–— Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 685 Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1919, rückzahlb. zu 103 %. Tilg. ab 1935 in 25 Jahren. Sicherheit: I. Hyp. auf dem Fabrikgrundbesitz der Ges. in Brand- Erbisdorf u. Reichenbrand. Aufgelegt Ende Nov. 1919 zu 98 %. Hypotheken: I. M. 396 900 auf Brand-Erbisdorf. II. M. 982 125 auf Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 6 598 800, do. Berlin 1 256 000, Gleisanschluss 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 228 500, Transmissionen 89 100, Utensil., Geräte u. Betriebs-Einricht. 689 700, Masch. 2 401 000, Werkzeug 1 302 100, Modelle 3, Patente 2, Büro-Inv. 95 000, Wohnungs- do. 39 100, Fuhrpark 120 000, Abt. Sörnewitz 2 193 456, Debit. (einschl. Bankguth. u. Postscheck-K.) 20 141 980, Eff. 464 500, Kassa u. Wechsel 3 365 523, Kaut. 22 020, Waren 31 168 392. – Passiva: A.-K. 30 000 000. Oblig.- Anleihe 2 000 000, Hyp. 396 900, do. Berlin 982 125, R.-F. 3 109 421, Delkr.-K. 285 000, Talon- steuer 260 000, Kredit. 22 432 742, unerhob. Div. 128 460, Interims-K. 4 026 239, Tant. 533 333, Div. 6 000 000, Vortrag 20 958. Sa. M. 70 175 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 480 178, Abschr. 2 446 633, Talonsteuer 100 000, Delkr. 235 000, Gewinn 6 554 291. – Kredit: Vortrag 75 316, Bruttogew. 20 740 787. Sa. M. 20 816 103. Kurs: Einführung der Aktien an den Börsen von Berlin, Dresden u. Leipzig beantragt. Dividenden 1913/14–1920/21: 0, 12, 25, 40, 15, 15, 20, 20 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Georg Günther. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Generalkonsul E. Weissenberger, Chemnitz: Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Georg Gastreich, Brand-Erbisdorf; Bankier Oskar Schüler, Bochum; Rittergutsbes. von der Decken, Hof b. Oschatz; Gen.-Dir. Hugo Heinrich, Zwickau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Chemnitzer Bankverein; Bochum: Herm. Schüler; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privatbank. Corona, Fahrradwerke und Metallindustrie, Act.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 14./8. 1896 als A.-G. unter der Firma Corona-Fahrrad-Fabrik vorm. Ad. Schmid A.-G.; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1898/99 dieses Handb. Das Etabliss. wurde für M. 411 000 in Aktien übernommen. Zweck: Fahrradfabrikation u. Abschluss aller in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte, insbes. Herstell. von Fahrradteilen u. Erwerb von Grundstücken für den Betrieb. Die Ges. besitzt in Brandenburg a. H. 3 Grundstücke in einer Gesamtgrösse von 2765 qm, wovon 2070 am bebaut sind. Die Fabrikanlagen sind moderner Art. Es ist eine Kraft- zentrale, bestehend aus einer 250 PS Egestorff-Tan dem-Heissdampfmasch. nebst 2 Zwei- flammrohrkesseln von je 90 qm Heirfläche vorhanden. Z. Zt. werden 332 Angestellte u. Arbeiter beschäftigt. Kapital: M. 5 000 000 in 4500 St.-Aktien u. M. 500 7 % Vorz-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 430 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 21./1. 1897 um M. 120 000, angeb. den Aktion. zu 135 %, und um M. 300 000 it. G.-V. v. 22./12. 1897, angeb. gleichfalls zu 135 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1918 um M. 250 000, angeb. den bisher. Aktion. 4: 1 zu 120 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./12. 1919 um M. 400 000, übern. von der Bankfirma Bondi & Maron zu 110 % mit der Verpflichtung, sie den bisher. Aktionären zu 116 % anzubieten. Noch- malige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 3./1. 1921 um M. 1 250 000 in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, angeb. den Aktion. zu 130 %, gleichzeitig wurden M. 250 000 in Vorz.-Aktien zu 100 % ausgegeben, ausgestattet mit 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht. Im Falle der Liquidation u. der Rückzahl. des A.-K. werden die Vorz.-A. vor den St.-A. befriedigt; sie können in St.-A. umgewandelt werden, wenn beide Aktienarten dies mit einfacher St.-Mehrheit in getrennten u. gemeinsamen Abstimmungen beschliessen. Lt. G.-V. v. 22./12. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 durch Ausgabe von M. 1 750 000 St.-A. u. M. 250 000 7 % Vorz.-A. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Die neuen St.-A. wurden von einem Konsort. zu 177 % übernommen mit der Verpflicht., den Aktionären M. 1 375 000 2 1) zu 185 % anzubieten. Die Vorz.-A. wurden dem gleichen Konsort. zu 100 % überlassen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1898 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Spät. Jan. 1 Aktie = 1 St. 5 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 15 000), Rest Super-Div., wobei die Vorrechte der Vorz.-A. zu berücksichtigen sind. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 278 000, Wohnhäuser 45 000, Masch. = Geräte 1, vorausbez. Versich. 25 000, Aval-Debit. 11 500, Kassa 31 570, Wechsel 76 500. 281 617, Bankguth. 3 172 128, Aussenstände 2 100 957, Rohmaterial., halbfert. u. fert. 300 d0 1 196 565. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 334 835, Spez.-R.-F. 50 000, Werkerhalt.-K. 3 000, Pens.- u. Arb.-Unterstütz.-F. 200 000, Verbindlichkeiten 2 098 418, Rückl. für Aussen- 250 000, do. für Talonsteuer 12 250, Aval-Kredit. 11 500, rückst. Div. 4300, Tant. an orst., A.-R. u. Angestellte 142 945, Div. auf St.-A. 550 000, do. auf Vorz.-A. 17 500, Vortrag 47 091. Sa. M. 7 218 840.