Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 679 Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 2 282 516, Geb. 3 270 000, Anlagen 1 000 000, Patente 1, Fabrikation 30 826 953, Debit. 5 486 088, Eff. 337 667, Kassa 217 296. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig.-Anleihe 6 000 000, R.-F. 1 200 000 (Rückl. 300 000), Spez.-R.-F. 700 000 (Rückl. 300 000), Hyp. 1 841 000, Kredit. 19 993 590, Talonsteuer-Res. 84 000, Div. 1 440 000, Vortrag 161 933. Sa. M. 43 420 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 721 090, Abschr. 349 453, Vortrag 122 405, Gewinn 1 879 527. – Kredit: Vortrag 122 405, Betriebsüberschuss 5 950 070. Sa. M. 6 072 476. Dividenden 1914/15–1920/21: 12, 12, 12, 6, 6, 8, 12 %. Direktion: Friedrich Karl Werner, Berlin; Stellv. Fritz Werner jr. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Stellv. Bankdir. Jacob Goldschmidt, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Heinz Wommelsdorf, B.-Schöneberg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Martin Fassbender, B.-Südende; Reg.-Baumeister Fritz Brandes, Schöneberg; Gen.-Dir. Hans Lauf, Magdeburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, von Goldschmidt-Rothschild & Co. Hans Windhoff Apparate- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Bennigsenstr. 20/22. Gegründet: 5. u. 23./12. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 30./12. 1915. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Betrieb einer Apparate-u. Masch.-Fabrik, Herstell. v. Wärmeaustausch-Apparaten, Masch. u. Masch.-Bestandteilen, ferner Erwerb u. Fortführ. des Fabrikgeschäfts der Hans Wind- hoff, Apparate- u. Masch.-Fabrik, G. m. b. H. in B.-Schöneberg, Bennigsenstr. 20/22. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 204 000 zur I. Stelle, zu 5 % u. ½ % Amort. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1921: Aktiva: Grundstück Bennigsenstr. 21/22 265 100, Masch., Werkzeuge- u. Geräte 42 400, Material.- u. Halbfabrikate 1 056 386, Debit. 4 201 056, Effekten 19 120, Kassa 67 712, Kaut. 6250, Kaut.-Effekten 6930, Beteilig. 120 000, Hypoth. 35 000, Hypoth.-Amortis.-K. 11018. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 3 925 653, Hypoth. 204 000, R.-F. 100 000, ausserord. R.-F. 50 000, Talonsteuerrückl. 5000, Gewinn 546 320. Sa. M. 5 830 973. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 223 927, Abschr. 16 044, Reingewinn 3 6 – Kredit: Vortrag 99 947, Beteilig. 10 000, Fabrikat.-Überschuss 2 676 344. Sa. M. 2 786 292. Dividenden 1915/16–1920/21: 6, 8 (£ 7 % Bonus), 20, 20, 12, 25 %. Direktion: Hilarius Gladbach, Berlin-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Hans Windhoff, Rittergut Scharfenbrück; Landgerichts- rat Dr. Ferd. Bartels, Münster; Fabrikbes. Wilh. Jackson, Rheine; Landesbaurat Dr.-Ing. Wienecke, Berlin. wWürttembergia Akt.-Ges. Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen u. Pflugwerke in Berlin, Jägerstr. 27. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 206./1. 1922. Gründer: Siegfried Levit, Berlin; Eduard Hübner, Charlottenburg; Hellmuth Wendrich, VYValentin Riegelhof, Fabrikbes. Julius Jastrowitz, Berlin. AZweck: Gewerbliche Herstell. von u. Handel mit landwirtschaftl. Masch. u. Geräten; Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art durch Erwerb von Aktien, Geschäfts- anteilen u. in allen anderen Rechtsformen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 97 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Leopold Sichel, Charlottenburg. „Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Manfred Katz; Berlin; Stellv. Erwin Paul Schweinburg, Wien; Justizrat Dr. Friedr. Wilh. Erlinghagen, Berlin; Gen.-Dir. Rich. Gustav Metthes, Magdeburg; Justizrat Dr. Julius Brodnitz, Berlin. Vollmer-Werke. Maschinenfabrik-Akt.-Ges. in Biberach. (Gegründet: 12./8. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer: Heinr. Vollmer, Biberach; Carl Schurr, Gesellschafter der Ulmer Treuhand Schurr & Cie. G. m. b. H., Ulm; Fabrikant Otto Bader, Göppingen; Rentner Alb. Fink, München: Emil Elsässer, Biberach. 3 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spezialmaschinen, insbesondere von Schärf- u. Schränkmaschinen aller Art u. Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hiermit in unmittel- barem oder mittelbarem Zusammenhang stehen. Kapital: M. 3 000 000 in 1300 Vorz.-Akt. u. 1700 St.-Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Gen.-v ers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion: Heinr. Vollmer, Emil Elsässer.