Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 665 Zweck: Herstellung von Feinmaschinen aller Art sowie Erwerb und Verwertung von Grundstücken. Die Ges. kann auch Geschäfte anderer Art betreiben und sich an anderen Unternehmungen beteiligen, sofern die Geschäfte oder Unternehmungen mit dem Gegen- stand des Unternehmens im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Dr. Walter Vogelsang, Ing. Martin Lebeis. Aufsichtsrat: Vors. Dir. August Stauch; Stellv. Dr. Curt Stille, Zehlendorf-West Rechtsanwalt August Heinroth, Charlottenburg. Carl Flohr Akt--Ges. in Berlin N. 4, Chaussecstr. 35. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 20./1. 1922. Gründer: Komm.-Rat Dr.-Ing. Carl Flohr, Dipl.-Kaufm. Carl Flohr jun., Frau Gertrud Bagel geb. Flohr, Frau Elisabeth Heyroth geb. Flohr, die offene Handelsges. Berlin i. Fa. J. Dreyfus & Co., vertreten durch den Gesell- schafter Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin; Minderjährige Doris Flohr u. Ruth Flohr, Düren, beide vertreten dureh den Vormund Fabrikbes. Willy Hopp, Düren. Die neue Ges. über— nimmt die unter der eingetragenen Firma Carl Flohr betriebene Maschinenfabrik mit ihren deutschen Niederlass. mit allen Aktiven u. Passiven sowie Grundstücken in Berlin, Chaussee- strasse 35 u. in Wittenau, nebst den auf diesen Grundstücken befindl. Belastungen, u. zahlt ihr ausserdem M. 507. Die neue Gesellschaft übernimmt auf die Grundstücke eingetragene Hypothekenschulden von zusammen M. 1 060 000. Die Einbringung erfolgt auf Grund der Bilanz per 30./6. 1921. Andere Grundstücke, die Dr. Carl Flohr gehören, u. die Niederlass. der Firma Carl Flohr im ehemaligen Russland sind von der Einbringung ausgeschlossen. Der Betrieb gilt vom 1./7. 1921 ab als für Rechnung der A.-G. geführt. Die Aktiva ergeben einen Gesamtbetrag von M. 24 892 021. Die Passiva betragen M. 19 492 529, das bare Geld M. 507. Die dem Dr. Carl Flohr für die Einbring. hiernach zu gewährende Vergüt. beträgt M. 5 400 000. Zum Ausgleich dieses Betrages werden ihm 5400 Aktien zu je M. 1000 zugeteilt, die als voll eingezahlt gelten. Im einzelnen werden eingebracht zu den dabei gesetzten Preisen: Aktiva: Grundstück u. Gebäude, Berlin 743 562, do. Wittenau 1 073 684, Betriebsmasch. u. Kessel, Transmissionen, Hebezeuge u. Fabrikutensilien, elektr. Anlage, Werkzeuge, Modelle, Aufzüge, Kantinen- inventar, Pferde, Wagen, Auto, Büromobiliar u. Utensilien, Patente 24, Werkzeugmasch. 327 360, Fabrikat, Material, fertige u. halbfertige Erzeugnisse 15 830 572, Debit. 6 398 434, Kaut. in bar u. Wertp. 194 892, Avale 426 267, Wechsel 20 220, Reichsbankgiro, Postscheck,. Kasse 196 633, Beteil. u. Wertp. 106 639, zus. M. 24 892 021. Passiva: Banken 3 270 318, Avale 426 267, Kredit. 11 009 815, Hyp. 1 060 000, Delkr. 407 422, Beamtenguth. 138 051, Werkerhalt.-K. 3 606 923, zus. M. 19 492 529. Für den Eingang der Aussenstände in Höhe des in der Bilanz angegebenen Betrages übernimmt Dr. Carl Flohr dergestalt die Gewähr, dass er verpflichtet ist, die bis zum 30./6. 1922 entstandenen Verluste auf Verlangen in bar zu erstatten, wogegen ihm alsdann die nicht eingegangenen Aussenstände zur eigenen Einzieh. überwiesen werden. Hinsichtlich der Buchschulden im Betrage von M. 11 009 815 übernimmt Dr. Carl Flohr die Gewähr, dass weitere Geschäftsschulden, welche der Ges. zur Last fallen, am Bilanzstichtage nicht vorhanden waren. Ebenso übernimmt er die Gewähr dafür, dass andere als die angeführten Hypotheken der Ges, nicht zur Last fallen. Zuweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Komm.-Rat Dr. Carl Flohr unter der Firma Carl Flohr, Berlin u. Wittenau, betriebenen Maschinenfabrik sowie Betrieb aller mit einem solchen Unternehmen zus hängenden Geschäfte, d. h. u. a. die Herstellung von Aufzügen, Krane, Motoren, überhaupt Maschinen aller Art, die Reparatur u. der Vertrieb von Maschinen u. Beteil. an gleichartigen Unternehmungen, Kapital: M. 10 000 000 in 10 0060 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: * Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktic = 1 St. Direktion: Komm.-Rat Dr.-Ing. Carl Flohr, Berlin, zugl. Vors. des Vorstandes: ordentl. Vorstandsmitglieder: Dr.-Ing. Herm. Pape, Berlin; Bruno Rost, Pankow; stellv. Vorstands- mitglieder: Dipl-Kaufm. Carl Flohr, Berlin; Ing. John Lewien, B.-Halensee; Ing. Joh. Westhoff, B.-Pankow; Ing. Paul Stülpnagel, B.-Schöneberg. „Fricka“ Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Maschinen in Berlin, Kronenstr. 6. Gegründet: 17./8., geändert am 16./9., 16./10., 3./11. 1920; eingetr. 9./11. 1920. Gründer W olfgang Parthey, Hans Krienes, Charlottenburg; Willy Kopp, B.-Steglitz; Paul Armerding, Berlin; Vertreter Ernst Basse, Charlottenburg. Zweck: Herstell. u. Verkauf von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten u. komplette Ein- richtung landwirtschaftl. Industrieunternehmen im In- u. Auslande sowie Beteilig. an anderen hiermit zusammenhängenden Unternehmen. Kapital: Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, Die a. o. G.-V. v. 30./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 700 000.