Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 689 Zweck: Erwerb des Geschäftes der zu Braunschweig domizilierenden Kommandit-Ges. G. Luther u. Fortbetrieb desselben; Fabrikation u. Handef mit Masch. u. kompl. industriellen Anlagen für den gesamten Mühlenbau (Getreide-, Gries-, Reis., Graupen- u. Olmühlen); für Zement- u. Kaliwerke, Salz. u. Schotteranlagen, Kohlen-, Erz- u. magnetische Auf. bereitungen, Silo- u. Bodenspeicher für Getreide, Salz- u. Kohlensilos, mit sämtl. modernen Transportanlagen; Lösch. u. Verschiffungsanlagen für Getreide, schwimmende, fahrbare u. ortsfeste mech. u. pneumat. Elevatoren für Getreide etc.; Motoren, Ausbeut. u. Verwert. von Erfindungspatenten. Seit 1903 haben Fabrikneubauten zur Erhöh. der Leistungsfähigkeit u. Herabminder. der Herstell.-Kosten stattgefunden. Die Gebäude- u. Maschinen-Kti etc. erhöhten sich 1911/12–1920/21 um M. 210 146, 169 922, rd. 260 000, 113 460, 129 153, 285 989, 58 181, 108 087, 317 225, 316 604. Beamte u. Arb. etwa 1400 Mann. Grundbesitz in Braunschweig 7 ha 67a 7 qm, davon 2 ha 70 a 12 am bebaut. Für spätere Erweiter. ist ein weiterer Grundbesitz v. 9 ha 76 a 50 qm in der Nähe der Fabrik neu erworben u. mit Gleisanschl. u. Wasserleit. versehen. Der Grundbesitz in Darmstadt ist 1918 verkauft. Umsatz 1904/1905 bis 1914/15: M. 4 142 034, 3 614 319, 6 780 211, 7 164 881, 7 804 172, 7 809 960, 8 414 678, 11 188 807, 8 935 414, 9 692 298, 6 124 299; später nicht veröffentlicht. 1914/18 Kriegslieferungen. 1918/19 vollständige Umstellung zur F riedenswirtschaft. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 gleichber. Akt. à M. 1000. A.-K. bis Nov. 1903: M. 5 000 000 in 5000 Akt. Zur Reorganisation der Ges. beschloss die G.-V. v. 28./11. 1903 Herabsetz. des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh 512. Der Buchgewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz ber 30./6. 1903 von M. 2 679 050; restliche M. 320 949 sind 1904 zu Abschreib. auf die Anlagekonten mit M. 111 007, zweifelhafte Forderungen mit M. 119 190 u. Effekten mit M. 90 752, letztere hauptsächlich auf Aktien der Zementfabriken, verwendet worden. Zur Abstossung von Bankschulden sind M. 1 500 000 in 6 % Vorz.-Aktien ausgegeben, gezeichnet von der Disconto-Ges., angebot. den Aktionären auf 10 St.-Aktien 3 Vorz.-Aktien zu pari; A.-K. somit M. 3 500 000 in 2000 abgest. St.-Aktien u. 1500 Vorz.-Aktien von 1903 à M. 1000. Die G.-V. v. 5./1. 1907 beschloss die Zus. legung der M. 1 500 000 Vorz.-Aktien im Verhältnis von 3:2, ferner die Zus. legung der M. 2 000 000 St.-Aktien im Verhältnis von 4: 1, also Herabsetzung des ganzen A.-K. von M. 3 500 000 auf M. 1 500 000; die gleiche G.-V. beschloss dann die Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe neuer Aktien um M. 2 500 000 (also auf M. 4 000 000) in 2500 Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Die Vorzugsrechte der Vorz.-Aktien einschl. der Nachzahlungsrechte kamen in Wegfall. Der aus der Sanierung entstandene Buchgewinn von M. 2 000 000 wurde nach Abzug des Verlustsaldos per ult. Juni 1906 M. 692 758 mit M. 1 307 241 plus M. 10 711 Entnahme aus R.-F., zus. also M. 1 317 952 zu Abschreib. verwendet. Der Erlös aus den neuen Aktien diente zur Abstossung eines grossen Teiles der Bankschuld. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien ausgegebenen neuen Aktien wurden 1909 zum Börsen- preis verkauft. Von dem erzielten Erlöse entfielen auf eine alte nicht zus.gelegte Aktie M. 112.71, eine zus.gelegte Aktie M. 281.82, eine nicht zus gelegte Vorz.-Aktie M. 751.48. Die a. o. G.-V. v. 9./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000 mit ½ Div.-R. für 1919/20, den Aktionären zu 115 % angeboten (1: 1). Agio mit M. 348 927 zum R.-F. Lit. G.-V. v. 28./10–1921 Verwend. von M. 4 000 000 des Gewinns des letzten Jahres zur Vollzahl. von M. 4 000 000 neuen Aktien, die den Aktion. unentgeltlich im Verh. 1: 2 überlassen wurden, um sie für Verluste früherer Jahre zu entschädigen. Das A.-K. erhöhte sich hierdurch auf M. 12 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./1. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 110 % (2 17 Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1900, 1000 Stücke Lit. A (Nr. 1–1000) à M. 1000, 1000 Stücke Lit. B (Nr. 1001–2000) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1905 in 25 Jahresraten durch jährl. Ausl. von 4 % des urspr. Betrages im März auf 1./7.; verst. Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 6 Mon. Frist seit 1905 zulässig. Zur Sicherheit der Anleihe ist der ganze Grundbesitz der Ges. in Braunschweig mit aufstehenden Maschinen verpfändet. Angeboten zu 100.50 %. Zahlst.: Braunschweig: Ges.-Kasse. Braunschweiger Privatbank; Berlin: Disconto-Ges.; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank. Noch in Umlauf Ende Juni 1921 M. 540 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % z. Spez.- R.-F., alsdann 4 % Div. Die Tant. des A.R. beträgt nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rückl. sowie nach Ausscheidung einer Div. von 4 % auf das A.-K. 10 % (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 20 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 884 430, Gebäude 582 000, Masch. u. Apparate 50 000, Werkzeuge u. Utensil. 1, Gleiseanlagen 1, Modelle 1, elektr. Kraft- u. Eihtanl. 1, Mobil. 1, Pferde u. Geschirre 1, Patente 1, Effekten 5114 980, Avale 779 900, 77 360, Wechsel 64 295, Debit. 23 768 086, Rohmat. 8 675 489, Waren 6 150 410. –— A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000 (Rückl. 88 143), Spez.-R.-F. 1 048 368 (Rückl. 500 000), K 19. 540 000, do. ausgeloste 3000, do. Zs.-K. 7976, unerhob. Div. 30 490, Beamten-Unterst.- Werkerpa 581 (Rüeckl, 250 000), Arbeiter do. 563 487 (Rückl. 250 000), Avale 779 900, 13 r 13 alt.-K. 2 500 000, Kto alter u. neuer Rechn. 685 455, Kredit. 24 532 848, Div. 1 440 000, nzahl. auf neue Aktien 4 000 000, Tant. an A.-R. 568 888, Vortrag 52 964. Sa. M. 46 146 961. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 44