690 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 873 182, Kursverlust 1821, Abschreib. 791 706, Reingewinn 7 149 996. – Kredit: Vortrag 24 014, Zs. 263 132, Div. 80, Oblig.-Zs. 22, Rohgewinn 18 529 457. Sa. M. 18 816 706. Kurs: Zulassung der M. 4 000 000 gleichber. Aktien von 1907 erfolgte im Febr. 1909; erster Kurs am 3./2. 1909: 101 %. Ende 1912–1921: 80, 95, 72*, –, 109, 133.50, 116*, 141, 375, 2300 %. Dividenden: Gleichber. Akt. 1911/12–1920/21: 0, 6, 0, 5, 8, 8, 12, 8, 18, 18 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Dr. e. h. Jakob Kraus, Kaufm. R. Wagenblast; Stellv. Ing. J. Schaefer, Kaufm. Rob. Gassmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Stellv. Gen.-Leutnant z. D. Paul von Uhde, Exz., Dresden: Dr. Ricn. Fuss, Breslau; Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig; Komm.-Rat Dr. Ing. Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte; Dipl.-Ing. Hugo Greffenius, Komm.-R. Eduard Beit von Speyer, Fft. a. M.; Bankier Richard Lenz, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin, u. Braunschweig: Disconto-Ges.; Berlin: Nationalbank f. Deutschland. Pantherwerke Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 1./7. 1896. Firma 1896–1907 Braunschweiger Fahrradwerke A.-G. Infolge Vereinigung mit den Panther-Fahrradwerken in Magdeburg beschloss die G.-V. v. 46./11. 1907 die Abänderung der Firma in „Pantherwerke Akt.-Ges. in Braunschweig“. 1910 Übernahme der Fahrrad-Abteil. der Firma Hoppe & Homann in Minden. Zweck: Herstell. von Masch., Apparaten u. Werkzeugen, insbes. von Fahrrädern u. sonst. Fuhrwerken, von Bestandteilen u. Zubehörstücken dieser Artikel. 1914/15 – 1917/18 Kriegs- lieferungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17 II. Die in der G.-V. v. 25./2. 1913 beschloss. Kap.-Erhöh. um M. 100 000 auf M. 500 000 ist 1920/21 durchgeführt. Die Genussscheine Lit. A u. B sind zur sofortigen Rückzahl. im März 1921 gekündigt worden. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 1 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Fil. Braunschweig), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 vom 10./10. bis 31./10. 1921 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div. an Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstück 34 000, Fabrik-Gebäude 75 000, Kontor- do. 10 000, Masch. 47 770, Kassa u. Wechsel 50 29 1, Debit. 4 145 132, Effekten 8394, Waren 818 574. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 65 000, do. Zs.-Kto 1190, R.-F. 150 000, Spez.- R.-F. 60 000, unerhob. Div. 2800, Delkr.-Kto 19 901, Kredit. 2 924 497, Div. 300 000, Tant. 64 028, Vortrag 101 744. Sa. M. 5 189 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 957 703, Abschreib. 83 737, Rückst. 120 000, 64 028, Div. 300 000, Vortrag 101 744. – Kredit: Vortrag 62 818, Waren 1 564 395. Sa. 18627 214. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Iwan Freudenthal. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. Jul. Traube, Bank-Dir. W. Hoffmann, Rechtsanw. Dr. Hähn, Gust. Schmalbach, Braunschweig; Wilh. Wippermann, Hagen i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank, Filiale Braunschweig. *L. W. Bestenbostel & Sohn Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 18./1. 1922; eingetr. 26./1. 1922. Gründer: Otwi-Werke m. b. H., L. W. Bestenbostel & Sohn G. m. b. H., Bank-Dir. Joh. Jost Georg Becker, Bank-Dir. Carl Gerh. Aug. Meyer, Joh. Heinr. Talla, Bremen. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Eisen-, Stahl- u. Metallgiesserei, ferner der Abschluss u. Betrieb anderweitiger Geschäfte, welche nach Auffassung des A.-R. unmittelbar oder mittelbar mit vorstehend genannten Betrieben zus.hängen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ernst Eduard Kühne. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Dr. jur. Otto Sprenger, Stellv. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Dir. Franz Carl Heinr. Stapelfeldt, Bremen. „Hansa“ Automobil- u. Fahrzeugwerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 7/5. 1921. Gründer: Bankdir. Henrich L. G. Kriete, Bankdir. Adolf Brauck- müller, Prokurist Joh. Heinr. Talla, Prokurist Albert L. F. Holzkamp, Bankier Joh Georg Martens, Bremen. Zweck: Herstellung von Fahrzeugen aller Art, insbesondere von Automobilen, sowie der Vertrieb derartiger Erzeugnisse, auch Herstellung u. Vertrieb von Ersatzteilen für Fahr- ――― ―――― ――