650 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden: Abgest. Akt. 1911/12–1920/21: 14, 15, 15, 17½, 17½, 20, 20, 20, 25, 35 – „„. 1911/12–1920/21: 19, 20, 20, 22½, 22½, 25, 25, 25, 30, 40 4 30 %. C.-V.: 3 J. (E. Direktion: Komm.-Rat Wm. Busch, Carl Geissler, J. Reichert, M. A. Kliemann, Camill Ehrensperger; Stellv.: Otto Bauer, Wold. Scheibe. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Arthur Guttmann, Berlin; Stellv. Präsident a. D. Geh. Rat von Kirchbach, Dresden; Dir. Alb. Prekonitsch, Dommitzsch; Carl Busch, Hamburg; Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig. Zahlstellen: Bautzen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt u. deren Fil. *Akt.-Ges. für Akkumulatoren- u. Automobilbau in Berlin-Dahlem, Humboldt Str. 12. Gegründet: 4./2. 1922; eingetr. 24./2. 1922. Gründer: Max Mützlitz, Scharfenstein in Sachsen; Max Ullrich, Berlin; Hans Reichert, Steglitz; Ing. Wilh. Romeiser, Berlin-Lichter- felde, Studienrat Willy Kunze, Dahlem. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Automobilen u. Zubehörteilen derselben, von elektrischen Maschinen u. von Akkumulatoren sowie alle Arten von Holzbearbeitung, ferner alle mit den genannten Betriebsarten im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. kann auch ähnliche Fabrikations- oder Handelszweige aufnehmen und sich an anderen Unternehmungen beteiligen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Alex Fischer, Berlin-Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Ing. George Fitzedward Summers, London; Gen.-Dir. Joh. Moll, Chemnitz; Dir. Rich. Growald, Berlin. Aktiengesellschaft für Automobilbau, Berlin-Lichtenberg Herzberg-Strasse 82–86. Gegründet: 7./5. 1920. Zweck: Bau von Automobilen etc. Kapital: M. 23 000 000 in. 23 000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000; erhöht lt. G.-V. v. Juni 1920 um M. 2 000 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1921 um M. 20 000 000. Das A.-K. soll weiter um bis M. 15 000 000 erhöht werden bis zu dem Betrage, der bis 31./12. 1924 gezeichnet wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück- u. Gebäude 4 569 209, Masch. 3 943 287, Einricht. 4 884 300, Licht- u. Kraftanlage 147 376, Fabrikinventar 825 360, Büroinventar 220 651, Modelle 1, Kassa 59 881. Debit. 2 640 972, K. hinterlegte Sicherheiten 80 034, Roh. material 6 500 654, Verschleisswerkzeug 1 034 076, Halb- u. Fertigfabrikate 9 061 812, Verlust 452 139. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Konsortialanleihe 12 554 000, Anzahl. von Kunden 4 535 898, Lieferantenschulden 9 820 893, Bankschuld 2 778 943, Akzepte 231 836, Rückstell. u. Diverses 3 498 183. Sa. M. 34 419 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 2 137 109, Abschr. 1 887 763. — Kredit: Bruttoüberschuss 3 572 733, Verlust 452 139. Sa. M. 4 024 872. Dividende 1920: 0 %. Vorstand: Dr. Ludwig Michaelis, Dr. Curt Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. Rauert, Bankdir. Sobernheim, Dir. Traubel, Hamburg; Gen. Dir. Rob. Held, Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Dir. Ludw. Loeb, Paul Rohde, Berlin; Konsul H. von Stein, Köln; Gen.-Dir. Holm, Bofors (Schweden); Dir. Westberg, Stockholm; Prof Hilpert, Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Privatbank A.-G. Actien-Gesellschaft H. F. Eckert in Berlin (Lichtenberg), Frankfurter Allee 141. Gegründet: 29./6. 1871; eingetr. 29./7. 1871. Übernahme der von Heinr. Ferd. Eckelt 1846 gegründ. Fabrik. Die Firma hiess bis 1./7. 1893 „Akt.-Ges. für den Bau landwirtschaftl Maschinen und Geräte und für Wagenfabrikation H. F. Eckert“. Börsenname „Eckert', auch „Landwirtschaftl. Maschinenfabrik“. Zweck: Fabrikation, Ein- u. Verkauf von landwirtschaftlichen und anderen Maschinen u. Geräten (besonders auch für Brennereien), sowie aller anderen durch die Fabrikeinricht. zu erzeugenden Gegenstände. Die Werke der Ges. liegen in Lichtenberg an der Frank- furter Allee gegenüber dem Güterbahnhof der Ostbahn, mit dem sie durch ein Is Anschlussgleis verbunden sind. Der Betrieb teilt sich in 3 Spez.-Abteilungen: Pflugfabrik, Säe- u. Erntemasch.-Fabrik, ausserdem besteht eine Abteil. für Brennereien u. Strassen