochel. Mitte 1915 Übernahme der Last- wagenwerke A. Saurer in Lindau. In Verbindung damit wurde in Nürnberg der Lastkraft- wagenbau aufgenommen und zu diesem Zweck die neue Firma M. A. N. Lastwagenwerke Sauer mit einem Kap. von M. 3 000 000 errichtet. Kapital: M. 100 000.000 in 9000 Aktien à M. 2000 u. 82 000 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. der Maschinenfabrik Augsburg zu fl. 600 000 wurde erhöht 1885 um fl. 300 000 (begeben zu 200 %), 1888 um fl. 300 000 (begeben zu 300 %), 1889 um fl. 1 200 000 (begeben zu 103 %), 1897 um fl. 1 200 000 (begeben zu 200 %), 1898 um fl. 2 400 000; von diesen wurden begeben fl. 1 200 000 an die Aktionäre der Maschinenbau-Actien-Ges. Nürnberg gegen Einliefer. ihrer M. 1 800 000 Aktien, u. weitere fl. 1 200 000 zu( 400 % anderweitig. Die G.-V. v. 6./12. 1906 beschloss nochmalige. Erhöh. des A.-K. um fl. 1 200 000 (auf fl. 7 200 000) in 1200 Aktien à fl. 1000 = M. 1714.29, angeboten den Aktionären 5: 1 zu 200 %. A.-K. somit 1906–1911;: fl. 7 200 000 (M. 12 342 888) in 6000 Aktien Em. I–VI (Nr. 1–6000) à fl. 1000 = M. 1714.29. Zur Beschaffung der Mittel zum Ankauf der Grundstücke, Fabrikgebäude, Masch. u. Werkzeuge in Duisburg, sowie der Erweiterungen u. Nachschaffungen für die Werke Augsburg, Gustavsburg u. Nürnberg, beschloss die G.-V. v. 6./12. 1911 die Erhöhung des A.-K. auf M. 18 000 000; es wurden die alten 7200 Gulden-Aktien fl. 1000 = M. 1714.29 durch Aufzahlung in 2000 Mark-Akt. umgewandelt u. weitere 1800 Stück neue 2000 Mark-Akt. ausgegeben. Für die Aufzahl. auf die alten Aktien u. für die neuen Aktien wurde ein Kurs von 200 % fest- gesetzt. Den Aktionären wurde ein Bezugsrecht auf die neuen Aktien (4: 1) zu M. 4000 pro Aktie eingeräumt. Die G.-V. v. 9./2. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 9 000 000, also auf M. 27 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Diese Aktien wurden einem Konsort. zum Mindestkurs von 125 %% mit der Verpflicht. übergeben, sie den Aktion. zum gleichen Kurse anzubieten (bezogen 8950 Stück zu 125 %). Die von den Aktion. nicht abgenommenen 50 Akt. hat das Konsort. zu 200 % selbst übernommen. Die a. o. G.-V. v. 5 /6. 1917 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 9 000 000 (also auf M. 36 000 000) in 9000 Aktien à M. 1000, angeb. den Aktion. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1919 um M. 18 000 000 in 18 000 Akt. à M. 1000, hiervon 12 000 Stück zu 120 % u. 6000 Stück zu 100 % begeben. Die ersteren 12 000 Stück wurden den Aktionären 3: 1 zu 125 % angeboten. Nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 46 000 000 in 46 000 Aktien à M. 1000, angeboten M. 36 000 000 den Aktionären zu 125 %, restliche M. 10 000 000 wurden zu 100 % begeben. Hypoth.-Anleihen: I M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1891.' Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Anleihe ist vollständig zurückgezahlt. Zahlst.: Augsburg: Bayer. Disconto- 9 Kurs in Augsburg Ende 1912–1921: 97, 93.75, 94.50*, –, 92, –, 967, 94.50 50, 96 %. II M. 7 000 000 in 4 % Oblig. von 1900, 6750 Stücke Lit. A (Nr. 1–6750) à M. 1000, 500 Stücke Lit. B (Nr. 1–500) à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Die noch umlauf. Obl. sind auf 30./6. 1922 gekündigt worden. Verj. der Stücke nach 10 J. (F.) Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf das Fabrikanwesen in Gibitzenhof bei Nürnberg (ca. 29 ha gross). Treuhänder: Bayer. Disconto- u. Wechselbank früher P. C. Bonnet. Zahlst. wie bei Anleihe I. Kurs Ende 1912–1921: 97, 93.75, 94.50*, –, 92, –, 96*, 94.50, 97.50, 96 %. Am 10./7. 1902 zu 100.25 % in Augsburg eingeführt. III. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 24./3. 1908, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bayer. Disconto- u. Wechselbank in Augsburg u. durch Indoss. übertragbar; rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1./1. 1914 bis spät. 1942 durch jährliche Auslos. nach der G.-V. (zuerst 1913) auf 1./1. (erstmals 1914); seit 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Auf die Fabrikanwesen in Augsburg u. Nürnberg verbandsweise an I. u. II. Rangstelle hypoth. sichergestellt. Verj. d. Coup.: 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlstellen: Wie bei Div. u. München: Bayer, Hypoth.- u. Wechselbank, Merck, Finck & Co. Noch in Umlauf Ende Juni 1921 M. 4 259 000. Kurs: Aufgelegt im Mai 1908 zu 99 %. Notiert in Augsburg. Ende 1912–1921: 101, 98.75, 98.75*, –, 95, –, 100*, 101, 100, 101 %. IV. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, lt. A.-R.-Beschl. v. April 1913; rückzahlbar zu 102 % ab 1918. Zs. 1./4. u. 1./10. Hyp. sichergestellt. Noch in Umlauf am 30./6. 1921: M. 13 645 000. Zahlst.: Augsburg: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto- Ges.; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G., Bankhaus Anton Kohn, Deutsche Bank Fil.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, Merck, Finck & Co., Deutsche Bank Fil.; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G. Zulassung in Berlin u. Augsburg Ende Juni 1913; erster Kurs in Berlin 24./6. 1913: 98 %. Kurs Ende 1913–1921: In Berlin: 98, 41*