678 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 3 149 795, Abschreib. 654 273, Zs. 621 000, Gewinn 1 610 965. – Kredit: Vortrag 46 281, Bruttogewinn 5 989 753. Sa. M. 6 036 034. 3 Dividenden 1916–1921: 20, 20, 8, 12, 12, 15 %. Direktion: Kurt Hiehle. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rich. Kahn, Bankdir. Curt Sobernheim, Konsul Heinrich von Stein, Dr. Rich. Friedmann, Gen.-Dir. Robert Held, Dir. Karl Jung, Dir. Richard Wolff, Gen.-Dir. Hans Bruns, Ing. Erich Loewe, Dir. Dr. Ludwig Zobel, Kaufm. Dr. Alfred Popp, Rechtsanw. Dr. Katzenstein. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank; Köln: Bankhaus J. H. Stein. *Szawe Automobil- u. Karosseriefabrik Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 3. Gegründet: 30./7. bzw. 14./11. 1921; eingetragen 6./12. 1921. Gründer: Karl Szabo, B.-Wilmersdorf; Gerson Wechselmann, Erich Wechselmann, Karl Wechselmann, Friedr. Wilh. Gendebien, B.-Friedenau. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Kraftfahrzeugen, Karosserien u. Bestandteilen von solchen sowie Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Sstimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12 1922 gezogen. Direktion: Karl Szabo, B.-Wilmersdorf; Erich Wechselmann, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors.: Gerson Wechselmann, B.-Friedenau; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Ludw. Abrahamsohn, Berlin; Fabrikant Jacob David, Dresden-Altstadt. Wender Akt.-Ges. für Automobilhandel in Berlin-Charlottenburg, Kaiserdamm 96. Gegründet: 26./6. u. 21./12. 1921; eingetr. 31./12. 1922. Gründer: Frau Marie Wender geb. Laun, Charlottenburg; verwitwete Frau Lina Laun, geb. Zeuch, Eschwege; Frau Lina Anna Westerschulte, geb. Engelhardt, Bremen; Joh. Albrecht von Alten, Charlottenburg, Architekt Alois Döring, Eschwege. Zweck: Vertrieb von Automobilen, Automobilbestandteilen u. Automobilzubehör. Aus- stattung von Chassis mit Karosserien. Ausführung von Reparaturen von Automobilen u. anderen Fahrzeugen. Vornahme von Geschäften, die mit diesen Aufgaben verwandt sind: dazu gehört insbesondere Beteiligung an anderen Unternehmungen, Erwerb von Grund- besitz für diese Zwecke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %%. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Direktion: Ing. Alfred Wender, Ernst Günther Burggaller, Charlottenburg; Friedr. Graf von Wengersky, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bernard Westerschulte, Münster i. W.; Stellv. Bankier Alfred Stega, Berlin; Heinr. Westerschulte, Bremen. 3 Frit: Werner Akt-Ges. in Berlin W. 35, Lützowstr.-6. Gegründet: 12./8. 1915 mit Wirk. ab 1./10. 1914; eingetr. 24./8. 1915. Gründer sowle die Einbringung der einzelnen Objekte s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Friedrich Karl Werner u. Fritz Werner unter der Firma Fritz Werner betriebenen Maschinen- u. Werkzeugfabrik sowie Betrieb aller mit einem solehen Unternehmen zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. kann sich an ähnlichen Unternehm. beteiligen oder solche erwerben. Die Fabriken der Ges. befinden sich in B.-Marien- dorf u. in Berlin. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, davon 1000 Stück Lit. B auf Namen und mit 5 fachem Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von 35 Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1916 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. 3 1./10. 1916, begeben zu 120 % an A. Falkenburger in Berlin; Stempel-, Steuer. u. Kosten gingen zu Lasten der Ges. Die neuen Mittel dienten zum Ausbau der in Ber 93 Marienfelde errichteten Neuanlagen, wofür 1916/17 rd. M. 2 000 000 verwendet wurden. Moelt mals erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1920 um M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien Lit. B mit 000 Ber. ab 1./10. 1919, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 4./1. 1921 weiter erhöht um M. 6 3 begeben zu pari an das Bankhaus von Goldschmidt-Rothschild & Co. u. die Nationalbal für Deutschl. in Berlin. ab Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Oblig. von 1920, übern, von der Nationalbank f. Deuts u. A. Falkenburger in Berlin. Hypotheken: M. 1 690 000. 18t Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 19? 1 Namen-Aktie Lit B = 5 St.