Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 653 Hermann Arnheim-Akt.-Ges. in Berlin, Berlin-Reinickendorf, Graf-Roedern-Allee 4. Gegründet: 8./8. bezw. 24./10. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Gründer: Fabrikant Herm. Arnheim, Adolf Arnheim, B.-Schöneberg; Henry Behrens, Kolonialbank Akt.-Ges., offene Handelsges. Herm. Arnheim, Berlin. Die offene Handelsges. bringt in die Akt.-Ges. ein ihr Handelsgeschäft mit allem Zubehör, insbesondere mit allen Masch., Werkzeugen, Mobil., Inventar, allen Vorräten an Rohstoffen, fertigen u. halbfertigen Waren, Effekten, Wertpapieren, mit dem Firmenrechte nach dem Stande vom 30./6. 1921. Ferner die zu B.-Reinickendorf. belegenen Grundstücke, die sie nach dem 1./7. 1921 erworben hat. Als Entgelt erhält die offene Handelsges. Hermann Arnheim Aktien im Nennbetrage M. 1 796 000. Zweck: Herstellung, Kauf u. Verkauf von Gegenständen der Kunstschlosserei, insbesondere von Geldschränken, Tresors, Tresoranlagen, feuer- u. diebstahlsicheren Kassetten, Kunst- schlössern usw. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen u. ähnlichen Unternehmen zu beteiligen u. im In- u. Auslande Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1922 gezogen. Direktion: Herm. Arnheim, Adolf Arnheim, Kurt Silberberg. Aufsichtsrat: Bankdir. Julius Hellmann, Berlin; Major a. D. Ernst Kummer, Dahlem; Henry Behrens, Berlin; Bankdir. Ottokar Bacharach, Charlottenburg; Bankdir. Alex. Hoffmann, Wien; Bankdir. Otto Deutsch. Wiesbaden; Ing. Rich. Weininger, Bankdir, Dr. jur. Erich Seelmann, Berlin. * Atlantic-Akt.-Ges. für Automobilbau in Berlin, Kronenstr. 6. Gegründet: 5./11., 24./12 1921; eingetr. 20./1. 1921. Gründer: Bergassessor a. D. Hans Wendriner, offene Handelsges. J. Dreyfus & Co., Dir. Heinr. Brettschneider, Berlin; Dir. Franz Joseph Popp, München; offene Handelsges. Lazard Speyer-Ellissen, Frankf. a. M.; Firma E. Heimann, Breslau; Ing. Wilh. Strauss, München; Dir. Alfred Jacobi, Berlin. Bergassessor a. D. Hans Wendriner bringt in die Ges. die ihm aus den Verträgen mit Herrn Dipl.-Ing. Hans Henkel zustehenden Rechte u. obliegenden Verpflicht., betr. die Verwert. der Schutz- rechte für den Einspurwagen Atlantic ein. Ausgenommen von der Übertragung auf die Ges. sind die in den Verträgen niedergelegten Verpflicht. des Gründers Wendriner zur Vorhaltung eines zinslosen Darlehns an Herrn Henkel u. zur Überlassung von Aktien, ferner die ihm gehörigen Zeichnungen, Projekte u. Muster zur Herstell. des Einspurwagens System Henkel sowie den fertiggestellten Probewagen selbst. Zur Abgeltung dieser Einlagen erhält der Bergassessor a. D. Hans Wendriner Aktien im Nennbetrage von M. 1 000 000 zugeteilt. Zweck: Bau von Kraftfahrzeugen, insbes. des Einspurwagens System Henkel, der Handel mit Kraftfahrzeugen u. alle sonst zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. ist auch be- rechtigt, andere Unternehmungen, sofern sie mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammenhang stehen, zu erwerben oder sich daran in jeder Form zu beteiligen, gewerbliche Schutzrechte zu verwerten u. Zweigniederlassungen im In- u. Ausland zu errichten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr.-Ing. Dr. Waldemar Koch, Berlin; Dipl.-Ing. Henkel, B.-Karlshorst. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. h. c. Jos. Koeth, Stellv. Bergassessor a. D. Hans Wendriner, Vor- standsmitglied der Wendriner Akt.-Ges. für Automobilbetrieb, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr.-Ing. ehren- halber Ernst Reichel, Dir. Herb. Peiser, Vorstandsmitglied der Berlin-Analtischen Maschinenbau- Akt.-Ges., Berlin; Dir. Franz Joseph Popp, Vorstandsmitglied der Bayerischen Motoren- Werke A.-G., München; Friedr. M. Barschall, Vorstandsmitglied der F. M. Barschall Akt.-Ges., Bankier Dr. Paul Wallich i. Fa. J. Dreyfus & Co., Berlin; Bankier Dr. Ernst Heinr. Heimann i. Fa. E. Heimann, Breslau; Bankier Otto Aschaffenburg i. Fa. Lazard Speyer-Ellissen, Frank- furt a. M.; Dir. Dipl.-Ing. Heinr. Brettschneider, Vorstandsmitglied der C. D. Magirus X.-G. in Ulm a. D., Berlin. ― 0 3 * Austro-Daimler-Motoren-Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 5. Gegründet: 14./10. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer: Österreich. Daimler Motoren- Akt.-Ges., Wien; Komm.-Rat Gottfried Krüger, Brandenburg a. H.; Prokurist Felix Lorenz. Prokurist Rud. Klingenberg, Dr. jur. Hellmuth Mylius, Berlin. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Kraftwagen u. mit Motorenantrieb versehenen Fahrzeugen u. Geräten jeder Art, insbes. der im Verkehr unter dem Namen u. der Marke ÜAustro-Daimleré bezeichneten Fabrikate. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten. „Kapital: M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 M Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.