Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 331 reinigungsmasch. Die Werke verfügen über einen grossen Bestand moderner Arbeitsmasch., besonders solcher für Massenfabrikation; die Kraftzentrale enthält 3 Compound-Dampfmasch. von 200 HP, 450 HP u. 800–1000 HP, letztere ist mit einem Dynamo direkt gekuppelt, ausserdem stehen im Anschluss an die beiden anderen Dampfmasch. noch 4 kleinere Dynamos zur Verfüg. Die Herstell. von Grauguss u. Temperguss geschieht in eigener Giesserei u. auch die Schmiede verfertigt, soweit angängig, alle zur Fabrikation erforderl. Teile selbst. Das vor einiger Zeit eröffnete Press- u. Stanzwerk ermöglicht es der Fabrik, alle zur Anfertig. des Automobilbaues u. mancher landwirtschaftl. Masch. erforderl. Pressteile in eigener Regie herzu- stellen, wie auch in der neuen Räderfabrik die benötigte grosse Anzahl von Rädern für Fahrzeuge u. Maschinen nunmehr selbst gefertigt werden. Arb. z. Z. ca. 1000. Das Areal der Ges. umfasst 73 872 qm. 32 163 qm sind durch Gebäude bedeckt. Die älteren Baulichkeiten sind in Sheddachbau ausgeführt, während die Neubauten der letzten Jahre Hochbauten v. 3–6 Stock- werken nebst Erdgeschoss u. Mansardendach sind. Die Ges. wurde 1914/15 durch Herstell. von Heeresgerät stark beschäftigt, doch gingen 1915/16 die diesbezügl. Bestellungen zurück. 1920/21 reger Geschäftsgang auch für 1921/22 liegen ausreichende Aufträge vor. Reingewinn einschl. Vorträge 1918/19–1920/21: M. 831 847, 858 210, 1778 968. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 u. 3000 Akt. à M. 1200. Das urspr. Kapital von M. 1 800 000 wurde 1873 auf M. 2 400 000 erhöht u. 1877 auf M. 1 650 000 reduziert. Die G.-V. v. 7./6. 1881, 19./9. 1882 u. 29./6. 1885 beschlossen sodann wieder Erhöh. um M. 300 000, M. 450 000 u. M. 1 200 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1909 um M. 1 200 000 (auf M. 4 800 000). Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 20./12. 1911 um M. 1 200 000 (auf M. 6 000 000) in 1000 Aktien à M. 1200, übern. von einem Bankkonsort. (Nationalbank f. Deutschl. etc.) zu 131 %, angeb. den alt. Aktion. 4: 1 zu 135 %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 28./6. 1905, rückzahlbar zu 103 % ab 1./4. 1912, Stücke à M. 1000 und à M. 500. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. durch Auslos. von 3 % des urspr. Anleihebetrages im Oktober (zuerst 1911) auf 1./4. (zuerst 1912). Seit 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicher- heit: Sicherungshyp. zur I. Stelle auf den Grundbesitz in Lichtenberg. Noch in Umlauf Ende Sept. 1920: M. 1 050 000. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Zugel. in Berlin. Kurs Ende 1912–1921: 93, 91.25, –*, –, 90, –, –, 96.25, 97, 101 % Geschäftsjahr: 1./10.–30./). Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine auf Handl.-Unk. zu buchende feste Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. zu Sonderrückl. etc. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 1 280 000, Geb. 800 000, Masch. 1, Gleis 1, Werkz. 1, Formplatten u. Gesenke 1, Geräte, Modelle, Druckstöcke 1, Geschäfts-Einricht. 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 30 121, Wechsel 132 913, Wertp. 7501, Bürgsch. 54 000, Rohstoffe, halbfert. u. fertige Waren 2 384 755, Debit. einschl. Bankguth. 19 201 741. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Teilschuldverschr. 1 050 000, nicht eingelöste do. 4635, do. Zs.-K. 11 473, unerhob. Div. 20 118, Kredit. 12 230 663, Bürgsch. 54 000, Ern.-Scheinsteuer-Rückl. 26 900, Werkerhalt.-K. 1500 000, R.-F. 914 281, Sonderrückl. 300 000, Div. 1 200 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 495 857, Vortrag 83 111. Sa. M. 23 891 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 869 490, Abschr. 100 000, Ern.-Schein- steuerrückl. 12 000, Reingewinn 1 778 968. – Kredit: Vortrag 88 133, Zs. 130 436, Brutto- gewinn 4 541 889. Sa. M. 4 760 459. Ende 1912–1921: 139.90, 133, 125*, –, 163, 223, 150, 185, 316, 1420 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1911/12–1920/21: 9, 8, 6, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Fritz Steinhardt, Dir. V. Kaskeline. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Ludw. Born, Stellv. Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Justizrat Dr. Calm, Dir. Dr. Herm. Keyling, Dr. Ing. h. c Arthur Thiele, Berlin. Zahlstellen: Berlin-Lichtenberg: Ges.-Kasse; Berlin: N ationalb. f. Deutschl. „Archimedes- Actiengesellschaft für Stahl- u. Eisen-Industrie in Berlin, SwW. Alexandrinenstr. 2/, u. Breslau, Märkischestr. 68/82. Gegründet: 1./6. 1875; eingetr. 13./8. 1875 u. d. Firma „Bresl. Schrauben- u. Muttern-Fabrik A.-G. in Breslau-., Lit. G.-V. v. 10./6. 1886 Verleg. des Sitzes der Ges. nach Berlin u. Aender. der Firma. Die Ges. besitzt in Berlin in der Alexandrinenstr. 2/3 u. Gitschinerstr. 94 u. 94 a belegene Haus- u. Fabrikgrundstücke von zus. 39a 89 qm Fläche; in Breslau 10 zus. hängende Grundstücke, u. zwar Märkischestr. 50/56, 58, 60, 62, 64/66, 68/70, 72, 76/78, 80/82, 84 von Insges. 11 ha 24 a 19 qm Grösse, ferner ein Grundstück in Schmiedefeld bei Breslau von 2 ha 45 a 93 qm. Zahl der Angestellten u. Arbeiter z. Zt. ca. 1900. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Schrauben, Muttern, Nieten u. anderes Kleineisenzeug, u. zwar sowohl Handelsware 31 auch nach besonderen Angaben bestellte Ware für alle Zweige der Industrie und für chorden. Das Werk in Breslau, welches durch eine Kraftanlage von zus. 1000 PS. betrieben E und mit über 1100 Arbeitsmasch. arbeitet, stellt Schrauben, Muttern u. Nieten u. Masch. zur Fabrikation dieser Artikel her; die Fabrik in Schmiedefeld bei Breslau, die