Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 663 so dass sich für die Kraftfahrzeug-Akt.-Ges. für 1907/08 ein Verlust von M. 409 789 ergab, wovon M. 135 000 durch Entnahme aus R.-F. gedeckt u. M. 274 789 vorgetragen wurden; dieser Verlust verminderte sich 1908/09 um M. 2228, 1909/10 um M. 37 720, 1910/11 um M. 51 030 u. 1911/12 um M. 108 144 auf M. 75 665. 1912/13 auf M. 33 049, getilgt aus dem Gewinn von 1913/14. Die Loeb & Co. G. m. b. H. hat die Fabrikation von Loeb-L. U. C.- Chassis mit gutem Erfolge aufgenommen u. hat 1913/14–1915/16 die bei ihr angelegten Mittel verzinst, auch 5 bezw. 10 % Div. verteilt. 1914/15–1917/18 durch den Krieg erhebliche Um- satzsteigerung. Ankauf einer zweiten Masch.-Fabrik in Berlin-Hohenschönhausen. Die G.-V. v. 10./11. 1917 beschloss die völlige Verschmelzung mit der Loeb & Co. Ges. m. b. H. und Abänderung der Firma Kraftfahrzeug-Akt.-Ges. in Loeb-Werke Akt.-Ges., jetzt wie oben. 1919/20 entstand durch einen siebenwöchentlichen Streik ein grosser Produktionsausfall, Im Frühjahr 1921 wurde ein neues Werk in Tempelhof erworben und die Automobil- fabrikation dorthin verlegt. Die Zentralverwaltung befindet sich in Berlin W 57, Potsdamer Str. 75. Kapital: Bis 30./3. 1922: M. 2 500 000 in 2500 vollgez. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zum Bau des Geschäftshauses lt. a. o. G.-V. v. 18./10. 1906 um M. 800 000, übern. von Heinr. Emden & Co. in Berlin zu 115 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1917 um M. 500 000 (also auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. für 1916/17 zur Hälfte, angeboten den alten Aktionären 4: 1 zu pari plus 4½ % Kostenbeitrag. Die a.o G.-V. v. 28 /9. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000, doch hob die a. o. G.-V. v. 11./5. 1919 mit Rücksicht auf die politische Umwälzung bezw. Beendigung des Krieges diesen Beschluss wieder auf. Die a. o. G.-V. v. 20./2. 1920 sollte neuerlich über Kap.-Erhöh. auf M. 10 000 000 beschliessen. Die Aktien befinden sich zum grössten Teil im Besitz des Stinnes-Konzern. Die G.-V. v. 30./3. 1922 soll über Herabsetzg. des A.-K. um M. 450 000 beschl. Hypotheken: M. 2 143 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 693 850, Masch. 233 000, Fabrik-Einricht. 100 000, Werkzeuge 40 000, Modelle 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Büro- Einricht. 1, Beteilig. 6754, Staatsanleihen 82 362, Kaut.-Effekten 1300, Kassa 20 580, Debit. u. Anzahl. bei Lieferanten 3 812 796, Fabrikat.-Bestände 22 938 918. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 66 500, Talonsteuer-Res. 10 000, Hypoth. 2 143 250, Darlehn u. Kredit. einschl. erhalt. Anzahl. 25 098 447, unerhob. Div. 3990, Gewinn 107 378. Sa. M. 29 929 5065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. u. Steuern 2 295 292, Abschreib. 250 099, R.-F. 2500, Gewinn 107 378. – Kredit: Vortrag 96 997, Geschäftsgewinn 2 558 273. Sa. M. 2 655 270. Dividenden 1911/12–1919/20: 0, 0, 0, 5, 6, 10, 6, 0, 0 %. Direktion: Carl Götte, Arpäad Barényi, Rob. Dunlopt Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mühlheim-Ruhr, Stellv. Gen.-Dir. Fritz Minoux, Nicolassee; Geh. Komm.-Rat Georg Wilh. Büxenstein, Berlin; Hugo Stinnes jun., Dir. Karl Deters. Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Potsdamer Str. 75, Ges.-Kasse, Reichsbank; Berlin-Schöneberg: Nationalbank f. Deutschland K. G. a. A. *Egersdörfer Maschinen Akt.-Ges. in Berlin, Tauentzienstr. 10. Gegründet: 21./12. 1921, 16./2. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer: Die offene Handelsges. Düsseldorf in Firma Gebr. Hüttenes, vertreten durch den Ing. Karl Hüttenes, Düsseldorf; Ing. Carl Kreyer, Düsseldorf-Oberkassel; Alfred Morgan, Berlin; Ing. Dr. Max Krause- Reymer, B.-Wilmersdorf; Wilh. Maier-Haller, Berlin. Zweck: Maschinenbau und Vertrieb sowie Erwerb und Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete des Maschinenbaues. Die Ges. ist berechtigt, Unternehmungen, deren Gegenstand zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Fritz Egersdörfer, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Hüttener, Düsseldorf;-Dr.-Ing. Hans Geitmann, Stellv. Dir. Dietrich, Berlin; Ing. Wilh. Geitmann, B.-Grunewald; Julius Herbst, Berlin; Kreyer, Düsseldorf. Eisenbahnmaterial-Leihanstalt Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Universitätsstr. 3 b. Gegründet: 26./6. 1913; eingetr. 16./7. 1913. Gründer: Kaufm. Max Sengebusch, Berlin; Dr. Rich. Somya B.-Halensee; Kaufm. Fritz Hammer, Berlin; Geh. Baurat Fritz Martiny, Breslau; Linke-Hofmann-Werke, Breslau. Zweck: Kauf u. Verkauf, Herstellung sowie Mieten u. Vermieten von Eisenbahnbetriebs- E namentlich von Eisenbahn- u. Strassenbahnwagen, Triebwagen, Lokomotiven u. isenbahnmaterial aller Art. Die Ges. darf Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art be-