674 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Ber. ab 1./7. 1919, die der Fa. Braun & Co. zu 110 % mit der Verpflicht. überlassen wurden, diese den Aktionären zu 115 % im Verhält. 3: 1 anzubieten. Das A.-K. soll verdoppelt werden. Hypothek: I. Für die auf dem Grundstück in Berlin lastende Hypoth. von M. 285 000 (am 30./6. 1921 noch M. 232 722) sind jährl., in halbj. Raten, 4¼ % Zs. zu zahlen, von denen seit 1./1. 1898 3 % als Zins u. ½ % als Amortisationsrate gerechnet werden, so dass das Kapital von da ab in 58 Jahren getilgt ist; ausserdem steht der Ges. jederzeit die Künd. mit einjähr, Frist zum 30./6. zu. II. Auf einem Beamtenwohnhaus in Wolgast M. 8000 mit 5 % verzinsl. u. jederzeit mit 6monat. Frist kündbar. Hyp.-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. (750 Stücke zu M. 1000, 500 Stücke zu M. 500) lt. G.-V. v. 8./1. 1920, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1923 bis spät. 1949 durch Ausl. mit jährl. 2 % zuzügl. Zs., erstmals am 1./7. 1923. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle auf dem Berliner Grundbesitz der Ges. Der Erlös der Anleihe diente zum Erwerb eines Grundstücks in Wolgast, zum Bau u. Ankauf von Arb.-Wohnhäusern sowie zur Stärkung der Betriebsmittel. C.-V.: 4 J. (K.) Zahlst.: Berlin: Braun & Co. Zugelassen in Berlin im Juli 1920. Kurs ult. 1920–1921: 106, 105.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div. u. event. besondere Abschreib. u. Rückl., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 2000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 651 110, Geb. 831 277, Masch. 1, Werkzeuge 1, Geräte 1, Modelle 1, Kraftwagen 1, Ladeneinricht. 1, Lager 2 288 649, auswärt. do. 203 341, Aussenstände 4 894 923, Kassa 145 492, Wertp. (davon hinterl. M. 83 806) 95 390, Schatz- wechsel 1 338 043, Bankguth. 3 476 062, Beteil. 82 775. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Obl. 1 000 000, Hyp. I 232 722, do. II 8000, R.-F. 240 000, Rückl. 25 000, Talonsteuerres. 18 000, unerhob. Div. 11 701, Kredit. 8 515 809, Div. 600 000, Bonus 600 000, Tant. an A.-R. 182 956, Vortrag 172 884. Sa. M. 14 007 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 037 871, Zs. 103 372, Abschr. 361 697, Gewinn 1 555 840. – Kredit: Vortrag 88213, Mieten 56 610, Fabrikation 4 913 958. Sa. M. 5 058 782. Kurs Ende 1912–1921: 99.50, 66.75, 74.75*, –, 123, 180, 105, 175, 313, 1150 %. Aufgel. im Sept. 1899 durch Braun & Co. Erster Kurs 29./9. 1899 185 %. Notiert in Berlin. Ab 25./9. 1907 sind die Aktien Nr. 1–1200 nur lieferbar, wenn sie mit dem Stempelaufdruck bpetreff. Firmenänd. versehen sind. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 0, 4, 10, 7, 12, 12 (£ M. 100 Bonus in Kriegsanl.), 10, 15, 25 £ (Bonus) 25 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Jul. Werther, Gg. Tucholski, Berlin; Wilh. Pake, Wolgast; Stellv. Willy Cobler, Charlottenburg: Hugo Meyerstein, B.-Dahlem; Dipl.-Ing. Hans Koppel, Berlin. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Paul Salomon, Stellv. Bankier Jul. Landau, Berlin; Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Geh. Reg.-Rat Alfr. Hausding, Nikolassee b. Berlin; Rechtsanw. Felix Kallmann, B.-Westend; Fritz Koppel, B.-Tempelhof. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Braun & Co., Berliner Handels-Ges. *Präzision“ Akt.-Ges. für W erkzeugfabrikation in Berlin. Fruchtstr. 36. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 13./1. 1922. Gründer: Dir. Dr. Emil Stempel, B.-Halensese: Ing. Karl Hardtmann, Cöpenick, Kolonie Wendenschloss; die offene Handelsges. in Berlin in Firma Fischer & Schrey, vertreten durch den Ges. Franz Fischer, Berlin; Fabrikant Aug. Neumann, B.-Schöneberg; Marsbohrer G. m. b. H., vertreten durch die Geschäftsführel Rich. Pesenecker, Reinh. Endler, Berlin. Von den Mitgründern bringen auf das Grund- kapital in die neue Ges. ein, wie diese übernimmt nach näherer Massgabe des Gesellschafts- vertrags: die offene Handelsges. Fischer & Schrey sämtl. in ihrer Handelsges. vorhandenen maschinellen Einricht., das gesamte Rohmaterial, sämtl. Halbfabrikate, sämtl. Fertigfabrikate in der Frankfurter Str. u. in der Fasanenstrasse. Zweck: Herstell., Kauf u. Verkauf von Präzisionswerkzeugen, mashinen u.-apparaten. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen u. ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 80 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie 1 . Direktion: Hans Fischer, Rich. Pesenecker, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Emil Stetoßes B.-Halensee; Stellv. Ing. Karl Hardtmann, Cöpenick b. Berlin, Wendenschloss; Alfred Kanitz, Charlottenburg. Renault Automobil-Akt.-Ges. in Berlin, NW 7, Georgenstrasse 11. (In Liquidation). 33 7 0 Y―7 3 3 7 7 N 0 lt Freres- Gegründet: 17./6. bezw. 12./8. 1907; eingetr. 17./10. 1907. Firma bis 1910 Renau .... Gründer s. dieses Handb. 1913/14. Die G.-V. v. 24./9. 1920 beschloss die Liquid. der Ges.