644 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 99.40*, –, 94, –, 98*, 103, 100, – %. – In Augsburg: 98.25, 99.75*, –, 94, –, 98*, 101, 100.50, 103 %. 9 V. M. 25 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %, hat die Ges. Anfang 1920 ausgegeben. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1926–1946 durch jährl. Ausl., ab 1926 verstärkte oder Totalkünd. Kurs in Berlin Ende 1920–1921: 100.50, 101 %. Daselbst im Aug. 1920 eingeführt. Auch in Augsburg notiert. VI. M. 50 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. à M. 1000 lt. Beschl. des A.-R. v. Aug. 1921; rückzahlb. zu 102 % durch Ausl. im Aug. auf 1./12. ab 1926 bis spät. 1946, Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zs. 1./6. u. 1./12. Kurs: Im Mai 1921 eingeführt; ult. 1921: 108 %. Auch in Augsburg notiert. Hypotheken: M. 1 157 278 zu 3½ % von den Versicherungsanstalten Schwaben u. Neuburg u. Hessen auf die Arbeiterhäuser in Augsburg und Gustavsburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Stimmrecht: 1 Akt. à M. 1000 = 1 St., 1 Akt. à M. 2000 = 2 St.; höchstens 500 Stimmen auf einen Aktionär vereinigt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), sodann Sonder- rücklagen und besondere Abschreib., vertragsm. Anteile an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 9 081 444, Geb. 22 404 108, Einricht. 13 297 140, zus. 44 782 693, abzügl. Abgänge 8 839 901, Abschr. 2 177 831; bleibt 33 764 960, Material. 146 839 231, halbfert. Arbeiten 195 040 566, Kassa 266 493, Wechsel 41 100 471, Wertp. u. Beteil. 11 730 650, Bankguth. 33 158 841, Aussenstände 348 907 517, (Bürgsch. 31 562 288). – Passiva: A.-K. 100 000 000, Teilschuldverschr. 97 720 500, R.-F. 54 522 158, besond. do. 2 600 000, Div.- do. 1 600 000, Hyp. 1 157 278, Werkerhalt.-K. 15 000 000, Rückl. für Übergang 3 000 000, unerhob. Div. u. Zs. 527 760, Schulden 178 452 665, Anzahl. 325 314 152, Arb.-Spar-Einlagen 7 803 976, Wohlf.-Einricht. 1 781 740 (Bürgsch. 31 562 288), Div. 15 000 000, für Wohlf.-Zwecke 4 500 000, Vortrag 1 828 501. Sa. M. 810 808 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 8077 876, Zs. 4746 662, Wohlf.-Versich. 4 134 793, freiw. Wohlf. 2 695 026, Abschr. 2 177 831, Reingewinn 21 328 501. – Kredit: Vortrag 681 992, Geschäftsgewinn 42 478 698. Sa. M. 43 160 691. Kurs der Aktien Ende 1911–1921: 326, 313, 237, 169*, –, 243, –, 185*, 209, 430, 1400 %. Notiert in Augsburg. Zulass. der Aktien in Berlin Ende Jan. 1913; erster Kurs 6./2. 1913: 310 %. Ende 1913–1921: 238, 172.50*, –, 243, 298, 185*, 205, 454.50, 1340 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 20, 16, 8, 8, 16, 18. 18, 10, 12, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Komm.-Rat R. Buz, Augsburg; Komm.-Rat Dr. B. Guggenheimer, Berlin; Baurat Dr.-Ing. J. Lauster, Augsburg; Baurat Dr.-Ing. G. Lippart, L. Endres, Dr. O. Gertung, Nürnberg; Geh. Baurat Dr.-Ing. M. Carstanjen, Gustavsburg. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Th. Freih. von Cramer-Klett, München; Stellv. Dr. Oskar von Petri, Nürnberg; Komm.-Rat Friedr. Haindl, Dir. Willy Butz, Augsburg; Geh. Justizrat Albert Gaentzler, München; Geh. Komm.-Rat E. von Fromm, Etterzhausen; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Bankier Fr. Urbig, Berlin; Dir. Willy Butz, Augsburg; Komm.-Rat Dr. P. Reusch, Oberhausen (Rhld.); Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, auf Haus Morp b. Erkrath; Gen.-Dir. Carl Winkler, Bern. 8 Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Deutsche Bank, Merck, Finck & Cie; Augsburg u. Nürnberg: Bayerische Disconto- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Anton Kohn. L. A. Riedinger Maschinen- u. Broncewaaren-Fabrik A.-G. in Augsburg, Zweigniederlassungen in Berlin, Hannover, München, Wien u. Zürich. Gegründet: 27./10. 1887; die Fabrik besteht seit 1854; eingetr. 5./11. 1887. Gesamtüber- nahmepreis der früh. Firma M. 2 685 462, gewährt wurden dafür M. 370 000 bar, M. 730 000 in Aktien, Rest durch die mitübernommenen Passiven gedeckt. Die Zweigniederlass. in Wien seit 1./7. 1899 durch Ankauf eines brautechnischen Bureaus. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Bronzewaren, insbes. Erwerb u. Betrieb der in Augsburg unter der Firma L. A. Riedinger betriebenen Masch.-Fabrik. Spez.: Kühlmaschinen-An-: lagen, Waggonbeleuchtung, Automat. Packwagen, allgem. Maschinenbau, Waggon- und Lokomotiv-Reparaturen, Broncewaren. Zugänge auf Immobil. u. Einrichtungs-Kti 1 forderten 1910/11–1919/20 M. 332 378, 877 491, 414 318, 92 238, 134 353, 122 382, 2 561 824, 1 938 152, 228 404, 1 393 511. Personalstand 1918/19 durchschnittl. 2300 Beamte b. Arbeiter. Gesamtverkauf 1911/12–1919/20: M. 5 900 000, 5 900 000, 4 931 383, 5 837 217, 5 404 446, 9 160 000, 15 290 000, 24 010 000, 20 930 000. Näheres über die Geschäfts- jahre 1904/10 sowie deren Abschlüsse siehe die betr. Jahrgänge dieses Buches. Der Gewinn für 1913/14 (inkl. M. 220 028 Vortrag aus 1913) M. 373 686 wurde zu Rücklagen u. Vortrag verwendet. 1914/15–1917/18 Kriegslieferungen; Reingewinn 1914/15 M. 630 663 einschl. M. 229 782 Vortrag aus 1914; 1915/16* M. 686 728 einschl. M. 322 663 Vortrag aus 1915; 1916/17 Reingewinn M. 975 235 einschl. M. 333 728 Vortrag; 1917/18 M. 822 053 einschl.