898 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), mind. 4 % z. Div.-Erg.-F. (bis M. 300 000, er. füllt), event. weitere Rückl., 10 % Tant. an Dir., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.- Akt., vom Best 7½ % an A.-R. (ausserdem M. 5000 feste Jahresvergüt. je Mitgl., der Vors. M. 10 000), Überrest Super-Div. an St.-Akt. Die Vorz.-Akt. erhalten, wenn die Div. der St.-Akt. mehr als 10 % beträgt, für jedes volle Proz. ½ % Zusatz-Div. Der Div.-Erg.-F. hat den Zweck, die in einem Jahre auf das A.-K. zu verteilende Div., wenn diese 6 % nicht erreicht, bis zu diesem Betrage zu ergänzen, doch darf der in einem Jahre zu leistende Beitrag nicht 1 % des A.-K. übersteigen, solange nicht der Fonds die Höhe von M. 100 000 erreicht hat bezw. auf solche Höhe wieder ergänzt ist. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Kappel I 751 750, do. II 273 800, Hausgrundstück Plauen I 14 100, do. II 18 200, 7 Betriebsanlagen 7, Waren 3 156 372, Wechsel 3067, Kassa 27 092, Effekten 2 154 416, Debit. 6 416 038, verm. Masch. I, – Passiva: A.-K. 3 600 000, Kaut. 2 257 071, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 717 254, unerh. Div. 5844, R.-F. 874 324, Spez.-R.-F. 300 000, Div.-Erg.-F. 300 000, Werkerhalt.-K. 600 000, Kredit. einschl. Anzahl. 2 415 044, Gewinn 1 745 305. Sa. M. 12 814 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 8 566 358, Werterhalt.-K. 600 000, Abschreib. 281 629, Gewinn 1 745 305. – Kredit: Vortrag 32 000, Fabrikat.-Kto 10 570 378, Zs. u. Mietzs. 236 695, Agio, Skonto u. Verlust 354 219. Sa. M. 11 193 293. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 401, 284.75, 217.75*, –, 350, 400, 190*, 265.25, 811, 1700 %. – In Dresden: –, 285, 214*, –, 350, –, 190*, –, –, – %. Dividenden 1911/12–1920/21: 28, 10, 4, 5, 28, 34, 35, 6, 30, 40 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Osc. Hammer, Ing. Emil Verse, Karl Arno Röder. Aufsichtsrat: (höchstens 6) Vors. Stadtrat P. M. Schiersand, Stellv. Ernst Petasch jr, Chemnitz; Carl Siems, Plaue; Paul Körner, Plauen; Rich. Th. Körner, Chemnitz. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Chemnitz: Dresdner Bank, Chemnitzer Bankverein. Prestowerke Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegrundet: 11./3. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 18./4. 1907. Zweignieder- lassungen in Hannover, Magdeburg. Zweck: Automobil- u. Fahrradbau, insbesondere die Fortführung des Geschäfts unter der Firma Prestowerke Günther & Co., Kommandit-Ges. in Chemnitz. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. 1909/10 wurde ein Fabrikneubau errichtet, zu welchem Zweck ein Areal mit Gleisan- schuss auf Altchemnitzer Flur erworben wurde. Die Überführung des Betriebes hat bis Ende 1910 stattgefunden. Die alte Fabrik soll anderweitig verwertet werden. Das Geschäftsjahr 1910/11 ergab M. 68 448 Verlust, der sich 1911/12 nach M. 152 285 Abschreib. auf M. 253 059 erhöhte, aber aus dem Gewinn des Jahres 1912/13 bis auf M. 36 690 u. 1913/14 gänzlich getilgt werden konnte. Die Automobilabteil. erhielt 1914/15–1917/18 grössere Staatsaufträge. Der gesamte arrondierte Grundstücksbesitz liegt zu beiden Seiten der ausgebauten Scheffel. strasse in Chemnitz u. umfasst insgesamt 78 800 qm, davon sind bebaute Fläche 27 134 qm (24 370 qm massiv, 2764 qm Schuppen), Arbeitsfläche 37 930 qm, unbebaute Fläche 51 666 qm. Der Betrieb besteht aus 2 Abt. u. zwar: Fabrikation von Motorwagen u. Fabrikation Von Fahrrädern. Beschäftigt wurden Mai 1921 ca. 1500 Arb. u. Beamte. Die Fabrikanlagen bestehen aus der Werkzeugmaschinen-Abt. für Fahrrad- u. Automobilbau mit etwa 1200 Werkzeugmasch., den Schlossereien, der Abt. für Stanz- u. Zieharbeiten mit Exzenter, Friktions- u. Kurbelpressen, den Nebenabt.: Sattlerei, Lackiererei etc. Die Umsätze betrugen 1920/21 M. 48 000 000. Die Ges. besitzt Patente, die von wesentlicher Bedeutung für das Betriebsergebnis sind u. eine Laufzeit von 12–15 Jahren haben. Die wichtigsten sind Im Laufe des Jahres 1919/20 angemeldet worden. Die Ges. ist beteiligt an der Ernst Dietzsch Karosseriewerk G. m. b. H., Glauchau (M. 175 000); an der Hallengrundstücksges., Berlin (M. 20 000); an der Benzin-Verkaufsges., Berlin (M. 20 000); an der Grosseinkaufsges. Hamburg (M. 15 000): an der D. A. K., Leipzig (M. 75 000 Stamm-Kap. u. M. 275 000 *= lehen. Als Mitglied gehört die Ges. an: 1. dem Deutschen Automobil-Konzern (D. A. R. G. m. b. H., Leipzig. Diese Ges. bezweckt den gemeinschaftl. Absatz aller von den 3 hergestellten Automobile u. Teile von Automobilen auf allen Gebieten des In- u. Auslan 5 den gemeinschaftlichen Einkauf von Materialien u. die Durchführung von Massnahmen 3 Spezialisier. u. Typisierung der Fabrikation. Die Dauer der Ges. ist auf 5 Jahre, 3 1./10. 1919 ab gerechnet, festgesetzt, sie endigt jedoch am 30./9. 1924 nur dann, af mind. 1 Jahr vorher aufgekündigt worden ist, sonst verlängert sie sich immer 40 5 Jahre. Das Kapital der Ges. beträgt M. 300 000 u. ist zu gleichen Teilen von den] werken, den Duxwerken, Wahren, der Vogtländ. Maschinenfabrik (vorm. J. C. u. H. 3 A.-G., Plauen u. der Magirus A.-G., Ulm übernommen; 2. dem Verein Deutscher industrieller e. V., der die Wahrung gemeinschaftl. Interessen der deutschen Fahrrad Industrie bezweckt. 1915/17 Erricht. eines weiteren Neubaues, zu welchem 1 um M. 500 000 erhöht wurde. Seit 1919 Interessengemeinschaft mit den „„. Leipzig-Wahren, den Magirus-Werken A.-G., Ulm und der Vogtländischen Masc A.-G., Plauen i. V. 11 1100 000. Kapital: M. 12 750 000 in 12 000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Urspr. Credit- Die G.-V. v. 15./1. 1910 beschloss Erhöh. um M. 400 000, begeben an Fil. d. Allg. Deutschen