688 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. bisherigen Aktionären zu 130 % angeboten. Die G.-V. v. 1./7. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 in 2500 Vorz.-Akt. à M. 1200. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. v. 1898, Stücke Lit. A–0 à M. 1000, 500, 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Zum 1./10. 1921 z. Rückzahl. gekündigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni oder Juli. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F., 4 % Div. auf die St.-Akt., 6 % Div. auf Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Verpflicht.; vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 15 000 fester Jahres- vergüt.); Rest weitere Div. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. 182 557, Geb. 520 977, Masch. u. Utensil. 401 990, Debit. 15 879 436, Kassa 18 501, Eff. 315 061, Magazin 762 996, Fabrikat.-K. 3 933 646. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Teilschuldverschr. 460 000, R.-F. 960 000 (Rückl. 55 000), Delkr.-K. 140 000, Werkerhalt.-K. 1 000 000, Kredit. 12 699 022, Div. 960 000, Bonus 960 000, Vortrag 36 145. Sa. M. 22 015 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 086 758, Abschr. 99 031, Reingewinn 2 011 145. – Kredit: Vortrag 11 982, Betriebsüberschuss 3 105 307, Zs. 79 646. Sa. M. 3 196 936. Kurs 1920–1921: 400, 1195 %. Im Okt. 1920 wieder in Berlin eingeführt. Dividenden: St.-Akt. 1911/12–1919/20: 0 %; Vorz.-Akt. 1911/12–1918/19: 6, 6, 6, 4, 4 6, 6, 6 %. Aus dem Gewinn 1917/18 wurden 6 % Div. auf Vorz.-Akt. für 1903/04, aus 1918/19 2 % Div. für 1904/05 nachgezahlt. Vorz.-Akt. 1919/20: 15 %. Gleichber. Aktien 1920/21: 20 £ 20 % Bonus. Direktion: Eugen Hecker, Alb. Krupp. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Justizrat Semler, Braunschweig; Stellv. Geh. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Hannover; Justizrat Dr. A. Jürgens, Bank-Dir. Jul. Traube, Braunschweig; Bankier L. Seeliger, Wolfenbüttel; Komm.-Rat Dr. h. c. E. Rabbethge, Kl. Wanzleben; Dir. Dr. Emil Preisler, Dir. Georg Wolfsohn, Berlin. 3 Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Braunschweig: Bank f. Handel u. Ind.; Braunschweig: Deutsche Bank; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Karges-Hammer, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 28./9. bezw. 30./11. 1899; eingetr. 27./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma lautete bis 19./5. 1904 „Maschinenfabriken R. Karges& Gustav Hammer& Co., Akt.-Ges.“ Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter den Firmen R. Karges u. Gustav Hammer & Co. in Braunschweig bestehenden Fabrikunternehm. u. Geschäfte, Herstell. u. Verkauf von Masch. aller Art. Spezialfabrik für masch. Einricht. von Konserven-, Blechemballagen- u. Fleischwaren-Fabriken; es werden auch Eis- u. Kühl-Masch. hergestellt. Ende 1905 Ank. des Grundstücks mit Gebäuden u. Inventar des Eisenwerks Braunschweig, das 1906 vollständ. ausgebaut wurde. Ende 1912 Ank. der Firma Bremer & Brückmann, Fabrik für autom. arbeitende Blechdosen-Masch. in Braunschweig. Kapital: M. 925 000 in 925 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000. Die G.-V. v. 15./3. 1910 beschloss Herabsetz. durch Zus. legung des A.-K. 2:1, also auf M. 525 000; M. 325 000 der zus. gelegten Aktien wurden unter Zuzahl. von je M. 1000 in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt. Die G.-V. vom 19./11. 1912 beschloss die Erhöh. des A.-K. auf M. 925 000 durch Ausgabe von M. 400 000 Vorz.-Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 102 % seit 31./12. 1908. Ult. Sept. 1921 noch in Umlauf: M. 131 000. Zs. am 1./7. u. 1./1. Rest z. 30./6. 1922 zur Rückz. gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1904 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Werksanlagen 465 010, fertige u. halbf. Fabrikate, Rohwaren 1 116 892, Kassa 21 014, Bankguth. 3 293 406, Wertp. 75 600, Kundenforder. 394 823. —– Passiva: A.-K. 925 000, R.-F. 92 500, do. II 100 000 (Rückl. 25 000, Oblig. 131 000, lauf. Schulden u. Anzahl. 2 956 081, Div. 231 250, Bonus 925 000, Vortrag 5915. Sa. M. 5 366 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 730 030, Abschreib. 10 000, Gewinn 1 187 165. – Kredit: Vortrag 15 914, Bruttogewinn 1 802 762, Zs. u. Mieten 108 518. Sa. M. 1 927 195. Dividenden 1911/12–1920/21: 11, 11, 11, 16, 15, 18, 25, 15, 25 – (Bonus) 50, 25 £ (Bonus) 100 %. Direktion: Otto Eichholz. Aufsicatsrat: Vors. Dir. Max Pallenberg, Fabrikant Franz Brückmann jun., Bankier Alfred Wolff, Fabrikant Willi Schmalbach, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Eigene Kasse, D. Meyersfeld, M. Gutkind & Comp., Reichsbank, Deutsche Bank. Maschinenfabrik und Mähl aa G. Luther, Aktiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 10./12. 1898, eingetr. 21./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900)/01. Einbringungs- wert nach Abzug von M. 1 893 296 von der A.-G. übernommenen Passiven M. 5 780 500. *