Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 673 =― Dividende 1920/21: ? %. Direktion: Dir. Dr. Garl Borower, Franz Hühl, Stellv. Dir. Fritz Cortrie. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hermann Jahn, Zella-Mehlis; Stellv. Justizrat Dr. Max Hirschel, Rentier Ferdinand Jahn, Berlin; Gen.-Dir. Arthur Otto, B.-Dahlem; Landrat von Oettingen, B.-Wilmersdorf; Bankier Karl Rudorff, Dir. Georg Dieterich, Berlin W 13 Fabrikbes. Max Schilling, Zella-Mehlis. Zahlstelle: Berlin: Karl Rudorff. *Orion Akt.-Ges. für Motorfahrzeuge in Berlin, Oranienstr. 6. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer: Ing. Dr. Fritz Huth, Neukölln; Willy Köhler, Leipzig; Ing. Alfred Czossek, Königsberg i. Pr.; Ing. Wilh. Hackenberger, B.-Johannisthal; Arno Zimmermann, Leipzig, vertreten durch den- Mitbegründer Willy Köhler lt. Vollmacht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motorfahrzeugen u. Zubehörteilen. Die Ges. ist be- rechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. in jeder zulässigen Art zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern 208 100 % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1922 gezogen. Direktion: Dir. Rich. Kottke, Leipzig. 5 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alfred Hennigson, Berlin; Stellv. Konsul Dr. Ernst Krüger, Kopenhagen; Bergwerksdir. Anton Mies, Bobreck, O.-S. Nas Panzer Akt.-Ges. in Berlin N. 20, Fabrik u. Hauptkontor: Badstrasse 59. Verkaufslokal: Behrenstrasse a2ga. Zweigfabrik in Wolgast. Gegründet: 6./3. 1898 mit Wirk. ab 1./7. 1897; eingetr. 1./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 9./3. 1907 mit dem Zusatz für Geldschrank-, Tresorbau u. Eisen- Industrie. Max Mothes in Berlin brachte sein unter der Firma M. Fabian zu Berlin betriebenes Fabrik- u. Handelsgeschäft für M. 744 933 in die Ges. ein. Zweck: Betrieb eines Gussstahlwerks in Wolgast, ferner einer Tresorfabrik in Berlin u. Herstellung von Masch., Apparaten, Eisen- u. Metallfabrikation, sowie Handel mit allen Erzeugnissen der Eisen- u. Metallindustrie. Die Ges. besitzt in Berlin ein Grundst. von 13 766.91 qm, an der Badstr. 59 u. an der Bastianstr. 17 belegen. Hiervon sind 9735 am bebaut. Ausser einem Wohnhause mit Seitenflügel u. Verwalt.-Geb. sind 18 Werkstattgeb. vorhanden, unter denen 2 grosse Montagehallen mit Galerie- u. Laufkränen sowie Gesenk- schmiede, Blechpresserei, hydraulische Presserei, Ventilatorenbau, Lackiererei u. ausgedehnte Wohlfahrtsräume zu erwähnen sind. Die Werkstätten sind mit etwa 500 der verschiedensten Metallbearbeitungsmasch. ausgerüstet. Die Betriebskraft wird erzeugt durch eine 120 PS Lokomobile sowie durch etwa 70 elektr. Motoren, denen die Energie mittels eigener Trans- formatorenanlage durch ein Hochspannungskabel von 6000 Volt vom städt. Elektrizitätswerk zugeführt wird. Es werden vorzugsweise Tresoranlagen u. Geldschränke, ferner Bibliothek- u. Museums.Schrank-Einricht., Gesenkschmiedearbeiten sowie leichtere Eisenkonstruktionen hergegtellt. Beschäftigt sind etwa 96 Angestellte u. 400 Arb. In Wolgast hat die Ges. einen Grundbesitz von 2.86 ha, wovon ca. 3 a mit Wohnhäusern für Beamte bebaut sind. Die Fabrikanlage bedeckt eine Fläche von ca. 1 ha 13 a. Es befinden sich darin 3 Siemens- Martin-Öfen mit Generatoren, 6 Trockenöfen, 5 Glühöfen sowie etwa 60 verschiedene Werk- zeugmasch/ Zum Betriebe des Werkes sind zwei Lokomobilen sowie eine elektr. Kralt- u. Lichtanlage vorhanden. Das Wolgaster Werk stellt Formstahlguss her, der hauptsächlich für den Schiffs-, Lokomotiv-, Waggon- u. Brückenbau Verwendung findet. Die Zahl der Angestellten beträgt etwa 20, die der Arb. etwa 220. Die Zugänge auf Anlagen-Konti betrugen 1911/12–1920/21: M. 120 000, 74 258, ca. 100 000, 160 000, 887 780, ca. 20 000, 13 408, 228 760 2 177 228. Die Ges. gehört mit ihrer Berliner Fabrik der Vereinig. Deutscher Geldschrankfabriken u. Tresorbau-Anstalten in Charlottenburg an, während die Wolgaster éwelgniederlass. Mitgl. des Vereins Deutscher Stahlform-Giessereien in Düsseldorf ist. Die ves. ist im Besitz sämtl. Anteile der Turbon Ventilatoren G. m, b. HI, Berlin N 20, die sich hauptsächl. mit der Fabrikation von Ventilatoren Turbon D. R. P. u. Einrichtung vollständ. üftungs-, Trockn.-, Lufthe 2.-, Entstaubungs- u. pneumatischer Transportanlagen befasst. 31/ IKapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. Va- 0. 1898 um M. 900 000 in 900 Akt. Diese Kap.-Erhöh. erfolgte teils zur Bezahl. von erbindlichkeiten (ca. M. 175 000), teils zur Anschaff. von Masch. u. Vorräten (ca. M. 250 000), zur Verstärk. der Betriebsmittel um ca. M. 250 000 u. zur Bezahl. des erworbenen M. Schehkwerkes Woleast mit M. 215 308. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1907 um alk 00 000 (auf M. 1 800 000) in 600 Akt., begeben an Braun & Co. zu 125 0%, angeboten den Erl 11 Aktionären 2:1 zu 130 %. Agio mit M. 123 000 in R.-F. Lt. G.-V. v. 8./1. 1920 weitere 10H des A.-K um M. 600 000 (auf M 2 400 000) durch Ausgabe neuer 600 Akt. mit Div.- Handbuch der peutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. 1. 43