Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 683 *Reform-Motoren-Fabrik Akt.-Ges. in Böhlitz-Ehrenberg, — Eisenbahnstrasse 8–10. Gegründet: 29./6. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 19./9. 1921. Gründer: Firma Reform-Motoren-Fabrik G. m. b. H., Böhlitz-Ehrenberg; Dir. Hans Weigel, Leipzig; Wilh. Lochner, Rud. Hoffmann, Dipl.-Ing. Alex. Klein, Böhlitz-Ehrenberg. Die Reform-Motoren- Fabrik G. m. b. H. in Böhlitz-Ehrenberg brachte in die Akt.-Ges. folgende Vermögenswerte ein: 1. Die Grundstücke Eisenbahnstr. 8/10 in Böhlitz-Ehrenberg zum Werte von M. 120 000. 2. die auf diesen Grundstücken errichteten Gebäude mit allem Zubehör zum Werte von M. 490 000. 3. folgende Anlagewerte, nämlich: a) Maschinen M. 250 000, b) Triebwerk M. 70 000, c) Werkzeuge M. 100 000, d) Modelle und Schutzrechte M. 26 001, e) Fabrik- einrichtungsgegenstände M. 50 000, f) die Gasbeleuchtungs-, elektr. Licht. und Kraftanlage M. 95 000, g) die Kontoreinricht. M. 60 000, h) Fuhrpark M. 75 000, zas. M. 726 001. 4. Roh- stoffvorräte und die gesamten fertigen und halbfertigen Fabrikate M. 1 917 158. 5. Betriebs- rohstoffe M. 10 688. 6. bare Kasse und Postscheckguthaben M. 11 258. 7. Wertpapicre M. 314 025. 8. Aussenstände M. 885 186. Sa. M. 4 474 316. Die Bestände der einzelnen von der Akt.-Ges. übernommenen Werte sind nach dem Stande vom 1./10. 1920 ermittelt. Die Akt.-Ges. übernahm dagegen folgende Verbindlichkeiten der Reform-Motoren-Fabrik G. m. b. H. nach dem Stande vom 1./10. 1920: 1. die auf den Grundstücken eingetragenen Hypotheken von zus. M. 300 000. 2. Bankschuld und Darlehne im Betrage von M. 1 040 740. 3. verschiedene Warengläubiger und auf Aufträge geleistete Vorauszahlungen M. 814 344. 4. Steuerrückstände M. 323 233. Sa. M. 2 478 317. Der Überschuss der eingebrachten Ver- mögenswerte von M. 4 474 317 über die von der Akt.-Ges. übernommenen V. erbindlichkeiten der Reform-Motoren-Fabrik G. m. b. H. von M. 2 478 317 betrug hiernach M. 1 996 000 und stellte den Wert der Sacheinlage der Gründerin zu 1 dar. Dieser Wert wird dadurch be- glichen, dass die Einbringerin M. 1 996 000 in 1996 Aktien der Akt.-Ges. zum Nennwerte übernahm. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, angeb. zu 140 % (1: 1). * Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 120 000, Geb. 664 827, Masch. 246 827, Trieb- werk 66 276, Werkzeuge 84 441, Modelle u. Schutzrechte 111 849, Inv. 677 222, Licht- u. Heizungsanl.-K. 102 800, Fuhrpark-K. 123 750, Kassa 3727, Postscheckguth. 4288, Wertp. 10 575, Debit. 2 504 317, Treibölbest. 7600, Warenbest. 3 291 571. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 1 000 000, Werkerhalt. 100 000, Meyer-Hanke-Stift. 200 000, Beamtenunterst.-F. 50 000, Darl. 1 500 000, Hyp. 300 000, Bankschulden 314 091, Kredit. 2 070 623, Warenumsatzsteuer- schuld 57 047, Kapital-Ertragsteuer 1336, Div. 400 000, Vortrag 28 076. Sa. M. 8 021 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 215 726, Zs. 69 429, Abschreib. 461 697, Werkerhalt. 100 000, Beamtenunterst.-F. 50 000, Reingewinn 428 076. Sa. M. 6 324 930. – Kredit: Rohgewinn M. 6 324 930. Dividende 1920/21: 20 %. Direktion: Chr. Gottlieb Wilh. Hanke. Aufsichtsrat: Dir. Hans Weigel, Privatmann Wilh. Meyer, J ustizrat Dr. Hillig, Leipzig. Actiengesellschaft Ferrum in Bogutschütz Süd. Gegründet: 1890. Firma bis 1912 mit dem Zusatz: vormals Rhein & Co. Sitz der Ges. in Bogutschütz-Süd (früher Zawodzie genannt). Zweck: Fortbetrieb der von der Maschinenbau-Ges. Rhein & Comp. zu Zawodzie betriebenen Werke zur Herstellung von Maschinen und Eisenwaren. Die Ges. fabriziert assergas geschweisste Röhren und Hohlkorper jeder Art von 300 bis 3000 m/m, Siemens- Martinstahl-Fassonguss, Lastwagenachsen, Schrauben, Muttern, Nieten. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches Das A.-K betrug dann bis 1920 M. 1 800 000. Die a o. G.-V. v. 8./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 6 200 000 à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Oberschles. Eisenbahn- bedarfs-A.-G. in Gleiwitz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1906: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im II. Quartal des Geschäftsjahres. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom etwaigen UÜberschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. 1 Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. u. Fabrikanlage 2 129 800, Kolonie-Utensil. 1, Fuhrwesen 1, Material. u. Produkte 10 835 454, Debit. 12 029 325, Kassa 800, Wechsel 94 365, Effekten u. Beteil. 7 874 046, Patente 1. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 118 000, Talon- steuer-Res. 25 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 184 188, Kredit. 23 678 974, Gewinn 957 633. Sa. M. 32 963 795. 957 3 Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 598 821, Abschreib. 249 223, Reingewinn 957 633. Kredit: Beteiligungsgewinn 255 000, Betriebsgewinn 2 550 677. Sa. M. 2 805 677.