* 664 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. gründen u. sich an solchen beteiligen. Im J. 1915/16 erfuhr der Wagenpark der Ges. einen Zugang im Betrage von M. 1 271 402; 1916/17 M. 738 272. Kapital: M. 100 000 000 in 100 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1913 um M. 2 000 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 97 000 000 in 97 000 Akt. à M. 1000. Das Kap. ist voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Wagenpark 1 007 749, Einricht. 1, Debit. 4 933 035, Wertp. 30 000, Kassa 3681. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 361 720, Sonderrücklage 200 000, Wagenparkern.-K. 965 800, Wageninstandsetzungsrückl. 100 000, Kredit. 146 502, Übertragsrechnungen 452 774, Reingewinn 747 669. Sa. M. 5 974 467. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 152 888, Steuern 131 391, Wageninstand- setzung 134 485, Abschr. a. Wagenpark 450 000, Reingewinn 747 669. – Kredit: Vortrag 28 218, Mieten 1 336 547, Kursgewinn 12 778, Zs. 238 891. Sa. M. 1 616 434. Dividenden 1913/14–1920/21: 0, 0, 0, 6, 8, 8, 2, 20 %. Vorstand: Betriebs-Dir. Th. Hauser, Dipl.-Ing. Moritz von May. Aufsichtsrat: Vors./Dir. Carl Chrambach, Breslau; Stellv. Geheimrat Witting, Bankier J. Conies, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Eichberg, Breslau; Dir. J. Goldschmidt, Berlin; Dir. S. Goossens, Köln-Lindenthal; Komm.-Rat Dr. Heimann, Dr.-Ing. e. h. Walter Hönsch, Dir. Karl Wilhelm, Breslau; Moritz Lipp, Dr. Mosler, Dr. Richter, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschl., Hermann Richter. Elitewagen-Akt.-Ges. in Berlin, Zossenerstr. 55. Gegründet: 28./9. 1917; eingetr. 6./2. 1918. Gründer: Komm.-Rat Franz Hagen, Cöln; Joh. Hinden, Cöln-Deutz; Johs. Scherer, Cöln-Lindenthal; Rich. Thiemer, Berlin; Dr. Bernhard Thommeck, Cöln-Höhenberg. Die Gründer übernahmen sämtl. Kosten der Gründung. Zweck: Bau, Vertrieb, Vermietung, Instandsetzung und Unterhaltung elektrischer Kraftfahrzeuge, insbesondere Elitewagen sowie Einrichtung von Lade- und Einstellräumen an geeigneten Orten, Handel mit Kraftwagen und Kraftwagenteilen jeder Art, Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. 1918 Erwerb der Automobil- u. Masch.-Fabrik von Hentschel & Co, Berlin, die von der Ges. vornehmlich als Reparatur-Werkstatt u. Ladestation benützt wird. 1919 Übernahme der Berliner Reparatürwerkstätte der Elitewerke A.-G. in Brand-Erbisdorf. 1920 Übernahme des Automobilwerkes Richard & Hering A.-G. in Ronneburg. Kapital: M. 12 000 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Üübern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 2./12. 1920 M. 1 000 000 in 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., begeben zu 110 %. Die Vorz.-Akt. können jederzeit in St.-Akt. umgewandelt werden. Bei der Auflös. erhalten sie ihren Nennbetrag voraus ausbezahlt. Lt. G.-V. v. 22./3. 1921 Erhöh. um M. 2 000 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt.; M. 1 000 000 St.-Akt. zu pari dienten zum Umtausch von A. der Fa. Richard & Hering, weitere M. 1 000 000 den Aktion. (1:1) zu 115 % u. M. 500 000 Vorz.-Akt. (1: 1) zu 120 % angeboten. Lt. G.-V. v. 8./9. 1921 Erhöh. um 4 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, davon M. 3 600 000 (auf 5 alte St.- oder Vorz.-Akt. 4 neue) den Aktion. zu 120 % angeboten. Ferner erhöht lt. G.-V. . 16./2. 1921 um M. 3 000 000 in St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921, begeben zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Gebäude 1 005 000, Grundst. 75 000, Masch. 216 601, Werkz. 44 800, Utensil. u. Büroeinricht. 1, Modelle 1, Licht- u. Heiz.-Anl. 1, Patente 1, Kassa 47 064, Postscheck 38 583, Wechsel 229 295, Hypoth. 10 600, Beteilig. 6252, Kaut. 5695, Debit. 8 592 574, (Avale 30 000), Vorräte 9 490 965. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig. 2 000 000, R.-F. 450 000 (Rückl. 50 000), Spez.-R.-F. 220 000, Talonsteuer 76 300 (Rückl. 50 000) Delkr. 250 551 (Rückl. 45 000), Hypoth. 43 000, Kredit. 10 802 417, (Avale 30 000), Div. 1 125 000, do. rückst. 900, an den Vorst. 140 000, an A.-R. 105 000, Vortrag 49 266. Sa. M. 19 762 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 304 086, Vertriebs-Unk. 3 526 898, Be- triebs- u. Fabrikat.-Unk. 7 372 861, Gewinn 1 564 266. – Kredit: Vortrag 72 131, Zs. 10 660, Fabrikat. 12 685 321. Sa. M. 12 768 112. Dividenden 1917/18–1920/21: 0, 8, 25, 25 %. Direktion: Paul Muchow, Walter Bodstein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Stellv. Rechtsanw. Dr. jqur. Gastreich, Brand-Erbisdorf; Rittmeister Georg von der Decken, Rittergutsbesitzer in Raitzen bei Stauchitz; Bankier Oscar Schüler, Bochum; Gen.-Konsul Komm -Rat Weissenberger, Chemnitz; Dir. Karl Richard, Ronneburg. Feinbau Maschinen-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg. Bennigsenstr. 25. Gegründet: 30./12. 1920 u. 12./1. 1921; eingetr. 15./1. 1921. Gründer: Kaufm. Franz Uhlig, Berlin; Kaufmann Conrad Beyer, Neukölln; Kaufm. Karl Senger, Berlin; Assesso1 a. D. Waldemar Türpen, B.-Steglitz; Prokurist Rob. Engelmann, Berlin.