Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 647 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 948 039, Reingewinn 1 073 284. – Kredit: Vortrag 72 552, Fabrikat.-K. 1 948 770. Sa. M. 2 021 323. Dividende 1919/20–1920/21: 10, 10 %. Direktion: Artur Schönherr, Friedr. Windgasse, Rob. Hillerkus, Dr. Oswald Seegel, Baurat Rudolf Weigt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg. u. Baurat Walter Kellner, Haus Gierken (Lippe); Stellv. Bank-Dir. Arioni, Justizrat Dr. Paul Güldner, Bankdir. Wilh. Tappe, Gen.-Dir. Gustav Rade- macher, Barmen:; Kaufm. Ernst Tewes, Düsseldorf; Staatsminister a. D. Freih. Biedenweg, Detmold; Bankprokurist Albrecht Bockstiegel, Schmalkalden; Rechtsanw. Dr. Alfred Weich- mann, Reg.-Rat Dr. Petri, Dr. jur. Moser, Berlin; Dir. Horgstraate, Hamm i. W.; Bankier Adolf Heckmann, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen; Barmer Bankverein. l.... Gegründet: 17./5. bezw. 29./9. 1920; eingetr. 10./11. 1920. Gründer: Adolf Backhaus, Dir. Paul Zimmermann, Wilh. Schenkmann, Dipl.-Ing. Gustav Adolf Hager, Barmen; Ing. Paul Meyer, B.-Friedenau. Die Ges. übernahm die Maschinen-Fabrik Rheinwerk G. m. b. H. in Barmen. Zweck: Herstell. von Masch. u. Metallwaren aller Art u. Handel mit diesen sowie Er- werb, Fortbetrieb u. Verwertung von ähnlichen Betrieben. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000, übern. zu 140 %, div.-ber. ab 1./1. 1922. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 225 000, Gebäude 582 000, Dampfkessel u. Masch. 75 000, elektr. Kraft u. Lichtanlage einschl. Transmiss. u. Riemen 483 438, Masch. u. Einricht. 1 889 853, Werkzeuge 45 000, Mobil. u. Utensil. 120 000, Fuhrwerk 1, Debit. 1601589, Beteilig. Rhenania Grefrath 20 000, Postscheckguth. 20 378, Kassa 31 796, Kaut. 1600, Lagervorräte 2 738 684. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 300 000, Darlehn 2 000 000, 1 044 313, Rückstell. 68 867, R.-F. 20 000, Talonsteuer 8000, Vortrag 25 917. Sa. 7 467 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 790 834, Abschreib. 498 032, Gewinn 53 917. Sa. M. 1 342 784. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 1 342 784. Dividende 1920/21: 0 %. Direktion: Kaufm. Max Theis, Ing. Paul Meyer, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Willy Wandhoff, Langerfeld; Gen.-Dir. Ewald Zimmer- mann, Bankdir. Herm. Schomburg, Bankdir. Curt Wolff, Barmen; Kaufm. Ernst Tewes, Düsseldorf. *. Baroper Maschinenbau-Act.-Ges. zu Barop i. Westf. Gegründet: 1./12. 1872. Zweck: Bau von Masch. aller Art. Spezialitäten: Stahlwerks- Einricht., Walzwerksanlagen, Bergwerksmasch.. Lokomotivgiesswagen, Dampfmasch. u Masch. für Kokereien. Umsatz 1908/09–1918/19: M. 381 664, 340 458, 483 764, 614 379, 785 567, 640 709, 364 470, 393 972, 537 860, 965 008, 941 362. Arb. u. Beamte ca. 200. Kapital (Ende Juni 1921): M. 664 600, u. zwar M. 164 200 in 136 konvert. St.-Aktien à M. 1200 u. 1 St.-Aktie à M. 1000 u. M. 300 000 in 250 Prior.-Aktien I. Em. à M. 1200 u. M. 200 400 in 167 neuen Vorz.-Prior.-Aktien Lit. A II. Em. v. 1898 à M. 1200. Die Pr.- Aktien Lit. A II. Em. geniessen 6 % Vorz.-Div., dann 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest wird an alle Prior.- u. St.-Aktien gleichm. verteilt. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Part.-Oblig. à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. in der G.-V. (erstmal. 1900) auf 2./1. In Umlauf Ende Juni 1921 M. 36 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, nach 4 % Ge- samt-Div. 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Siehe auch bei Kap. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 15 523, Gebäude 102 077, Eisenbahn 1, Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Werkzeuge 1, Geräte 1, Modelle 1, Möbel 1, Fuhrwerk 1, Bücherei 1, Kassa 5681, Wertp. 1540, Versich. 10 259, Waren u. Rohstoffe 412 646, Schuldner 462 930, Bankguth. 1 643 552. – Passiva: Stamm-A.-K. 164 200, Vorz.-Akt. 300 000, do. A. 200 400, Teilschuldverschreib. 36 000, Rücklage 130 000, Sicherheits-F. 70 000, Masch.-Ern.-F. 600 000, Beamtenruhegehaltskasse 200 000 (Rückl. 100 000), Kapitalertrags- steuer 16, Werksangehörigensteuer 5391, unerhob. Div. 1248, Schuldverschreib.-Zs. 765, 42 941, Gläubiger 422 189, Anzahl. auf Bestell. 184 486, Div. 189 528, Tant. 56 294, eamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 25 000, Witwenversorgung 4000, Vortrag 21 758. Sa. M. 2 654 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 1912, Unk. 84 185, Verwalt. einschl. Vergüt. an A.-R. 312 308, Steuern 63 070, Berufsgenossenschaft 5222, Arbeiterkassen