Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 691 zeuge aller Art, Handel mit derartigen Erzeugnissen überhaupt sowie Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen u. alle Geschäfte, die nach dem Ermessen des A -R. zum Gegenstand des Unternehmens bestimmt werden-. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1921 um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 140 %. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Bankguth. 11 089 583, Hansa-Lloyd Werke A.-G. Anzahl. 4 000 000, Verlust 18 867. – Passiva: A.-K. 15. 000 000, Rückst. für Gründungsunk. 108 450. Sa. M. 15 108 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausstellungskosten (Anzahl. auf Platzmiete) 30 000, Porti u. Spesen (Bank) 31. – Kredit: Bankzs. 11 164, Verlust 18 867. Sa. M. 30 031. Dividende 1920/21: 0 %. Direktion: Baurat Joh. Friedr. August Sporkhorst, Dir. Jakob Holler, Varel. Aufsichtsrat: Vors: Grossherzog Friedrich August von Oldenburg, Oldenburg; Bankier Albert Ernst Weyhausen, Dir Erich Wallheimer, Oscar Cüpper, Koblenz; Bankdir. Carl Gerh. Aug. Meyer, Fabrikant Joh. Heinr. Diedrich Schnurbusch, Bremen. Norddeutsche Geldschrank-Fabrik Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer: Carl Ludwig Reinemann, Prokurist Friedr. Herm. Roggemann, Prokurist Herm. Friedr. Peters, Alfred Carl Theodor Meyer, Kommanditges. Carl F. Plump & Co., Bremen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geldschränken u. Metallwaren, Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. sowie der Ankauf solcher u. der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 00 % Geschäftsjahr: Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Wilh. Klees, Ahrensburg i. H. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Georg Gustav Meyer, Gustav Carl Heinrich Hubert Cremer, Carl Eduard Meyer jun, Herm. Hinr. Zimmermann, Bremen. Norddeutsche Waggonfabrik Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 4./1. 1907; eingetr. 16./1. 1907. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb einer Wagenbauanstalt, Herstellung von Erzeugnissen dieser Industrie und Betrieb aller damit verbundenen Nebengeschäfte. Die Ges. errichtete eine Fabrik in Hastedt, die im Jan. 1908 den Betrieb aufnahm. Bau von Strassenbahn- u. Kleinbahnwagen, normalen Güter- u. Personenwagen, Omnibus-Karrosserien etc. Reingewinn 1918/19–1920/21: M. 386 993, 962 227, 4 334 629. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 7./4. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000, also auf M. 650 000. Zur Tilg. der Unter- bilanz (ult. 1911 M. 299 623) beschloss die G.-V. v. 26./4. 1911 die Herabsetz. des A.-K. durch Zus. leg. der Aktien 2: 1, also auf M. 325 000. Auf die verbliebenen M. 325 000 Aktien wurde eine Zuzahlung von 50 % geleistet, ausserdem wurden weitere M. 150 000 in neuen Aktien zu 100 % begeben, sodass ein A.-K. von M. 800 000 vorhanden war. Dasselbe wurde, lt. G.-V. v. 6./5. 1912 um M. 200 000 in 200 Aktien zu pari erhöht. Die a. o. G.-V. v. 29./7. 1915 beschloss zur Herabminder. der Kredit. die Erhöh. um M. 500 000 in 500 Akt., begeben zu Parl. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1916 um M. 750 000 (also auf M. 2 250 000) in 750 Akt., begeben an eine Bankengruppe zu 107.50 %. angeboten davon M. 500 000 den alten Aktion. im Verh. 311 zu 112.50 %, dazu lt. G.-V. v. 26/.6. 1917 noch M. 1 250 000, übern. von Konsort. zu 120 %, angeb. davon M. 750 000 den alten Aktion. 3: 1 zu 125 %. Weitere . lt. G.-V. v. 27./1. 1920 um M. 2 500 000 (auf M. 6 000 000) in 2500 Akt. Die neuen Aktien wurden den alten Aktion. 3:5 zu 125 % angeboten. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 13./12. 1920 um M. 4 000 000, begeben M. 1 000 000 zu 100 % u. M. 3 000 000 zu 140 %; diese angeboten den alten Aktion. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 12./8. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000 in Akt. au M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, begeben zu 120 %, den Aktion. 2: 1 zu 130 % angeb. Di Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1913. Auslos. im Aug. auf 1./12. Zahlst. wie bei .. In Umlauf am 30./9. 1921: M. 543 000. Geschättsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1912 Kalenderj. Bi =: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Werka anz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke 968 584, Gebäude 3 967 012, Masch. 10, 3 Holepe u. Geräte 10, verschied. Anlagen 10, Inventar 10, Modelle u. Gesenke 2, Material. Schul 0 estand 18 132 596, Halbfabrikate 7 150 378, Kassa 59 983, Effekten u. Beteilig. 35 906, Oblis 3 13 750 622, Übergangsposten 54 158. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 3 400 000, 43345 3 000, Gläubiger 18 883 010, Werkerhalt.-F. 500 000, Übergangsposten 458 604, Gewinn 629. Sa. M. 44 119 244. 26, 696 6it. u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Steuern u. Versich. 7 904 223, 42 227, B „Abschr. 973 253, Werkerhalt.-F. 500 000, Gewinn 4 334 629. – Kredit: Vortrag 20, Betriebs-Überschuss 14 366 495. Sa. M. 14 408 723. 44*