680 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schurr, Ulm; Stellv. Fabrikant Otto Bader, Göppingen; Fabrikant Friedrich Eckart, Ulm; Alb. Tritschler, Göppingen; Rentner Alb. Fink, München; Rechtsrat Dr. Frank, Stuttgart. Anker-Werke Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 14./8. 1895 (eingetr. 11./10. 1895) durch Übernahme der seit 1876 bestehenden Fabrik von Hengstenberg & Co. ab 1./7. 1895 für M. 1 250 000 in Aktien. Firma lautete bis Dez. 1906 Bielefelder Nähmaschinen- u. Fahrrad-Fabrik vorm. Hengstenberg & Co., dann bis 11./12. 1915 Anker-Werke A.-G. vorm. Hengstenberg & Co. Zweck: Erzeugung von Nähmasch., Fahrrädern u. Kontrollkassen. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 72 000 qm, wovon ca. 9000 qm bebaut sind. Etwa. 70 Beamte u. 1100 Arb. Zugänge auf Anlagen-Kti etc. 1906/07–1907/08: M. 328 336, 238 327, da beträchtl. Um- u. Neubauten stattfanden; 1908/09–1919/20 M. 88 343, 60 013, 91 569, 88 709, 62 307, 126 733, nichts, 9566, 44 557, 22 509, 659 049, 170 211. Kapital: Bis 13./4. 1922 M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, er- höht behufs Erweiterung der Betriebe lt. a. o. G.-V. v. 23./6. 1906 um M. 625 000, übern. von einem Konsort. zu 135 %, angeboten den alten Aktionären zu 140 %. Weitere Kap.- Erhöh. lt. G.-V. v. 15./7. 1920 um M. 2 125 000 mit Div.-Ber. ab 1./3. 1920, übernommen von einem Konsort. zu 107 %, angeboten M. 1 875 000 den alten Aktionären zu 117 %. Die G.-V. v. 13./4. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1920 v. 1./9.–31./8.) Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. ausserord. Abschreib. u. Rückstell., dann vertr. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 000), Überrest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 790 970, Gebäude 440 000, Masch. Werkzeuge u. Einricht. 1, Waren 8 773 916, Kassa 16 786, Wechsel 697 869, Debit. 5 043 029, Wertp. 172 776. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 9 454 711, R.-F. 500 000 (Rückl. 85 337) Spez.-R.-F. 400 000, unerhob. Div. 6480, Delkr. 500 000, Dive 800 000, Tant. an A.-R. 137 250, Vortrag 136 907. Sa. M. 15 935 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 524 810, Gebäude 13 753, Masch., Werkz. u. Einricht. 283 883, Gewinn 1 159 495. – Kredit: Vortrag 106 872, Fabrikat. 8 875 069. Sa. M. 8 981 942. Kurs Ende 1912–1921: 106.75, 104, 108.50*, –, 136, 150.75, 140*, 171, 333, 1490 %. Ein- geführt 14./10. 1895 zu 146 %. Notiert in Berlin. Ab 1./2. 1908 sind nur solche alte Stücke lieferbar; die mit der neuen Firma abgestempelt sind. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 7, 3, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 20 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Otto Kramer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Val. Schumacher, Münster i. W.; Stellv. Rentner Carl Reyscher, Dir. Paul Lohmann, Bielefeld; Theod. Schumacher, Münster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bielefeld: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disconto- Ges.; Bielefeld: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Münster: Münsterische Bank, Fil. der Osnabrücker Bank. Dürkoppwerke Akt.-Ges. in Bielefeld. (Firma bis 30./1. 1913: Bielefelder Maschinenfabrik vormals Dürkopp & Co. in Bielefeld.) Gegründet: 16./3. 1889 durch Übernahme der Fabrik Dürkopp & Co. für M. 2 250 000. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Nutzbarmachung des früher von der Firma Dürkopp & Co. betriebenen u. die Erwerbung, die Einrichtung u. der Betrieb anderer gewerblicher Unternehmungen, wie auch jede Art Beteiligung an solchen. Die Ges. befasst sich mit der Herstellung von Nähmasch. u. Spez.-Nähmaschinen, Fahrrädern, Fahrradteilen, Milch- u. Öl-Schleudern u. Automobilen (Personen- u. Nutzfahrzeuge). Die Ges. besitzt eigene Fabrikanlagen in Bielefeld u. in Berlin-Reinickendorf-Ost, ausserdem in gemieteten Räumen Verkaufsabteilungen u. Reparaturwerkstätten in Chemnitz u. in Berlin, Rungestr. 22 u. Schiffbauerdamm 35/37, ferner in Berlin Unter den Linden 48/49 einen Ausstellungsraum- Die Hauptwerke befinden sich auf einem im Eigentum der Ges. befindlichen, inmitten der Stadt Bielefeld am Schillerplatz gelegenen Grundstück von 120 000 qm Grösse, wovon 92 000 qm mit massiven Gebäuden bebaut sind. Sie umfassen namentl. die Schlossere, Dreherei, Fräserei, Lackiererei, Vernickelungsanstalt, Kugel. u. Rollenlager-Fabrikation, Tischlerei, Karosserie-Bau, Kühlerbauanstalt, Motoren- u. Getriebebau, Motorwagen-Montage- Hallen u. Reparaturanstalt. Zum Antrieb der Masch. sind ca. 3400 PS. erforderlich. Hier- von werden 2400 PS. von einem Turbodynamo u. die übrigen 1000 PS. von einer Heiss- dampfmaschine erzeugt. Auf einem gleichfalls eigenen, ungefähr 1¼ km entfernten 35 000 qm grossen, an der Jöllenbeckerstr. gelegenen Grundstück, wovon ca. 16 000 qm überbaut sind, befindet sich die Eisengiesserei mit einer tägl. Leistungsfähigkeit von 20 000 kg. 33 selbe ist für Masch.-Formerei eingerichtet, u. zwar werden die grossen Formmasch. hydraulisch betrieben. Als Antriebskraft sind 500 PS. erforderlich, die von zwei getrennten Kolben- dampfmasch. geliefert werden. Die Giesserei arbeitet hauptsächlich für den eigenen Bedarf,