684 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 6, 4, 6, 15, 20, 8, 15, 10, – %. Gewinn 1915–1920: M. 141 105, 311 071, 495 589, 201 652, 356 289, 957 633. Vorstand: Max Loeser. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Rud. Brennecke, Gleiwitz; Stellv. Gen.-Konsul Eugem Landau, Komm.-Rat Dr.-Ing. Otto Niedt, Gleiwitz; Dr. Theod. Meyer, Justizrat Dr. Wittkowsky, Berlin; Gen.-Leutnant z. D. von Mülmann, Exz., Weimar. Bork-Werke Aktiengesellschaft in Liquid. in Bork. (Firma bis 22./12. 1921: Idunal-Werke Akt.-Ges., Fabrik f. land- u. hauswirtschaftl. Masch.) Gegründet: 8./5 1920; eingetr. 23./8. 1920 in Beelitz. Firma bis 22./1. 1921 Maschinen- u. Apparatebau-Fabrik Bork Akt.-Ges. Gründer: Nationalbankf. Deutschl., Berlin; Dir. Max Zahn, Wilh. Oppermafh, Rich. Maass, Berlin; Will. Voigt, Duisburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Apparaten aller Art u. der Betrieb verwandter Geschäfte. 1920/21 erwarb die Ges. ein Grundstück von der Automohil- u. Aviatik-A.-G., sowie die Idunal-Ges. Caspar & Co. Mit der J. Mehlich Akt.-Ges. Berlin, ist lt. G.-V. v. 22./12. 1921 ein Vertrag geschlossen, demzufolge das Vermögen der Ges. an diese Firma im Wege der Veräuss. übergeht. Die Idunal-Werke sind in Liquid. getreten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Ursp. M. 2 500 000; übern. von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 22./1. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 10 945, Debit. 440 812, Grundstück 1176 000, Mobil. 96 098, Maschinenzentrale 99 435, elektr. Licht- u. Kraftanl. 49 742, Masch. 573 787, Wasserleit. 52 799, Heizungsanl. 43 290, Transmission 8722, Gleisanl. 2874, Werkzeug 69 053, Material. 2 501 149, Waren 92 000, Postscheck 905, Patente 14 893, Emballage 11 700, Kaut. 22 125, Verlust 514 505. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 3 280 840. Sa. M. 5 780 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 493 081, Abschreib. 220 155. – Kredit: Waren 196 809, Zs. 1922, Verlust 514 505. Sa. M. 713 236. Dividende 1920: 0 % (Verlust M. 514 505). Direktion: Kaufm. Wilh. Pierburg, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Pierburg, B.-Tempelhof; Baurat Dr. Friedrich Nallinger, Mannheim; Dir. Paul von Zeddelmann, Geh. Reg.-Rat Dr. Kurt Zander, Rechtsanwalt Walther Bernhard, Charlottenburg. Elitewerke Aktien-Ges. in Brand-Erbisdorf. Gegründet: 16./12. 1913 u. 24./1. 1914 mit Wirkung ab 1./10. 1913; eingetr. 10./2. 1914. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Emile Luders Masch.-Fabrik für den Automobilbau für M. 678 101.21 abz. M. 286 649 Passiven, sodass M. 391 451.78 verblieben, hiervon M. 1451.78 bar gezahlt; für den Restbetrag von M. 390 000 wurden an die Gesellschafter der Firma Georg Günther 200 Aktien u. an J. S. Rasmussen 190 Aktien gewährt. (Firma bis 16./12. 1916: Elite-Motorenwerke.) Zweigniederlass. in Berlin, Nossen u. Reichenbrand b. Chemnitz. Zweck: Bau von Kraftfahrzeugen u. Fahrrädern sowie Motoren aller Art, von Masch. u. Apparaten für den Automobilbau u. andere Zwecke, sowie von Seifen- u. Chokoladen- Maschinen, Betrieb von Handelsgeschäften im Fahrrad-, Automobil- u. Motorwesen sowie- in anderen einschlagenden Artikeln. 1917 Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Firma F. H. Holtzbausen & Co. in Nossen in Sa., welche in der Hauptsache den Bau von Innen- einrichtungen für Mühlen betreibt. Ende 1917 Üübernahme der Diamantwerke Gebr. Nevoigt A.-G., Reichenbrand. Beteiligt bei der Elitewagen-A.-G. in Berlin. 1921 Erwerb eines grossen Fabrikanwesens bei Dresden zur Erweiter. der Betriebe. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000, davon M. 500 000 4 % Vorz.-Aktien- Urspr. M. 400 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1915 beschlos Erhöh. des A.-K. um M. 100 000 zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1916 um M. 500 000, übernommen von den Aktionären zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 22./12. 1917 bzw. 11./5. 1918 noch M. 600 000 behufs Übernahme der Diamantwerke Gebr. Nevoigt A.-G. in Reichenbrand b. Chemnitz. Ausserdem wurden lt. G.-V. v. 11./5. 1918 noch M. 400 000 neue Aktien zu 200 % ausgegeben. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 20./12. 1919 um M. 2 000 000, angeboten M. 1 500 000 den alten Aktionären 4: 3 zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1920 um M. 3 500 000, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Gleichzeitig wurden M. 500 000 in Vorz.-Aktien ausgegeben, ausgestattet mit 10fachem Stimmrecht u. 4 3 Diy. mit Nachzahl.-Anspruch; an dem restlichen Gewinn partizipieren alle Aktien. Erhöh. lt. G.-V. v. 29./11. 1920 um M. 8 000 000 in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. angeb. den alten Aktion. 5: 4 zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 22./4. 1921 beschloss zur nahme neuer Fabrikationszweige das A.-K. um M. 5 000 000 in 5000 St.-A. mit Div--Ber. a 1./10. 1920 zu erhöhen. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. zu 115 % u. den Aktionären 4:1 zum gleichen Kurse angeboten. Zwecks Erweiter. der wurde. das A.-K. lt. G.-V.-B. v. 15./8. 1921 noch um M. 9 000 000 ab 1./10. 1920 div.-ber. St.-A. erhöht, von denen ein Teil den Aktionären 3: 1 zu 135 % angeboten wurde.