648 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 18 242, Angestelltenversich. 798, Geschäftsvermittlungsgebührnisse 10 500, Abschreib. 169 632, Rückl. 53 540, Sicherheitsbestand 50 000, Masch.-Ern.-F. 400 000. – Kredit: Vortrag 11 617, allg. Herstell. 1 498 390, Zs. 28 702, Gewinn an Wertp. 27 283. Sa. M. 1 565 993. Dividenden 1911/12–1920/21: St.-Aktien: 3, 4, 0, 0, 0, 4, 9, 6, 14, 24 %; Prior.-Akt.: 9, 10, 6, 0, 6, 10, 15, 12, 20, 30 %; Prior.-Akt. Lit. A.: 9, 10, 6, 0, 6, 10, 15, 12, 20, 30 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Hans Böhm. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Heinr. Kamp, B.-Grunewald; Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Gen.-Dir. Bergrat Eug. Kleine, Dortmund; Fabrikbesitzer W. Potthoff, Lünen; Komm.-Rat Ernst Stahmer, Georgs-Marienhütte. Zahlstellen: Dortmund: Dortmunder Bankverein; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet: 1./5. 1889. Gegründet unter der Firma Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik vorm. Goetjes & Schulze. Übernahmepreis M. 900 000. Firma wie oben seit 1899. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt u. Eisengiesserei u. Betrieb anderer damit zus. hängender Geschäfte. 1898 wurde eine zweite Giesserei, 1899 ein neues Maschinenhaus errichtet. 1919–1920 wurde das Werk vollständig umgebaut und modernisiert. Das Fabrikareal ist jetzt 17 642 qm gross. Produktion an Gusswaren 1911/12–1920/21: 1 321 757, 1 511 146, 1 577 737, 1 129 956, 1 118 747, 1 446 778, 1 283 426, 915 577, 832 222, 1 213 442 kg; Umsatz: M. 606 353, 737 512, 785 357, 529 735, 905 816, 1 654 944, 1 514 505, 1 462 270, 2 319 263, 10 663 899. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; lt. G.-V. v. 11./11. 1892 teils durch Vernicht., Rückkauf u. Zus. leg. auf 280 000 reduziert. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6.. 1917 um M. 380 000 (auf M. 660 000) in 380 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917, begeben an E. G. Heydemann in Bautzen zu 105 %, angeb. den alten Aktionären zu 107 %. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 13./9. 1920 um M. 1 340 000 in 1340 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, begeben zu 149.25 %. Anleihe: M. 220 000 in 440 4 % Prior.-Oblig v. 1895 à M. 500, rückzahlb. zu 1038% Lis durch Ausl. ab 1900 im April auf 1./10. Ende März 1921 in Umlauf M. 150 000. Zahlst.: Gesell- schaftskasse; Löbau: Löbauer Bank u. Filialen; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. oder als Super-Div. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. 126 094, Geb. 1 197 251, Betriebsmasch. 375 632, Werkzeuge 12 039, Einricht. 35 814, Licht- u. Kraftanlage 199 964, Heizungsanlage 134 820, Fabrikinv. 49 320, Fernsprechanlage 12 397, Modelle 1, Fuhrwesen 1, Betriebs- vorräte 1 354 768, fert. u. halbf. Masch. 1 832 182, Schuldner in lauf. Rechn. 1 625 249, Wertp. 3642, Kassa 10 202, Guth. auf Postscheck-K. 240. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverscht. 150 000, R.-F. 578 123, Strassenbau-Rückl. 17 887, Arb.-Unterst.-Grundstock 31 340, Beamten- do. 4605, Gläubiger in lauf. Rechn. einschl. M. 1 131 788 Anzahl. 3 400 671, Rückl. für Aussen- stände 27 264, noch ausstehende Zinsscheine 3110, Ern.-Schein-Steuerrückl. 2000, Übergangs- buchungen 71 020, Reingewinn 683 596. Sa. M. 6 969 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Reisekosten einschl. vertragsm. Tant. u. Grat. 966 995, Steuern u. Abgaben 132 397, Zs. 84 413, Schuldverschr.-Zs. 6090, Mietenfehlbetrag 17 714, Brandentschäd.-Fehlbetrag 2329, Abschreib. 130 491, Reingewinn 683 596. – Kredit: Vortrag 17 402, Betriebsgewinn 2 006 626. Sa. M. 2 024 029. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 4, 4, 0, 8, 12, 10, 7, 7, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Kurt Werner. Verwaltungsrat: Vors. Fabrikbes. Rud. Weigang, Bautzen; Stellv. Dir. A. Heydenreich, Dresden. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Justizrat Dr. Herrmann, Conrad Barthel, W. Britze, Bautzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen, Löbau, Zittau, Schirgiswalde, Hoyerswerda: G. E. Heyde- mann u. dessen Fil. Waggon- u. Maschinenfabrik A.-G. vorm. Busch in Bautzen. Gegründet: 12./12. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1896; eingetr. 6./1. 1897 in Hamburg Bis 14./3. 1903 firmierte die Ges. „Wagenbauanstalt u. Waggonfabrik für elektr. Bahnen (vorm. W. C. F. Busch) A.-G. Übernahme der unter der Firma W. C. F. Busch in Hamburg- Eimsbüttel betriebenen Wagen- u. Waggonfabrik für M. 453 726, sowie der Masch.-Fabrik Melzer & Co. Kommandit-Ges. in Bautzen für M. 568 064. Gründung s. Jahrg. 1900/1902. Sitz der Ges. bis 16./1. 1912 in Hamburg, seitdem in Bautzen. Zweck: Bau u. Verwertung aller Arten Wagen u. Waggons, insbes. für elektr. Bahnen u. auch für Vollbahnen, dann aller für Elektr.-Werke u. elektr. Betriebe erforderl. Artikel, Her- stellung von Feuer-, Dampf- u. Automobilfeuerspritzen, Automobil- u. Petroleumtankwagen, verwandten u. ähnlichen anderen Geräten u. Apparaten, Maschinenbau u. Metallgiesserel. Herstellung der erforderl. Modelle. Die Fabrikanlagen in Bautzen befinden sich auf einem an der Spree gelegenen Grundstück von 167 000 qm Grundfläche, von der ca. 40 000 qm