672 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Motorwerkstätten u. Krafffahrzeuge Gerhard Nagel A.-G. in Berlin, Genthiner Str. 38. Gegründet: 8./11., 18./1. 1922; eingetragen 21./1. 1922. Gründer: Gerhard Nagel, B.-Schmargendorf, Hans Freiherr von Rheinbaben, B.-Lichterfelde; Bankier Konsul Salomon Marx, Berlin; Konrad Hüser, B.-Schöneberg; Firma Gerh. Nagel & Co. G. m. b. H. Berlin, vertreten durch die Voraufgeführten als Geschäftsführer. Die Ges. Gerhard Nagel & Co. G. m. b. H. bringt die nachstehenden, ihr gehörigen Rechte u. Sachen ein: a) die Motoren werkstatt Genthiner Str. 3 zu Berlin mit allen Maschinen u. Zubehörteilen u. den Rechten aus dem über dieselbe bis zum 1./10. 1924 lauf. Mietsvertrage; b) drei ihr gehörige Automobile, u. zwar einen fabrikneuen Benzwagen 14/30 PS (Phaethon), einen fabrikneuen Protoswagen 10/30 P§s mit abnehmbarer Limousine, eine überholte Oryx-Limousine (fahrfertig) 10/30 PS; c) die Geschäftsräume im Hause Genthiner Str. 38 zu Berlin nebst den Rechten aus dem Mietsvertrag über dieselben sowie die sämtl. in diesen Räumen vor- handenen Einricht.- u. Gebrauchsgegenstände nebst Mobiliar, Utensil. u. Vorräten aus dem Bürobetrieb, zugleich mit den Privattelephonanlagen sowie auch den Organisat. u. dem Kundenkreis dieser Firma; d) den ca. 300 qm grossen Lagerraum im Hause Genthiner Str. 17 mit den Rechten aus dem hierüber laufenden Mietsvertrage; e) die Rechte aus dem Miets- vertrag über drei Automobilgaragen, abgeschlossen mit der Telose G. m. b. H. in Berlin. Diese Einbring. umfasst den wesentlichsten Bestand der Aktivmasse der Gerhard Nagel & Co. G. m. b. H. Die im Betrieb derselben begründeten Forder. derselben gehen nicht auf die Akt.-Ges. über, ebenso wie diese auch die Verbindlichkeiten der Gerhard Nagel & C0. G. m. b. H. nicht übernimmt. Die einbringende Ges. erhält hierfür als Entgelt 1100 Aktien, welche als durch die Sacheinlage voll eingezahlt gelten. Zweck: Betrieb von Motorwerkstätten jeglicher Art u. deren Beliefer. mit allen möglichen Materialien, Herstell. von Motoren u. Teilen von solchen, Handel mit Kraftfahrzeugen jedweder Art, insbesondere mit Automobilen, landwirtschaftl. motorischen Maschinen u. Flugzeugen, sowie mit Teilen solcher Kraftfahrzeuge, desgleichen auch Beteil. an solchen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 3 100 000 in 3100 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Hans Freiherr von Rheinbaben, B.-Lichterfelde; Dir. Gerh. Nagel, B.-Schmargendorf; Dir. Konrad Hüser, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Salomon Marx; Stellv. Justizrat Kurt Schimmel- pfeng, Berlin; Gen.-Dir. Andreas Becker, Eberswalde; Legationsrat a. D. Werner Freiherr von Rheinbaben, M. d. R., Berlin. Nahag vormals Norddeutsche Mühlenbauanstalt-Atos- Herkules-Motorpflug-Werk Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenbersg. = Kriemhildstr. 5/10. Gegründet: 11./10. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 31./1. 1921. Gründer: Bankier Karl Ruhdorff (Firma Karl Ruhdorff in Berlin); „Atos“ Vereinigter Motoren- u. Flugzeugbau Paul Dahl, als dessen Inhaber Ing. Paul Dahl, Charlottenburg; die Ges. in Berlin-Waid- mannslust mit Firma: Herkules-Motorpflug-Werk Ges. m. b. H., vertreten durch die Geschäfts- führer Ing. Walter Gebbers in Berlin u. Kaufm. Herm. Richter in Berlin-Hermsdorf; die Ges. in Berlin in Firma Norddeutsche Mühlenbauanstalt u. Maschinenfabrik Dr. Carl Borower G. m. b. H., vertreten durch die Geschäftsführer Dir. Dr. Carl Borower u. Dir. Fritz Cortrie, Berlin; Kaufm. Hans-Albrecht von Perbandt, Berlin-Schlachtensee. Zweck: Fortsetzung der bisher a) von dem Ing. Paul Dahl in Charlottenburg unter. der Firma „Atos“ Vereinigter Motoren- u. Flugzeugbau Paul Dahl zu Berlin-Lichtenberg, b) von der Ges. m. b. H. unter der Firma: Herkules-Motorpflug-Werk zu Berlin-Waidmannslust, c) von der Ges. m. b. H. Norddeutsche Mühlenbauanstalt u. Maschinenfabrik Dr. Carl Borower betriebenen Fabrikunternehmen sowie Herstellung von Maschinen jeglicher Art u. alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen sowie Aktien u. Geschäftsanteile anderer Ges. zu erwerben. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1921 herabgesetzt um M. 5 000 000. Hypotheken: I. M. 244 000. II. M. 2 750 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücks- u. Fabrikgebäude 2 035 000, Wohn. gebäude 170 000, Werkzeugmasch., Licht- u. Kraftanlage u. Fabrikeinrichtungs-K. 7, Kassd 17 710, Wechsel 260 370, Kaut. 6333, Beteilig. 10 000, Vorräte 5 200 000, diverse Schuldner 4 201 348. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Hypoth. I 244 000, do. II 2 750 000, Kredit. u. Anzahl. 1 777 988, Übergangs-K. 80 745, Gewinn 48 036. Sa. M. 11 900 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wohngebäude, Mindererträgnis 529, Abschreib. 1 334 647, Reingewinn 48 036. Sa. M. 1 383 213. – Kredit: Überschuss M. 1 383 213.