― .///// ............ * Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 655 Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassaà 25 827, Depos.-Guth. 133 098, Effekten 168 660, do. u. Barbestand des Unterstütz.-F. für die Witwen u. Waisen der Beamten u. Angest. 102 973, do. der Arbeiter 123 260, Debit. 3 826 941, Fabrikat.- u. Betriebsvorräte 12 735 722, Hyp. 221 914, Immobil. 1 867 133, Betriebsmasch., Transmissionen, Dampfkessel, Werkzeugmasch. 305 532, Inventar u. Modelle, Mobil., Fuhrpark, Gas- u. Wasserleit. u. elektr. Lichtanlage 5. –— Passiva: A.-K. 3 600 000, Kredit. 10 956 487, Avale 10 000, Anzahl. auf übernommene Auf- träge u. Rückstell. 2 094 445, Hyp. 300 000, R.-F. 530 512 (Rückl. 49 816), allgemeiner R.-F. 250 000, Prämien-Res. für Unfallversich. 22 887, Talonsteuer-Res. 25 200 (Rückl. 7200), Kriegs- steuer-Res. 18 250, Werkerhalt.-K. 500 000, Unterst.-F. für Witwen u. Waisen der Beamten u. Angestellten 132 973 (Rückl. 30 000), do. der Arb. 153 260 (Rückl. 30 000), unerhob. Div. 8163, Tant. an A.-R. 56 967, Pens.-Verein der Beamten 40 000 (Rückl.), Div. 720 000, Vortrag 91 920. Sa. M. 19511 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 833 663, Hypoth.-Zs. 13 500, andere Zs. 296 014, Versicherung 49 455, Fuhrwerks-Unk. 58 033, Kursverlust an Kautionseffekten 1738, Abschreib. 151 844, Werkerhalt.-K. 500 000, Reingewinn 1 025 904. – Kredit: Vortrag 29 568, Bruttogewinn 2 900 586. Sa. M. 2 930 154. Kurs Ende 1912–1921: 216.60, 216, 215*, –, 196, 250, 220, 203, 290, 990 %. Notiert Berlin. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 8, 4, 4, 4, 6, 12, 5, 10, 20%. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: J. Reefschläger, Rich. Jonas. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bankier Rich. Landsberger, Stellv. Bank-Dir. Oscar Schlitter, Bankier Gerhard Boehme, Bankier Dr. Leop. Raehmel, Berlin. Zahlstellen: Charlottenburg: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Raehmel & Boellert, Richard Landsberger. *Berliner Industriemaschinen-Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin, Eylauerstr. 14. Gegründet: 17./9. bzw. 18./10. 1921: eingetr. 21./10. 1921. Gründer:. Malermeister Paul Kobilinski, Arthur Pofe, Herm. Welz, Curt Zander, Frau Hoppach, geb. Schröder, Berlin. Zweck: Vertrieb von Industriemaschinen einschl. aller hiermit zusammenhängender Geschäfte sowie die Übernahme von Vertretungen auswärtiger Industrieunternehmungen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Otto Hoppach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bücherrevisor Arthur Hoppach, Frau Else Kobilinski, Sekretärin Ella Hehner, Berlin. Berliner Kleinmotoren Akt.-Ges. in Berlin, Mohren Str. 57. Gegründet: 20./2. 1922; eingetr. 24./2. 1922. Gründer: Paul Eismann, Rechtsanwalt Kurt Schlueter, Privatbeamter Otto Meumann, Berlin; Werner Schüler, Berlin-Schönholz; Fräulein Else Meyrowitz, Berlin- Wilmersdorf. Zweck: Vertrieb u. Herstellung von Kleinmotoren und technisch damit zusammen- hängenden Maschinen aller Art. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen und solche zu erwerben. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Carl Mühlbauer, Erkner (Mark). Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Kurt Sonntag, Berlin; Dr. Justus Ichenhäuser, Berlin- Wilmersdorf; Dir. Hugo Allers, Berlin-Tempelhof. — * 0 Berliner Maschinenbau-Akt.-Ges. vormals L. Schwartzkopff in Berlin N. 4, Chausseestrasse 23. Gegründgt: 1./7. 1870; eingetr. 15./7. 1870. Zweck: Übernahme, Erweiterung u. Betrieb der 1852 gegründeten Maschinenbauanstalt von L. Schwartzkopff. Bau von Dampf-, elektr.- u. Druckluft-Lokomotiven, hydraulisch u. elektrisch betriebenen Wasserhaltungen für Bergwerke etc., Dampfmasch., von vollständigen Einricht. für Druckluftgrubenbahnen, sowie von Hochdruckkompressoren für die chemische Industrie etc., Fabrikat. der Linotype-Setzmaschine u. der Owens-Flaschenmaschine. Ausser- dem werden Eisen- u. Bronzegüsse, Schmiede- u. Pressstücke für die verschiedensten Zwecke hergestellt. Die Grundstücke u. Betriebsstätten der Ges. bestehen aus: a) einem Grundstück Berlin, Chausseestrasse 23 von ca. 3000 qm Grundfläche, auf welchem sich das Verwaltungs- gebäude u. einige Dienstwohnungen befinden. Ein Teil der Räume ist an nahestehende Ges. für Bürozwecke vermietet: b) dem diesem Grundstück benachbarten Grundbesitz am Vorplatze des Stettiner Bahnhofes zu beiden Seiten der Zinnowitzer Strasse in Grösse von ca. 6800 qm Soweit sich darauf noch Teile früherer Werkstättengebäude befinden, dienen dieselben als Lagerräume; c) einer Fabrikanlage Berlin, Scheringstrasse 13/28 mit einer Grundfläche von ca. 35 880 qm, von denen ca. 22 200 qm überbaut sind. Hier befinden sich die Giesserei u. die Werkstätten für den Feinmaschinenbau Die Anlage hat Anschluss