werck, Köln; Ferd, Sielaff, Stolp. Kraftmas Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 677 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva; Grundst. 165 491, Kassa u. Bankguth. 128 537, Wertp. 52 831, Beteil. 290 002, Debit. 1 968 704, Materialvorräte, fert. u. halbfert. Apparate 367 996, Masch. u. Trausmiss. 26 250, Werkzeuge u. Einricht. 22 500, Modelle u. Arbeitsvorricht. 1, patente u. Gebrauchsmuster 1. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 70 000 (Rückl. 58 229), Hyp. 127 000, Kredit. 1 275 747, Talonsteuer 5000, unerhob. Div. 3850, Div. 70 000, Tant. an Vorst. u. Tant. an A.-R. 11 443, Vortrag 59 274. Sa. M. 3 022 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 438 208, Abschr. 96 874, Gewinn 142 380. – Kredit: Gewinn aus Fabrikat. u. Beteil. 649 809, Zs. 27 653. Sa. M. 677 463. Dividenden 1911–1920: 7½, 7½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Ing. Max Sielaff, Carl Pathe. 3 Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Gerhard Harwig, Berlin; Stellv. Konsul Gust. P. Stoll- Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Depos.-Kasse U Alt-Moabit 127. Spindelwerke Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenburger Ufer 17. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 23./2. 1922. Gründer: Fritz Siegheim, Charlottenburg; Hellmut Neumann, Akt.-Ges. für Handel u. Verkehr, Kurt Mosler, Seibel-Spindel Akt.-Ges., Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten für die Textilindustrie u. Teilen von solchen aller Art, insbesond. von Spindeln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 .Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Ing. Friedr. Seibel, Berlin; Rud. Hohf, B.-Halensee; Ing. Erwin Rülcker, B.-Wilmersdorf; Rud. Geh, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gerson Simon, Berlin; Xaver von Hofer, Schwarzenbach a. Saale; Fritz Siegheim, Charlottenburg; Rechtsanw. Eduard Müller, Bankier Otto Kuhn, Hellmut Neumann, Berlin. Stock Motorpflug Akt.-Ges. in Berlin, S0. 16, Cöpenickerstrasse 48/49. Gegründet: 4./7. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 26./8. 1916. Gründer: Stock Motorpflug Ges. m. b. H., Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge, Dir. Ing. Oskar Oliven, Deutsche Waffen- u. Munitionsfabriken, Berlin. Die Stock Motor- pflug Ges. m. b. H. brachte in die neue Akt.-Ges. ein ihr gesamtes Vermögen, wie es steht u. liegt, sodass alle Rechte u. Verbindliehkeiten, Gewinn u. Verlust vom 1./1. 1916 ab für Rechnung der Ges. gehen. Hiernach ist auf die neue Ges. das Vermögen übergegangen, wie es am 31./12. 1915. bestanden hat, nach Abzug der beschlossenen u. bezahlten Div., Tant., Grat. von zus. M. 441 612. Als Gegenleistung erhält die Ges. m. b. H. M. 4 795 000 in als vollgezahlt geltenden Inhaber-Aktien der neuen Ges. u. M. 205 000 in bar. Zweck: Erwerb des Vermögens u. Fortbetrieb der Stock Motorpflug Ges. m. b. H. in Berlin, die Herstell. u. Verwert. von Motoren und motorisch betriebenen Lastwagen, land- wirtschaftl. Masch. u. Geräten, der Betrieb aller Geschäfte, die hiermit in unmittelbarem Zusammenhange stehen, sowie jede Art Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Zugänge auf Anlagen-Konti 1917–1920: M. 3 906 566, (davon M. 1 854 000 auf Grundstücksankäufe), ca. 200 000, 1 154 665, 3 600 273 ([davon M. 97 000 zum Ankauf eines Grundst. in Breslau). 1922 Erwerb der Maschinenfabrik Podeus G. m. b. H. in Wismar. Kapital: M. 61 500 000 in 57 000 St.-Aktien u. 4500 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu pari, davon M. 4 795 000 von der Stock Motor- Pklug Ges. m. b. H. (s. oben). Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1918 um M. 2 500 000, übern. von den alten Aktion. zu 150 %, dazu laut G.-V. v. 13./1. 1920 noch M. 5 000 000, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 5./10. 1921 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 18 750 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, ausgegeben zu 110 % u. den Aktionären 2:3 zu 120 % angeboten. Lt. G.-V. v. 9./1. 1922 weiter erhöht um M. 25 750 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit ab 1./1. 1922, übern. zu 115 % £ 10 % Kosten, angeb. zu 135 % (4:1) u. M. 4 500 000 orz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 7 % kumulativ. Vorz.-Div. u. 10fachem Stimmrecht, übern. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. s. oben Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 3 287 000, Gebäude 5 244 000, Gleise 1, P chinen 86 100, Bearbeitungsmasch. 159 100, Werkzeug 1, Utensil. 1, Modelle 1, atente 1, Kassa u. Schecks 53 985, Wechsel 128 462, Effekten u. Beteilg. 345 042, Debit. 3 006 685, Rohstoffe 16 014 206, Fertig- u. Halbfabrikate 15 424 198. – Passiva: A.-K. D 00 0 R.-F. 1 778 406, Hyp. 3 677 367, Beamten- u. Arb.-Wohlf. 100 000, Bank- und Ste 2 isschulden 16 786 325. sonst. Schulden 7 295 719, Div. 1 500 000, Tant. an A.-R. einschl. Steuer 63 829, Vortrag 47 135. Sa. M. 43 748 784.