Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 669 nehmungen, deren Betrieb zu ihrem Zwecke in Beziehungen steht, in jeder Form zu beteiligen. Spez.: Werkzeugmaschinen. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 8./11. 1919 M. 300 000 u. lt. G.-V. v. 29./5. 1920 erhöht um M. 300 000 zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1920 um M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1920, begeben zu 110 3 Nochmals erhöht am 12./4. 1921 um M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, begeb. zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./9. 1921, eingez. zu 200 %. Hypothek: M. 420 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. August 1921: Aktiva: Grundst. 475 000, Geb. 420 000, Fabrikanlagen 370 600, Kassa u. Postscheck 32 486, Wertp. u. Beteil. 151 425, Debit. 680 140, fert. u, halbfert. Masch. 4 431 771, Romaterial. u. Vorratsteile 3 291 682, Modelle 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 395 816, Rückl. für Ern.-F. 20 000, do. für Aussenstände 100 000, Hyp. 391 308, Kredit. 3 477 817, unerhob. Div. 4680, Reingewinn 463 484. Sa. M. 9 853 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 984 071, Abschr. 59 311, Reingew. 463 484. —– Kredit: Vortrag 43 837, Betriebsgewinn 1 463 030. Sa. M. 1 506 867. Dividenden 1919/20–1920/21: 10, 10 %. C.-V.: 4 J. K. Direktion: Ing. Hans Hasse, Ing. Karl Kolb, Walter Freund. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Dr.-Ing. von Handorff, Frankf. a. M.; Fabrikdir. Fritz Werner jun, Bank-Dir. G. Bremer, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Goldschmidt-Rothschild & Co. Huttenlocher – Akt.-Ges. für Maschinen- u. Apparatebau in Berlin, Linkstr. 11. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer: Alb. W. Riebe, Zehlendorf-Klein Machnow, Villa Margarete; Fabrikant Friedr. Huttenlocher, Charlottenburg; Bankbeamter Alfred Kossmann, B.-Wilmersdorf; Hauptmann a. D. Reinhart Jacobi, Potsdam; Fritz Uecker- mann, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten aller Art, insbes. von Flüssigkeits- standmessern nach dem patentrechtlich geschützten System des Gründers Friedr. Huttenlocher u. anderen Apparaten der Präzisionsmechanik. Kapital: M. 6 750 000 in 6750 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ober-Ing. Eugen Kaun, Hans Lang. Aufsichtsrat: Vors. Albert W. Riebe, Zehlendorf-Kl.-Machnow: Graf Ralf Lambsdorff, Strausberg b. Berlin; Gen. d. Inf. Hugo van Wasielewski, Paulinzella i. Thür.; Fabrikant Huttenlocher, Hauptm. a. D. Carl-Wagner, Friedr. Brandel, Berlin; Ing. Carl Wille, Neukölln. Industrie-Beteiligungs-Aktiengesellschaft in Berlin, W. 8, Taubenstrasse 26. Gegründet: 8./9. bezw. 9./10. 1920; eingetr. 27./10. 1920. Gründer: Gerichtsassessor a. D. Dr. Hugo Fleischmann, Berlin; Kaufm. Max Redlich, B.-Pankow; Kaufm. Theodor Schlee, Charlottenburg; Kaufm. Emil Kuhnert, Kaufm. Felix Ernst, Berlin. Zweck: Beteilig. an industriellen oder Handelsunternehmungen auf den Gebieten der Vetallindustrie, des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Holzbearbeit., der Bergwerks- u. der chemischen Industrie, sowie Betrieb derartiger Unternehmungen u. aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist borechtigt, sich an anderen gleichartigen nternehmungen zu beteiligen, Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorstandes und Aufsichtsrats ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreich. ihres Zweckes angemessen erscheinen. Die Ges. ist beteiligt an einer Reihe von A.-G., an denen ie sich durch Übernahme grösserer Aktienposten beteiligt hat, wie: Schiffs-Installation A.-G., Bremen, David Grove A.-G. B.-Charlottenburg, Dr. Siegfried Guggenheimer A.-G. Nürnberg, Progress-Werke Hofmann & Wild A.-G. Bruck b. Erlangen, A.-G. für Automobil- bau (A. G. A.) B.-Lichtenberg, Schrauben- u. Mutternfabrik vorm. S. Riehm & Söhne A.-G., A.-G. für Energiewirtschaft, Ernst Dobler & Gebr. A.-G., Berlin. Ferner ist die Ges. an amer Reihe von G. m. b. H. in massgebender Weise beteiligt, wie: W. Gurlt G. m. b. H., B.-Treptow, Schiffs-Telegraphen-Fabrik W. Schultz G. m. b. H. Geestemünde, Chemisch- technische Industrie G. m. b. H. Berlin, Fertigguss-Ges. m. b. H. B.-Tempelhof. M. Rapitals M. 23 000 000 in 20 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000, Urspr. M. 10 000.000 in 10 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, vorerst 25 %