33 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 661 Direktion: Ing. Rob. Jurenka, Oberhausen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Friedr. Kirchhoff, Iserlohn; Stellv. Gen.-Konsul Eugen Landau, Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Berlin; Komm.-Rat A. Sudhaus, Iserlohn. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil.; Oberhausen (Rhld.): Essener Credit- anstalt u. Fil., Commerz- u. Privatbank. Deutsche Landwirtschafts-Maschinen-Akt.-Ges. (Delma) in Berlin W. 9, Potsdamerstr. 22. (In Konkurs.) Infolge Konkurses der Vorgängerin der Ges., der Maschinen-Handels-Ges. m. b. H., sollte 1921 eine Sanierung durch Zus. legung des A.-K. im Verh. 10: 1 u. Wiedererhöhung um M. 4 000 000 auf M. 5 000 000 stattfinden, was nicht zur Ausführ. kam; ebensowenig war eine ruhige Liquid. möglich, so dass am 16./2. 1922 der Konkurs angemeldet wurde. Gegründet: 23./1. 1920; eingetr. 7./5. 1920 unter Nr. 18 095. Gründer des Unternehmens sind ausser einigen angesehenen Landwirten die Maschinen-Handels-Ges. m. b. H. in Berlin, die mit einem Kapital von M. 2 600 000 als Vorgesellschaft das eigentliche Gründerkonsort. der Delma zusammenfasst. Zu demselben gehören neben landwirtschaftlichen Maschinen- fabriken über 100 Landwirte u. Grossgrundbesitzer, welche die Aktien der Delma von der Vorgesellschaft übernahmen. Zweck: Beschaffung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Materialien u. Geräten für Zwecke der Land- u. Forstwirtschaft, Schliessung von Lieferungs- u. Interessengemein- schaftsverträgen mit einschlägigen Firmen zwecks Beschaffung der bezeichneten Fabrikate, Beteilig an derartigen Unternehmungen, Errichtung u. Ankanf von Werkstätten, Errichtung von Zweigniederlass. u. Tochterges. zu gleichen Zwecken, sowie Vertretungen im In- u. Auslande, Erwerb u. Verwertung auf die Gegenstände des Vertriebes bezüglicher Patente u. sonstiger Schutzrechte. Eine der wesentlichen Aufgaben des Unternehmens soll sein, der deutschen Landwirtschaft den Bezug aller erforderlichen Maschinen u. Geräte aus einer Hand zu günstigen Bedingungen zu ermöglichen. Hierzu sollen Kaufprämien u. Vergütungen dienen. Die Delma wird die alleinige Vertriebsstelle von 25 landwirtschaftlichen Maschinen- fabriken sein, indessen auch Maschinen ihr nicht angeschlossener Fabriken unter der Delma- Marke vertreiben. Es sind 2 Filialen in der Provinz errichtet, in Berlin befindet sich ein Maschinenlager der Ges. 3 Kapital: M. 10 000 000, eingeteilt in 5000 Inhaber- u. 5000 Namen-Aktien à M. 1000. Diese zerfallen in 2 Gruppen u. zwar Gruppe A 6666 Aktien, die zur Hälfte als Inh.-Aktien zu 114 %, zur Hälfte als Nam.-Aktien zu 116 % ausgegeben werden; Gruppe B 3334 Aktien, die zur Hälfte als Inh.- u. zur Hälfte als Nam.-Aktien zu pari ausgegeben werden. Die Nam.-Aktien können nur mit schriftlicher Einwilligung oder Genehmigung der Delma auf Dritte übertragen werden. Das A.-K. soll herabgesetzt werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktien = 2 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Akt.-K. 261 920, Kaut. 15 465, Kassa 18 885, Bank-K. 118 197, Postscheck 54 535, Debit. 2 775 967, Waren 8 100 000, Inv. 316 500, Wechsel 69 176, Drucksachen-K. 30 000, Utensil. 20 000, Verlust 7 966 444. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Akzepte 849 678, Kredit. 8 747 412, Ruckst.-K. 150 000. Sa. M. 19 747 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lizenz-K. 50 000, Ausstell.-K. 9299, Waren 2 852 780, Unk. 358 931, Drucksachon 95 140, Utensil. 31 860, Reise-K. 172 994, Reklame-K. 612 819, Zs. 637 380, Frachten-K. 305 463, Gehälter- u. Lohn-K. 1 371 955, Prov.-K. I 108 702, do. II 281 064, Versich. 60 354, Wagenunterhalt. 94 448, Beleucht. u. Beheiz. 38 423, Versuchs-Unk. 9837, Kranken- n. Invaliden-K. 18 171, Angestellten-Versich. 10 167, Miete 171 711, Verpack. 2470, Werkz. 4891, Steuer 67 001, Gründungsspesen 1 530 409, Abschr. 71 311. – Kredit: Skonto 1246, R.-F. 999 900, Verlust 7 966 444. Sa. M. 8 967 590. Dividende 1920/21: 0 % (Verlust M. 7 966 444). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Alb. Titius, Stellv. Dr. Walter Schickora. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max Pfeiffer, Graf von Oppersdorf, Generalleutnant von Chelius, Dir. Aumer, Gen.-Dir. Alex. Kremener, Dir. Sonnenberg, Rittergutsbes. von Freeden, Ritter- gutsbes. Carl Lüdeke, Amtsrat Oscar Peter, Ziviling. Odrich. Bankverbindung: Berlin: Bank für Handel u. Industrie. Deutsche Werke Akt.-Ges. in Berlin, Bellevuestr. 12a. Gegründet: 4./12. 1919 bzw. 16./1. u. 4./6. 1920; eingetr. 18./6. 1920. Gründer: Deutscher KReichsfiskus, Reichs-Kredit- u. Kontroll-Stelle G. m. b. H., Berlin bzw. Dahlem; Reg.-Rat Herm. Albrecht, Gesellschaft für Kraftübertragung G. m. b. H., Elektrowerke Akt.-Ges., Berlin. Zweck: Betrieb von Hütten, Fabriken, Werften u. verwandten Industrie-Unternehm. le Ges. ist berechtigt, unbewegliche u. bewegliche Anlagen, Sachen u. Rechte, welche nach Ermessen des Vorst. u. A.-R. ähre Zwecke fördern, zu begründen, zu übernehmen, auszunutzen u. zu verwerten. Zweigniederlass. in Amberg, Cassel, Dachau, Erfurt, Friedrichs- ort, Ingolstadt, Kiel, Lippstadt, München, Rüstringen, Siegburg, Spandau, Wolfgang. Die 2