―― ――――――,―――――――§――――――――― ―― 692 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden: 1911–1912: 0, 0 %. 1913/14–1920/21: 5, 10, 10, 10, 8, 8, 12, 20 %. Direktion: Heinr. Wilh. Schackow, W. Güther. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Friedr. Heinr. Hincke, Stellv. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Dir. Karl Krüder, Lehe; Dir. H. S. Meyer, Reg.-Rat a. D. Arnold Petzet, H. August Schmöle, Walter Berenbruch, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Nationalbank f. Deutschl., Bankhaus J. F. Schröder, K.-G. a. A. *Rembrandt Karosseriewerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer: Bank-Dir. Joh. Jost Georg (Geo) Becker, Bank-Dir. Garl Gerh. Aug. Meyer, Prokurist Walter Herm. Wilh. Rosiefsky, Prokurist Joh. Heinrich Talla, Prokurist Alb. Friedrich Ludwig Holzkamp, Bremen. Zweck: Herstell. von Fahrzeugen aller Art, insbes. Anfertigung von Karosserien u. Ersatzteilen sowie Vertrieb derartiger Erzeugn., insbes. Vertrieb von Fahrzeugen unter der Marke „Rembrandt“; ferner die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. u. alle Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. zum Gegenstand des Unternehmens bestimmt werden. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Carl Friedr. Stege, Bremen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. Rob. Allmers, Bankier Joh. Friedr. Schröder, Dr. jur. Carl Heinr. Otto Sprenger, Gen.-Dir. Franz Carl Heinr. Stapelfeldt, Baurat Dr. Joh. Friedr. Aug. Sporkhorst, Bremen; Gen.-Dir. Komm.-Rat Heinz Junk, Karlshorst bei Berlin. *Eisenwerk Bremerhaven Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: 23./11. 1921; eingetragen 2./1. 1922. Gründer: Ing. Gustav Stolterfoht, Lehe; Martin Meyer, Architekt Rob. Wedel, Bankdir. Fritz Pintgen, Bremerhaven; Wilh. Tönjes, Lehe. Durch notariellen Vertrag vom 4.–26. November 1921 hat der Fabrikant Paul Kühne, Bremerhaven, sein gesamtes, unter der Firma Eisenwerk Bremerhaven Kühne & Sander betriebenes Unternehmen, dem Eisenwerk Bremerhaven Akt.-Ges. mit Wirkung vom 1: Juli 1921 und mit sämtl. Aktiven u. Passiven zum Preise von zwei Millionen Mark, zahlbar in einer Million Mark Aktien u. einer Million Mark in bar, gemäss übergebener Bilanz ver- kauft u insbesondere alle Rechte aus dem Pachtvertrage mit dem Staate abgetreten. Zweek: Erwerb, Errichtung, Fortführung u. Betrieb einer Maschinenfabrik u. Eisenhoch- u Brückenbauanstalt, der Bau u. die Reparatur von Kesseln, Apparaten, Lokomotiven, Waggons u. Schiffen aller Art, der Handel mit solchen sowie der Betrieb aller mit den genannten Geschäftszweigen verwandten Industrie- u. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Paul Kühne, Bremerhaven. Aufsichtsrat: Bankier Friedr. Probst, Bremerhaven; Bankdir. Ernst Maluvius Geeste- münde; Reeder Herm. Schütte, Bremerhaven. *Ostdeutsche Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 4./2. 1922; eingetr. 25./2. 1922, Gründer: Edmund Huske, Carlowitz; Bank- prokurist Hanns Emil Kammerzell, Bankprokurist Bruno Geist, Bankbeamter Erich Berndts, Georg Rabe, Breslau. Zweck: Die Ausführung von elektrischen Anlagen u. Maschinenanlagen sowie die He stellung, der An- u. Verkauf aller damit zus.hängenden Gegenstände. Die Ges. ist auch zur Beteiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Errichtung von Zweigniederlassungen an allen Orten dés In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. berechtigt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. t Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Ing. Rich. Wolf, Breslau. Rbes Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Bostelmann, Schottwitz bei Breslau; Stellv. Fabrit 3 Fritz Kemna, Breslau; Dir. Alb. Köhnke, Görlitz; Bankier Moritz Lipp, Berlin-Lichterfelde: Dr. Gotth. Graf von der Recke-Volmerstein, Neu-Sammit (Mecklenburg). Chr. Prinzler & Söhne, Akt.-Ges. in Büschdorf b. Halle a. §. Gegründet: 30./10. 1918 mit Wirkung ab 21./5. 1918; eingetr. 5 /. 1919. Gründer Aelt Prinzler, Büschdorf; Aug. König, Charlottenburg; Reinhold Steckner, Halle; Gustav 12 3 eiß Büschdorf; Ernst Scheer, Halle. Der Mitgründer Adolf Prinzler legte in die Akt.- die von ihm bisher unter der Firma Chr. Prinzler & Söhne betriebene Stahl. Fort- giesserei nebst Maschinenfabrik mit Betrieb seit 21./5. 1918 und mit dem Recht zur 1-